Kategorien
Lübeck

Literaturverzeichnis zu Lübecker Lügengeschichten

  1. Adorno, Theodor W., Studien zum autoritären Charakter, 12. Auflage ,Frankfurt a.M.1995
  2.   Adressbuch der Freien und Hansestadt Lübeck, Lübeck 1918, https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/fullscreen/L130311918/13/
  3. Akte Neues Senatsarchiv Nr. 1306 mit dem Titel: „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (darin: Erwiderung des Polizeisenators Fritz Mehrlein auf den Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Lübeck auf Aufhebung des Redeverbots für Adolf Hitler vom 27. März 1926)“ (dort: „Herbst 1925“)
  4. Akten des Bundesarchives, bzw. der preußischen Staatskanzlei unter http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0a1/ma3/ma31p/kap1_2/kap2_13/para3_1.html
  5. Alldeutsche Blätter 1901,S.60,
  6. Alldeutscher Verband, https://de.wikipedia.org/wiki/Alldeutscher_Verband, 4.4.2021
  7. Anschütz, Gerhard, Thoma, Richard, Handbuch des deutschen Staatsrechts, Tübingen 1930,
  8. Arendt, Birte, Niederdeutschdiskurse. Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik,Niederdeutschdiskurse (eBook) PDF, Berlin 2010
  9. Arendt, Hannah, Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München 2007; https://michaelbouteiller.de/archive/3045
  10. Aufruf an das Gesamtministerium zum Umgang mit Anhängern der Räterepublik v.11.6.219, MNN Nr.226, veröffentlicht in : Das Kabinett Hoffmann II, Teil I, 31.Mai – 1.September 1919,München 2017, S.2
  11. Beck, Dorothea, Julius Leber, Goldmann Verlag 1994
  12. Blöcker, Karsten, „Verfassungstag“, Lübeckische Blätter 2020, S.138
  13. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Recht, Staat, Freiheit. 2006, S. 112 f.
  14. Böckenförde, Ernst-Wolfgang in der FAZ vom 13.5.2015, Begriffsklärung, Rechtsstaat oder Unrechtsstaat?
  15. Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M.1987 
  16. Bourdieu, Pierre, Über den Staat, Berlin 2014
  17. Boy-Ed, Ida, Essays und Autobiographisches, Berlin 2016
  18. Brandt, Willy, Erinnerungen, Berlin 1999
  19. Brandt, Willy, Links und frei, Mein Weg 1930-1950, Hamburg 1982
  20. Brecht, Arnold,  Aus nächster Nähe, Lebenserinnerungen 1894-1927, Stuttgart 1966
  21. Brecht, Arnold, Mit der Kraft des Geistes, Lebenserinnerungen, Zweite Hälfte 1927-1967,S. 181 ff., Stuttgart 1967
  22. Brockhaus, Paul, https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Brockhaus, 4.4.2021
  23. Bruno, Ido, Richard Wagner Aus der Sicht eines Dirigenten, der die von ihm bewunderte Musik von der rassistischen Ideologie sauber trennt, FR vom 27.9.2019, S.32
  24. Bürgerschaftswahlen von 1898 bis 1913, https://www.wahlen-in-deutschland.de/klPreussen.htm
  25. Buss, Hansjörg, „Entjudete“ Kirche: Die Lübecker Landeskirche zwischen christlichem Antijudaismus und völkischem Antisemitismus (1918-1950),Paderborn 2011;
  26. Buss, Hansjörg, Rezension zu Julian Freche, Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919-1933) (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte 4), Kiel/Hamburg: Wachholtz 2019, 415 S., ISBN 978-3-529-03604-0, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, Band 100 (2020/21), S.744
  27. Claß, Heinrich (Frymann, Daniel), Das Kaiserbuch. Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten, Wenn ich Kaiser wär, Leipzig 1925
  28. Claß, Heinrich, Deutsche Geschichte von Einhart, Leipzig 1909
  29. Clausewitz, Carl von, Vom Kriege, (1832) Nachdruck, Bonn 1991 https://www.clausewitz.com/readings/VomKriege1832/_VKwholetext.htm
  30. Curtius, Paul, Erinnerungen an Senator Emil Possehl, Mitteilungen des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Heft 14, 1926, S.183-213
  31. Dahrendorf,  Ralf, Erinnerungen an einen großen Deutschen. Ein Mann geht seinen Weg. Julius Leber, der Nationalsozialismus und der deutsche Widerstand
  32. de Lagarde, Paul,  Deutsche Schriften, Gesamtausgabe letzter Band, 5.Auflage Göttingen 1920; dazu Alteri saeculo Paul Anton de Lagardes ‚Lebensarbeit‘ an der Septuaginta, Aus dem Buch Die Göttinger Septuaginta, Bernhard Neuschäfer, https://doi.org/10.1515/9783110285222.235
  33. de Lagarde, Paul, Ausgewählte Schriften, München 1924
  34. Darmaun, Jaques, Thomas Mann, Deutschland und die Juden, Tübingen 2003, S.14ff.;Dennig, Hellmut, Emil Possehl als Persönlichkeit, Der Wagen, Lübeck 1958, S. 133-136
  35. Dertinger, Antje, Heldentöchter, Bonn 1997
  36. Detering, Heinrich, in: ZdK – Zentralkomitee der deutschen Katholiken | Veröffentlichungen |.   Reden und  Beiträge | Detailseite | Impulsvortrag zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten – „Wer ist wir?“ (Prof. Dr. Heinrich Detering) mit weiteren Beispielen; aus Deterings hier angegebenenText sind auch die zitierten Redebestandteile entnommen.
  37. Deutschlands Sozialdemokraten auf dem Parteitag in Lübeck 1901, nach Berichten von Hjalmar Branting, Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 1996, S.181-223, https://vlga.de/file/zvlga_76_1996.pdf
  38. Düesberg, Gerd, Die Lübeckische Landesverfassung. Ihre Entwicklung, ihr Wesen und ihre Grundgedanken, Lübeck 1926
  39. Eickhölter, Manfred, Höllenfahrt und Zwangsbekehrung, Lübeckische Blätter 2014, S.247
  40. Eickhölter,  Manfred, Vom Stadtstaat zur ausgestellten Stadt, in Lokers, Jan, Hundt, Michael Hrsg.,  Das Ende des eigenständigen Lübecker Staates im Jahre 1937. Vorgeschichte, Ablauf und Folgen einer stadtgeschichtlichen Zäsur (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, Bd . 52) . Lübeck 2014, S. 147-160, S.148 ff. 
  41. Elias, Norbert, Studien über die Deutschen, Frankfurt 1992
  42. Elias, Norbert, Zivilisation und Gewalt: über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen. In J. Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Frankfurt am Main 1981, S. 98-122 in: J.Matthes (Hrsg.),Lebenswelt und soziale Probleme.Verhandlungen des 20.Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980, S.98-122, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135461)
  43. Elias, Norbert, Humana conditio, Beobachtungen zur Entwicklung der Menschheit am 40.Jahrestag des Kriegsendes, Frankfurt a.Main 1985
  44. Enns, Abram, Kunst und Bürgertum, Die kontroversen zwanziger  Jahre in Lübeck, Hamburg 1978
  45. Fast, Jan-Jasper, vom Handwerker zum Unternehmer. Die Lübecker Familie Possehl, Lübeck 2000
  46. Fesser, Gerd, Die Mutterlauge der Nazis, Zeit online vom 8.Juli 1994, https://www.zeit.de/1994/28/die-mutterlauge-der-nazis; die Bezeichnung des AV als Mutterlauge geht nach Fesser, (ebda.) auf Michael Freund zurück, 
  47. Fischer, Fritz, Griff nach der Weltmacht, die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18, Droste,  Düsseldorf 2013 (1961)
  48. Foroutan,  Naika, Das Phantom Rasse,Wien 2018
  49. Foroutan, Naika, Interview. https://m.tagesspiegel.de/politik/migrationsforscherin-naika-foroutan-ich-sehe-da-eine-emotionale-distanz/22830476-2.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com
  50. Freche, Julian, Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919–1933), Kiel/Hamburg 2019 
  51. Friedländer, Saul, Das Dritte Reich und die Juden, 2. Auflage, München 2008
  52. Gedenkort Leber, Redaktionsräume des Lübecker Volksboten befanden sich im zerstörten alten Gewerkschaftshaus, Lübeck, Johannisstraße 46-48, heute Ordnungsamt,  https://gedenkort-leber.de/2018/06/spurensuche-in-luebeck/
  53. Gabriel, Markus, Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert, Berlin 2020
  54. Geist Jonas, Versuch, das Holstentor im Geiste etwas anzuheben, Zur Natur des Bürgertums, Berlin 1976
  55. Goette, Jürgen-Wolfgang, Emil Possehl, Nationalist und Mäzen, Unser Lübeck,  8.7.2016, https://www.unser-luebeck.de/magazin/stadt/5845-emil-possehl-nationalist-und-maezen
  56. Görtemaker, Manfred Thomas Mann und die Politik,Frankfurt 2005
  57. Gosewinkel, Dieter, „Beim Staat geht es nicht allein um Macht, sondern um die staatliche Ordnung als Freiheitsordnung“, Biographisches Interview mit Ernst-Wolfgang Böckenförde, in Wissenschaft Politik Verfassungsgericht,
  58. Grassmann, A., Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 61, Lübeck 1981, S.271
  59. Greiner, Bernd, Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben, München 2021
  60. Grassmann, Antjekathrin, hrsg., Lübecker Geschichte, Lübeck 1988
  61. Greiffenhagen, Martin, Die Deutschen: N.Elias und die Politische Kulturforschung, www.uni-bielefeld.de>ZIF,S.8
  62. Gross, Raphael, Carl Schmitt und die Juden.Eine deutsche Rechtslehre, Frankfurt a.M. 2000
  63. Gross Raphael, Hans Kelsen: Rückkehr unerwünscht, in: Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, herausgegeben von Monika Boll und Raphael Gross, Frankfurt am Main 2013 S.269
  64. Gut, Philipp, Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur, Frankfurt a.M. 2014
  65. Hardt, Michael, Negri, Paolo, Empire, Die neue Weltordnung,Frankfurt 2003
  66. Hark, Sabine, Gemeinschaft der Ungewählten, Berlin 2021
  67. Hauschild, Wolf-Dieter, Kirchengeschichte Lübecks, Christentum und Bürgertum in neun Jahrhunderten,Lübeck 1981, Lübeck 1981
  68. Heidegger,  Martin Heidegger 1933 ( https://michaelbouteiller.de/heidegger-rektorratsrede).
  69. Heise, Carl Georg (s. Hildegard Heise, k,16.10.2019)
  70. Heraus zum Kampf! Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Lübeck 1866-1949, bearbeitet von Ingrid Bounin, herausgegeben von der Verwaltungsstelle Lübeck der Industriegewerkschaft Metall, 1987
  71. Heytmeier, Wilhelm, Gewalt, 2.Auflage,Weinheim 1996
  72. Hong, Mathias im Verfassungsblog, https://verfassungsblog.de/boeckenfoerde-der-ausnahmezustand-und-carl-schmitt-was-boeckenfoerde-von-schmitt-gelernt-hat-und-was-schmittianer-von-boeckenfoerde-lernen-sollten/, 9.Mai 2019
  73. Huber, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Band IV, Struktur und Krisen des Kaiserreiches, Stuttgart 1969
  74. Huber, Ernst Rudolf, Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Band 3, Dokumente der Novemberrevolution und der Weimarer Republik 1918-1933, Mainz 1966
  75. James,  Harold, Wir müssen intellektuell ausmisten. Neue Zeiten erfordern neue Begriffe, Tagesspiegel,  7.1.22, https://bit.ly/3zPUZk5
  76. Jasper, Gotthart, Justiz und Politik in der Weimarer Republik, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1982, S.167
  77. Jessen, Jens, Im Reißwolf der Moral,Zeit online, zeit .de, 30.10.2019 
  78. Jungcurt, Uta, Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik, Oldenbourg Schulbuch Verlag, mit einem Überblick über die gegenwärtige Forschungslage, Berlin 2016, S.7 f.
  79. Immerwahr, Daniel, Das heimliche Imperium,  Frankfurt a.Main 2019
  80. Kapp-Pusch, https://de.wikipedia.org/wiki/Kapp-Putsch, 16.10.2019
  81. Kastner, Jens, Herrschaft und Kultur – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Gramsci und Bourdieu, 2015, https://www.kubi-online.de/artikel/herrschaft-kultur-gemeinsamkeiten-unterschiede-gramsci-bourdieu
  82. Kelsen, Hans, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze, Tübingen 1911, 2. photo-mechanisch gedruckte, um eine Vorrede vermehrte Auflage 1923
  83. Klinsmann, Luise, Die Industrialisierung Lübecks, Lübeck 1984
  84. Knie, Max, 15 Jahre Lübecker Zeitgeschichte. Von der Revolte bis zur Nationalen Erhebung, Lübeck 1933
  85. Kohlwage, Karl Ludwig, Vortrag in Breklum, 3. Februar 2015, Die theologische Kritik der Bekennenden Kirche an den Deutschen Christen und dem Nationalsozialismus und die Bedeutung der Bekennenden Kirche für die Neuorientierung nach 1945
  86. Kreisleitung Lübeck der NSDAP hrsg., Der NSDAP Kreis Lübeck, Werden und Wachsen (Die Kampfjahre), Wullenwever Druck-Verlag Lübeck o.J.
  87. Kreutzfeld, Bernd, Der Lübecker Industrie-Verein, Eine Selbsthilfeeinrichtung Lübeckischer Bürger 1889-1914, Lübeck 1969
  88. Krippendorff, Ekkehard, Staat und Krieg: Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt 1985
  89. Krogel, Wolfgang G., Die Stadt als bürgerliche Heimat. Eine Untersuchung zum Geschichtsbild der mittelalterlichen Stadt in der 700-Jahrfeier der Reichsfreiheit Lübecks, Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 74/1994, Lübeck 1994, S.225
  90. Kruck, Alfred, Geschichte des Alldeutschen Verbandes 1890-1939, Wiesbaden 1954
  91. Lamberty, Pia,  Es ist eine Illusion, dass alle zusammenhalten, FR, 31.12.2021, S.9
  92. Ferdinand Lassalle, Über Verfassungswesen, 1862 , https://www.marxists.org/deutsch/referenz/lassalle/1862/xx/verfassungswesen.htm
  93. Latronico. Vicenzo, (K) ein Mann der Zukunft, Lettres, Sommer 2021, Bd.133, 78
  94. Leber, Julius, Ein Mann geht seinen Weg, Frankfurt a.M. 1952
  95. Leber, Julius,  https:// https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Leber, 16.10.2019
  96. Leicht,Johannes, Heinrich Claß 1868-1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen, Paderborn 2012
  97. Lehmann, Sebastian:„…Schleswig-Holstein stammverwandt, lebewohl Friedrich Hildebrandt…“Die NSDAP in Lübeck,  https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_18/Demokratische_Geschichte_Band_18_Essay_5.pdf, 20.6.2007
  98. Lepenies, Wolf, Kultur und Politik, Deutsche Geschichten,Betrachtungen eines politischen Mannes, S.71 ff.,S.81, Wien 2006
  99. Lemo, Lebendiges Museum Online, https://www.dhm.de/lemo/biografie/heinrich-class
  100. Lemo, Lebendiges Museum Online, Der deutschvölkische Schutz- und Trutzbund, Leicht, Werner, 15.Juni 2015, https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/antisemitismus/trutzbund
  101. Löwith, Karl, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 (1961), Frankfurt a-M.1989
  102. Löwith, Karl, Von Hegel zu Nietzsche, Hamburg 1995
  103. Lokers, Jan: Lübeck 1933–1945 . Was wissen wir, was nicht? Stand und Perspektiven der Forschung . In: , Jan / Hundt, Michael (Hg .): Das Ende des eigenständigen Lübecker Staates im Jahre 1937 . Vorgeschichte, Ablauf und Folgen einer stadtgeschichtlichen Zäsur (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, Bd . 52) . Lübeck 2014, S . 97–127 
  104. Luxemburg, Rosa, Gesammelte Werke Band 6, 1893-1906, Berlin 2014
  105. Lübecker Volksbote (LVB), http://library.fes.de/cgi-bin/populo/zeitung.pl?f_MMM=lvb192103&yea=1921&t_monlvb&mon=M%E4rz
  106. Malinowski, Stephan, Die Hohenzollern und die Nazis: Geschichte einer Kollaboration, Berlin 2021
  107. Lübeckische Geschichte, hrsg. von Grassmann, Antjekathrin, Lübeck 1988, 692 – 694
  108. Mandelartz, Herbert„… nötigenfalls Vernichtung.“ Eine Fußnote zu Carl Schmitt, in:vorgänge Nr. 216 (4/2016), S. 77-84.
  109. Mann, Heinrich, Der Untertan 1918, https://freeditorial.com/en/books/der-untertan/downloadbookepub/pdf
  110. Mann, Heinrich, Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen, München 1905; e-book, Google Play Bücher
  111. Mann, Klaus, Der Wendepunkt – Autobiographie, EClassica 2020
  112. Mann, Thomas, Betrachtungen eines Unpolitischen, in der Textfassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA) Thomas Mann,E-Books, 691
  113. Mann, Thomas, Briefe an Otto Grauthoff 1894-1991 und Ida Boy-Ed 1903-1928, Frankfurt 1975, 230 ff.
  114. Mann, Thomas, Deutschland und die Deutschen, Berlin 1947 (Rede gehalten an 5.6.1945 in der Library of Congress,nWashington)
  115. Mann, Thomas, Leserbrief zu seiner Opposition gegen den Nationalsozialismus vor 1933, Fischer e-books 
  116. Mann,Thomas, Lübeck als geistige Lebensform, Lübeck 1993
  117. Mehring, Reinhard, Carl Schmitt, Aufstieg und Fall, München 200
  118. Mitscherlich, Alexander, Die vaterlose Gesellschaft, München 1973
  119. Modehn,Thomas, Relgions Philosophischer Salon, gepostet am 17.3.2019, https:// religionsphilosophischer-salon.de> zum Komplex „Neue Rechte“
  120. Morgenstern, Katrin, „Einer wird immer bleiben, um die Geschichte zu erzählen“ die narrative Verfasstheit von Hannah Arendts politischer Philosophie, Dissertation Universität Regensburg 2018.  https://docplayer.org/193749883-Einer-wird-immer-bleiben-um-die-geschichte-zu-erzaehlen-die-narrative-verfasstheit-von-hannah-arendts.html 
  121. Morstein Marx, Fritz, Hansestädtisches Verfassungsrecht in Gegenwart und Zukunft, Hamburg 1926
  122. Möllers, Christoph, Staat als Argument, 2. unveränderte Auflage,Tübingen 2011
  123. Muth, Wolfgang Dr. Julius Leber – Leben und Werk, Vortrag Julius Leber Schule am 19.8.2011
  124. Neumann, Bürgermeister, Nachruf von Julius Leber, Lübecker Volksbote, 28. April 1928, S.1
  125. Neumann, Johann Andreas Martin, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Johann_Martin_Andreas_Neumann, 4,4.202
  126. Norddeutsche Zeitung:  Organ des KPD-Bezirkes Wasserkante, zu dem auch Lübeck gehörte
  127. Oddey, Marcus, Ein Stück sozialdemokratische Lebenskultur, Der „Lübecker Volksbote“ zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“, 2004,  https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_16/Demokratische_Geschichte_Band_16_Essay_7.pdf
  128. Organisation Consul, auch „Schwarze Reichswehr“ genannt, entstand 1920 nach dem gescheiterten Kapp-Putsch als Nachfolgeorganisation der Brigade Ehrhardt. Sie stellte eine militärisch geführte Organisation mit rd. 5.000 Mitgliedern dar, Brigade Erhardt, 1919/1920 in: historisches-lexikon-bayerns.de  1866-1972, Lübeck 1973, S.18,20
  129. Pelc, Ortwin, Theodor Schwarz (1841-1922), Demokratische Geschichte Band 3,Kiel 1988, S.196 – 201
  130. Perels, Kurt, in Anschütz, Gerhard, Thoma, Richard, Handbuch des deutschen Staatsrechts, Tübingen 1930, S.679 
  131. Piper, Ernst, Alfred Rosenberg Hitlers Chefideologe,München 2015
  132. Pomiluek, Klaus-Dieter Walter, Heinrich Wilhelm Beukenberg, Ein Montanindustrieller seiner Zeit, Inaugural-Dissertation, 13.2.2002, https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3646/1646.pdf
  133. Possehl, Emil, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Emil_Possehl, 4.4.2021
  134. Preußenschlag, wikipedia.org, , abgefragt 15.12.2019
  135. Puchmüller, Ernst, Mit beiden Augen, Rostock 1964
  136. Rassistische Bewegung und ihre Vernetzung in den USA,  Zeitschrift Stern Nr.35, 22.8.2019, S.50ff.
  137. Rassistische Motive der Massenmörder Anders Breivik (Norwegen) und Brentan Tarrant (Australien), https://religionsphilosophischer-salon.de/11540_11540_perspektiven-und-probleme
  138. Rattle,Simon,  Gespräch über die Walküre, BR-Klassik, „Wagner fasziniert – wie die Schlange den Hasen“, Gespräch mit Bernhard Neuhoff, 5. 2. 2019, https://www.br-klassik.de
  139. Rauch, Jonathan, Zerstörung der Wahrheit, Spiegel 2021, 40, S.42,  https://michaelbouteiller.de/wp-content/uploads/2021/10/Zerstoerung-der-Wahrheit.pdf
  140. Reichstagswahl 1912 https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=reichtagswahl+1912,17.10.2019
  141. Reichstagswahlen 1871- 1912: Wahlen im Kaiserreich, https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagswahlen_in_Deutschland 
  142. Ritter-Schule, wikipedia.org, 12.12.2019
  143. Röhl, John C.G., Zeitläufte: Das Beste wäre Gas!:in Zeit online, 25.11,1994, zeit.de
  144. Rosenberg, Alfred, Wesen, Grundsätze und Ziele der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Das Programm der Bewegung herausgegeben und erläutert von Alfred Rosenberg, 200.Tausend, München 1933 (1.Auflage 1922); https://ia600503.us.archive.org/cors_get.php?path=/0/items/Rosenberg-Alfred-Wesen-Grundsaetze-und-Ziel-der-NSDAP/RosenbergAlfred-WesenGrundsaetzeUndZieleDerNsdap-DasProgrammDerBewegung193352S.ScanFraktur.pdf
  145. Roth, Karl Heinz, Das Großbürgertum der freien Hansestädte und der Faschismus, in: Arno Klönne/Karl A.Otto/Karl Heinz Roth (Hg.),Fluchtpunkte.Das soziale Gewissen der Arbeiterbewegung, Hamburg 2003
  146. Rüthers, Bernd Die unbegrenzte Auslegung, Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, 7.Auflage,Tübingen 2012 (1. Auflage 1968);
  147. Schaefer, Magdalene, Die staatsrechtlichen Eigentümlichkeiten des Freistaats Lübeck, Inaugural -Dissertation, Sondershausen 1925 
  148. Schildt, Axel, Gut & Schön, Die Possehl Stiftung, Lübeck, S.12
  149. Schildt, Axel, Possehl, Geschichte und Charakter einer Stiftung, Lübeck 2019, Schleswig-Holsteinische Zeitungen und  der Nationalsozialismus, Überblick und Kartografie,  http://akens.org/akens/texte/diverses/Presse.pdf 
  150. Schmitt, Carl, Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923 – 1939, 52ff aufgenommen. In: Staat, Bewegung, Volk, 3. unveränderte Aufl.1934, 42ff
  151. Schölgen, Gregor, Willy Brandt.Die Biographie, Berlin-München 2001
  152. Schwabe, Klaus, Ursprung und Verbreitung des Alldeutschen Annexionismus in der deutschen Professorenschaft im Ersten Weltkrieg,Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1966, S.105 ff. https://books.google.de/books/about/Possehl.html?id=vgmQDwAAQBAJ&printsec=frontcover&source=kp_read_button&redir_esc=y
  153. Sinner, Karl-Ernst, Tradition und FortschrittSenat und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck 1918 – 2007, Lübeck 2008
  154. Snyder, Timothy, Der Weg in die Unfreiheit, Russland, Europa, Amerika, München 2018
  155. Snyder, Timothy, Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand, München 2017
  156. Snyder, Timothy, https://www.perlentaucher.de/9punkt/2021-01-11.html
  157. Sommermann, Karl-Peter, Schaffarzik, Gerd, Hrsg., Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Berlin 2018, E-book, 705-719
  158. Spiegel Nr.37,7.9.2019, 13/65
  159. Stegmann, Dirk, „Radikalisierung des Lübecker Bürgertums nach rechts – Alldeutscher Verband und Deutsche Vaterlands-Partei 1912-1918“, Schleswig 2013, https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_24/Demokratische_Geschichte_Band_24_Essay_2_Stegmann.pdf
  160. Stegmann, Dirk, Die „Deutsche Zeitung“, 1917-1918, Präfaschistische Öffentlichkeit am Ende des Kaiserreichs, in: Kasseler Personalschriften Band 7, hrsg. von Dagmar Bussiek, Simona Göbel, Kultur, Politik und Öffentlichkeit, Festschrift für Jens Flemming, Kassel 2009, S.266-288, (978-3-89958 -688-6.volltext.frei, PDF Dokument),
  161. Stegmann, Dirk, Die Deutsche Vaterlandspartei in Schleswig-Holstein, https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_20/Demokratische_Geschichte_Band_20_Essay_3.pdf
  162. Stegmann, Dirk, Vom Neokonservatismus zum Protofaschismus: Konservative Partei, Vereine und Verbände 1893-1920, in: Ders. u. a. (Hrsg.): Deutscher Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Fritz Fischer, Bonn 1983, S. 199-230.
  163. Stegmann, Dirk, Zwischen Repression und Manipulation: Konservative Machteliten und Arbeiter- und Angestelltenbewegung 1910-1918. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der DAP/NSDAP, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. XII (1972), S. 351-432;
  164. Stern, Fritz, Kulturpessimismus als politische Gefahr(1963),  2.Auflage, Stuttgart 2018 
  165. Thielemann, Christian, Mein Leben mit Wagner, München 2013
  166. Thoemmes, Martin, Als die „Grünen Blätter“ braun wurden,
  167. van Oyen, Robert Ch., Integration, Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik, Wiesbaden 2014
  168. Wagner, Richard, Judenthum in der Musik, Leipzig 1869 (1850 erstmals veröffentlicht)
  169. Wagner, Richard,  „Was ist deutsch?“, Bayreuther Blätter 1.2: 29-52
  170. Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914-1949,Frankfurt 2008,S.293.
  171. Weiß, Gerhard, Wie eine Republik gerettet wurde und ihren Rettern dankte, Köln 2021
  172. Weiß, Volker, Die autoritäre Revolte, Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes,Stuttgart 2017, 2018
  173. Winkler, Heinrich August, Die Einheitsfront von rechts, Zeit online, 25.2.1972.
  174. Winkler, Heinrich August, Weimar 1918-1933, München 2018 (1993)
  175. Winter, Rolf, Hitler kam aus der Dankwartsgrube (und kommt vielleicht mal wieder). Eine Kindheit in Deutschland
  176. Wittstock, Uwe, Februar 33. Der Winter der Literatur, München 2021
  177. Wollenberg, Jörg, Das Blut der Menschheit trank der Vampir Stadt…Es lebe die neue, die Generalidee des 20.Jahrhunderts: ‚Land’!“ (1919) Völkische Landnahme von rechts und links – eine unterschätzte Gefahr, Ein anderer Blick auf den „Volkshochschulrummel“ (Picht) und den Sündenfall des antiurbanen und völkischen „Grünen Manifestes“ von 1919,Bremen Vampyr Stadt neu pdf_VHS, S.1f.
  178. Wollenberg, Jörg, Von den „Ideen von 1914“ zum Geist von Potsdam 1933“ – Ludwig Roselius und Richard von Hoff „gegen Kriegsschuldlüge und Versklavung“ und für die Volkshochschulen als „heilige Pflanzstätten der Wiedergeburt Alldeutschlands aus germanischem Geist“
  179. Wollenberg, Jörg, 100 Jahre Volkshochschule, Republik ist schon viel, Sozialismus unser Ziel“(Gustav Radbruch) – Ein Blick zurück nach vorn, https://wordpress.com/sites/michaelbouteiller.de

Von Michael Bouteiller

1943,
Wiss.Assistent Universität Bielefeld,
Richter am Verwaltungsgericht Minden,
Gründung IBZ Friedenshaus (Internationales Begegnungszentrum) Bielefeld,
Aufbau und Leitung Wasserschutzamt Bielefeld,
Bürgermeister a.D. Lübeck,
Rechtsanwalt bis April 2024,
Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert