Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Eine bipolare Ordnung? – Ukraine und Geostrategie

Wolfgang Streeck, 1.Mai 2023-

https://newleftreview.org/sidecar/posts/a-bipolar-or

Die Italiener, so sagt man, haben eine Sichtweise auf die Politik, die sie dietrismo nennen. Dietro bedeutet „dahinter“, und dietrismo bedeutet die gewohnheitsmäßige Überzeugung, dass das, was man sieht, dazu dient, das zu verbergen, was man bekommt, und zwar von Mächten, die hinter einem Vorhang agieren, der die Welt in eine Bühne und eine Hinterbühne unterteilt, wobei letztere der Ort ist, an dem sich das wahre Geschehen abspielt, während ersteres absichtlich falsch dargestellt wird.Man liest etwas, hört etwas im Radio oder im Fernsehen, und als gut ausgebildete Diätistin fragt man sich nicht so sehr, was einem da erzählt wird, sondern warum man es erfährt, und warum gerade jetzt.

Heutzutage, nach drei Jahren Covid und einem Jahr Ukraine-Krieg, scheinen wir alle zu Italienern geworden zu sein, denn dietrismo ist jetzt so universell wie die Pasta. Immer mehr von uns lesen die „Narrative“, die von den Regierungen und ihren Klientelmedien zu unseren Gunsten produziert werden, nicht mehr als das, was sie sagen, sondern als das, was sie bedeuten könnten: als verzerrte Bilder der Realität, die dennoch etwas zu bedeuten scheinen, ein wenig wie die Schatten an der Wand von Platons Höhle. 

Nehmen wir zum Beispiel den halboffiziellen Bericht über die Sabotage der Nord-Stream-Pipelines, der von der New York Times veröffentlicht und der deutschen Wochenzeitung Die Zeit zugespielt wurde: Die vermeintlichen Täter waren sechs noch unbekannte Personen auf einer polnischen Yacht, die irgendwo in Ostdeutschland gemietet war, und die praktischerweise auf dem Küchentisch des Bootes Spuren des starken Sprengstoffs hinterlassen hatten, den sie zum Tatort mitgenommen hatten. Abgesehen von den wahrhaftigsten Gläubigen und natürlich den treuen Herstellern öffentlicher Zustimmung brauchte man nicht lange nachzudenken, um zu erkennen, dass die Geschichte erfunden worden war, um die Darstellung von Seymour Hersh, dem unsterblichen Enthüllungsreporter, zu verdrängen. 

Das Aufregende für den diätistischen Verstand war, dass sie so offensichtlich lächerlich war, dass ihre Lächerlichkeit nicht auf Inkompetenz zurückzuführen sein konnte – nicht einmal die CIA konnte so dumm sein -, sondern eher beabsichtigt war, was die Frage aufwirft, was damit bezweckt worden sein könnte. Vielleicht, so vermuteten politische Zyniker, wollte man die deutsche Regierung und ihre Bundesanwaltschaft demütigen und damit ihren Willen brechen, indem man sie diesen offensichtlichen Unsinn öffentlich als wertvolle Spur für ihre unablässigen Bemühungen um die Aufklärung des Nord-Stream-Bombenanschlags deklarieren ließ.

Ein weiterer interessanter Aspekt der Geschichte war, dass die mutmaßlichen Bootsvermieter angeblich eine Verbindung zu „pro-ukrainischen Gruppen“ haben sollen. Dem Bericht zufolge gab es zwar keine Hinweise darauf, dass es sich dabei um Verbindungen zur ukrainischen Regierung oder zum Militär handelte, aber jeder Le Carré-Kenner weiß, dass bei einer Beteiligung von Geheimdiensten jede Art von Beweis bei Bedarf leicht gefunden werden kann.

Es überrascht nicht, dass der Bericht in Kiew Panik auslöste, wo er – wahrscheinlich zu Recht – als ein Signal der Vereinigten Staaten verstanden wurde, dass ihre Geduld mit der Ukraine und ihrer derzeitigen Führung nicht unbegrenzt sei. Etwa zur gleichen Zeit häuften sich in den USA die Berichte über Korruption in der Ukraine, die mit dem wachsenden Widerstand der Republikaner im Kongress gegen die Umleitung von immer mehr Dollars in den ukrainischen Verteidigungshaushalt zusammenfielen und diesen verstärkten – als ob die Korruption in der Ukraine nicht schon immer notorisch grassiert hätte (siehe Hunter Bidens Zeit als Energiepolitikexperte im Vorstand von Burisma Holdings Ltd.) 

Im Januar dieses Jahres veröffentlichten die Washington Post und die New York Times eine Reihe von Artikeln über ukrainische Vergehen, darunter die Verwendung amerikanischer Dollars durch Armeekommandeure, um billigen russischen Diesel für ukrainische Panzer zu kaufen und die Differenz zu kassieren. Der schockierte Zelensky entließ sofort zwei oder drei hochrangige Beamte und versprach, weitere zu gegebener Zeit zu entlassen.

Warum wurde dies nun als Neuigkeit dargestellt, obwohl seit langem bekannt ist, dass die Ukraine zu den korruptesten Ländern der Welt gehört? Zu dem, was aus Kiewer Sicht zunehmend wie ein unheilvolles Menetekel erscheinen musste, trugen auch geheime amerikanische Dokumente bei, die in der zweiten Aprilhälfte durchgesickert waren und aus denen hervorging, dass das Vertrauen des US-Militärs in die Fähigkeit der Ukraine, eine erfolgreiche Gegenoffensive im Frühjahr zu starten, geschweige denn den Krieg zu gewinnen, wie es die Regierung ihren Bürgern und internationalen Geldgebern versprochen hatte, auf einem historischen Tiefstand war. 

Den amerikanischen Kriegsgegnern, Republikanern wie Demokraten, bestätigten die Dokumente, dass die Aufrechterhaltung der ukrainischen Armee unannehmbar teuer werden könnte, zumal sich beide politischen Parteien in den Vereinigten Staaten einig waren, dass sich ihr Land eher früher als später auf einen viel größeren Krieg gegen die Chinesen im Pazifik vorbereiten müsse. (Bis Ende 2022 werden die Vereinigten Staaten schätzungsweise etwa 46,6 Milliarden Dollar für Militärhilfe an die Ukraine ausgegeben haben; es wird erwartet, dass noch viel mehr benötigt wird, je länger der Konflikt andauert). Für die Ukrainer und ihre europäischen Unterstützer schien es schwer, sich der Schlussfolgerung zu entziehen, dass die Vereinigten Staaten sich bald vom Schlachtfeld verabschieden und ihre unerledigten europäischen Angelegenheiten den Einheimischen überlassen könnten.

Verglichen mit Afghanistan, Syrien, Libyen und ähnlichen Orten ist das, was die Amerikaner wahrscheinlich aufgeben werden, natürlich nicht annähernd in so schlechtem Zustand. In Zusammenarbeit mit den baltischen Staaten und Polen ist es den Vereinigten Staaten in den letzten Monaten gelungen, Deutschland in so etwas wie eine europäische Führungsrolle zu drängen, unter der Bedingung, dass es die Verantwortung für die Organisation und vor allem die Finanzierung des europäischen Beitrags zum Krieg übernimmt. Im Laufe des letzten Jahres wurde die EU Schritt für Schritt zu einem Erfüllungsgehilfen der NATO, der unter anderem für die wirtschaftliche Kriegsführung zuständig ist, während die NATO mehr denn je zu einem Instrument amerikanischer Politik unter „westlicher“ Flagge wurde.

Wenn Mitte 2023 der NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg für seine harte Arbeit mit einer wohlverdienten Pfründe, dem Vorsitz der norwegischen Zentralbank, belohnt wird, soll Gerüchten zufolge Ursula von der Leyen, derzeit Präsidentin der Europäischen Kommission, seine Nachfolge antreten. Dies würde die Unterordnung der EU unter die NATO vervollständigen – jene andere, viel mächtigere internationale Organisation mit Sitz in Brüssel, der im Gegensatz zur EU die Vereinigten Staaten angehören und die sogar von ihnen dominiert wird. In ihrem früheren Leben war von der Leyen natürlich deutsche Verteidigungsministerin unter Merkel, wenn auch dem allgemeinen Eindruck nach eine der inkompetenteren. Während sie in dieser Funktion für den angeblich desolaten Zustand der deutschen Streitkräfte zu Beginn des Ukraine-Krieges mitverantwortlich war, wird ihr nun offenbar wegen ihres glühenden Amerikanismus-als-Europäer bzw. Europäismus-als-Amerikanismus verziehen. 

Jedenfalls wurde im Januar 2023 ein Abkommen über eine engere Zusammenarbeit zwischen der EU und der NATO unterzeichnet, das nicht zuletzt durch die Beendigung der Neutralität Finnlands und Schwedens und den Beitritt zur NATO ermöglicht wurde. Laut FAZ legt das Abkommen „unmissverständlich den Vorrang des Bündnisses bei der kollektiven Verteidigung Europas“ fest und verankert damit die führende Rolle der Vereinigten Staaten in der europäischen Sicherheitspolitik im weitesten Sinne.

Die deutsche Regierung ist derzeit damit beschäftigt, kampffähige Panzerbataillone verschiedener europäischer Hersteller zusammenzustellen (die amerikanischen M1 Abrams sollen in einigen Monaten – wie viele Monate genau, wird geheim gehalten – in Europa eintreffen, wo ihre ukrainischen Besatzungen auf deutschen Militärstützpunkten ausgebildet werden). Sie wird auch die Kampfflugzeuge liefern und instand halten, deren Lieferung an die Ukraine Deutschland ebenso wie die Vereinigten Staaten immer noch verweigert (wenn auch nicht mehr lange, wenn man die Erfahrung zugrunde legt). 

Inzwischen hat Rheinmetall angekündigt, in der Ukraine eine Panzerfabrik mit einer Kapazität von 400 Kampfpanzern der neuesten Generation pro Jahr zu bauen. Am Vorabend des Treffens der Unterstützungsgruppe Ramstein am 21. April unterzeichnete Deutschland ein Abkommen mit Polen und der Ukraine über eine in Polen gelegene Reparaturwerkstatt für an der ukrainischen Front beschädigte Leopard-Panzer, die bereits Ende 2023 in Betrieb genommen werden soll (natürlich unter der Annahme, dass der Krieg bis dahin nicht beendet sein wird). Hinzu kommt das von von der Leyen im Namen der EU freimütig erneuerte Versprechen, dass die Ukraine nach dem Krieg auf europäische, d.h. deutsche Kosten wiederaufgebaut wird – übrigens ohne Erwähnung eines Beitrags der ukrainischen Oligarchen, die zwar nicht zahlreich sind, dafür aber umso reicher. 

Tatsächlich bot ein Besuch des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck Anfang April in Kiew zusammen mit einer Delegation von Vorstandsvorsitzenden großer deutscher Unternehmen die Gelegenheit, künftige Geschäftsmöglichkeiten für den Wiederaufbau der Ukraine nach Beendigung des Krieges auszuloten.

Die Supernationalisten in Kiew riechen vielleicht schon den Braten. Kurz nach dem jüngsten Treffen der Ramstein-Gruppe bedankte sich der stellvertretende Außenminister Andriy Melnyk, Vertreter des klassisch-faschistischen Bandera-Elements in der ukrainischen Regierung, für die zugesagten Waffenlieferungen. Gleichzeitig ließ er verlauten, dass diese für einen ukrainischen Sieg im Jahr 2023 völlig unzureichend seien; dafür, so Melnyk, seien nicht weniger als zehnmal so viele Panzer, Flugzeuge, Haubitzen und dergleichen erforderlich. 

Auch hier wendet Melnyk, der an der Harvard-Universität ausgebildet wurde, die dietristische Hermeneutik an und muss gewusst haben, dass er damit seine amerikanischen Gönner verärgern würde. Dass es ihn nicht zu stören scheint, deutet darauf hin, dass er und seine Mitstreiter Washingtons „Pivot to Asia“ als bereits im Gange betrachten. Es zeigt auch die Verzweiflung der regierenden ukrainischen Clique über die Aussichten des Krieges und ihre Bereitschaft, bis zum bitteren Ende zu kämpfen, getrieben von der radikal-nationalistischen Überzeugung, dass echte Nationen auf dem Schlachtfeld wachsen, getränkt mit dem Blut ihrer Besten.

Der sich abzeichnende Tiefpunkt des ukrainischen Ultranationalismus signalisiert das Entstehen einer neuen Weltordnung, deren Konturen, einschließlich des Platzes Europas und der Europäischen Union, nur durch die Einbeziehung Chinas zu erkennen sind. Die Vereinigten Staaten richten ihre Aufmerksamkeit auf den Pazifik und streben ein globales Bündnis an, das China umschließt und Peking daran hindert, den Amerikanern die Kontrolle über den Pazifik streitig zu machen. 

Dies würde die unipolare Welt des gescheiterten neokonservativen „Projekts für ein neues amerikanisches Jahrhundert“ durch eine bipolare Welt ersetzen: Globalisierung, ja Hyperglobalisierung, jetzt mit zwei Zentren, ähnlich wie im alten Kalten Krieg, mit der entfernten Aussicht auf eine Rückkehr, vielleicht nach einem weiteren heißen Krieg, zu nur einem Zentrum, einer Neuen Weltordnung Mark II. (Der Kapitalismus, daran müssen wir uns erinnern, hat sich nach den beiden großen Kriegen des 20. Jahrhunderts, 1918 und 1945, grundlegender und effektiver als je zuvor umgestaltet und neu formiert, indem er sein Überleben durch eine neue Form sicherte; sicherlich gibt es in den Zentren der kapitalistischen Großstrategie eine gewisse Erinnerung an die verjüngende Wirkung des Krieges.)

Chinas geostrategisches Projekt scheint dagegen eine multipolare Welt zu sein. Aus geografischen und militärischen Gründen kann das Ziel der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik weder eine bipolare Ordnung sein, in der China gegen die USA um die globale Vorherrschaft kämpft, noch eine unipolare Welt, in der es selbst im Zentrum steht. Als Landmacht, die an eine große Zahl potenziell feindlicher Nationen grenzt, braucht es in erster Linie so etwas wie einen Cordon sanitaire, bei dem die Nachbarländer mit China durch eine gemeinsame physische Infrastruktur, frei vergebene Kredite und die Verpflichtung, sich aus Bündnissen mit potenziell feindlichen externen Mächten herauszuhalten, verbunden sind – im Gegensatz zum amerikanischen Wunsch, die Welt als Ganzes einer globalisierten Monroe-Doktrin zu unterwerfen. 

Die Vereinigten Staaten haben nur zwei Nachbarn, Kanada und Mexiko, bei denen es recht unwahrscheinlich ist, dass sie zu chinesischen Verbündeten werden). Darüber hinaus fördert China aktiv die Bildung einer Art Liga bündnisfreier Regionalmächte, zu der auch Brasilien, Südafrika, Indien und andere gehören: eine neue Dritte Welt, die sich aus einer sino-amerikanischen Konfrontation heraushalten und sich vor allem den amerikanischen Wirtschaftssanktionen gegen China und seinen neuen Klientenstaat Russland verweigern würde.

In der Tat gibt es Anzeichen dafür, dass China es vorziehen würde, als neutrale Macht unter anderen gesehen zu werden, anstatt als einer von zwei Kämpfern um die Weltherrschaft, zumindest solange es nicht sicher sein kann, dass es einen Krieg gegen die Vereinigten Staaten nicht verlieren würde. Der Wunsch, einen neuen Bipolarismus nach dem Vorbild des ersten Kalten Krieges zu vermeiden, würde die Weigerung Chinas erklären, Waffen an Russland zu liefern, obwohl die Ukraine von den Vereinigten Staaten bis an die Zähne bewaffnet wird. (China kann sich dies leisten, weil Russland keine andere Wahl hat, als sich ihm anzuschließen, Waffen hin oder her, egal welchen Preis China für seinen Schutz verlangen würde.) 

In diesem Zusammenhang könnte das einstündige Telefongespräch zwischen Xi und Zelensky am 26. April, das von den meisten europäischen Medien nur am Rande erwähnt wurde, eine Art Wendepunkt gewesen sein. Offenbar bot sich Xi als Vermittler im russisch-ukrainischen Krieg an, und zwar auf der Grundlage eines chinesischen Zwölf-Punkte-Friedensplans, der von den westlichen Staats- und Regierungschefs, sofern sie ihn überhaupt zur Kenntnis nahmen, als trivial und nutzlos abgetan worden war. Bemerkenswerterweise bezeichnete Zelensky das Gespräch als „bedeutsam“ und führte aus, dass „besonderes Augenmerk auf die Möglichkeiten der Zusammenarbeit gelegt wurde, um einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu schaffen“. Sollte die chinesische Intervention erfolgreich sein, könnte sie von prägender Bedeutung für die entstehende globale Ordnung nach dem Ende der Geschichte sein.

In den letzten Monaten hat die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock die Welt bereist, um so viele Länder wie möglich in das amerikanische Lager eines erneuerten Bipolarismus zu ziehen, indem sie an liberale – „westliche“ – Werte appelliert, diplomatische, wirtschaftliche und militärische Unterstützung anbietet und mit Wirtschaftssanktionen droht. Die Glaubwürdigkeit Baerbocks als Amerikas Wanderbotschafterin setzt voraus, dass ihr eigenes Land strikt der amerikanischen Linie folgt, einschließlich des Ausschlusses Chinas aus der Weltwirtschaft. Dies steht jedoch in einem grundlegenden Konflikt mit den Interessen der deutschen Industrie und damit auch Deutschlands als Land, was Baerbock dazu zwingt, in Bezug auf China eine heikle, oft geradezu widersprüchliche Linie zu verfolgen.

Während sie beispielsweise ihren jüngsten Besuch in Peking sowohl vor ihrer Ankunft als auch nach ihrer Abreise mit einer aggressiven und sogar feindseligen Rhetorik umrahmte – so sehr, dass ihr chinesischer Amtskollege es für nötig hielt, ihr auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zu erklären, dass das Letzte, was China brauche, Belehrungen aus dem Westen seien -, deutete sie offenbar auch an, dass die deutschen Sanktionen eher selektiv als allumfassend sein könnten, wobei die Handelsbeziehungen in mehreren Industriesektoren mehr oder weniger unvermindert fortgesetzt würden.

Mit Blick auf das, was sich hinter den Kulissen abspielt, kann man darüber spekulieren, ob es Scholz gelungen sein könnte, die Vereinigten Staaten dazu zu bringen, Deutschland in seinen Beziehungen zu seinem wichtigsten Exportmarkt etwas Spielraum zu geben, als Belohnung dafür, dass es die europäischen Kriegsanstrengungen in der Ukraine gemäß den amerikanischen Anforderungen durchführt. Andererseits scheinen die deutschen Hersteller in letzter Zeit Marktanteile in China verloren zu haben, und zwar dramatisch bei Autos, wo chinesische Kunden neue Elektrofahrzeuge aus Deutschland zugunsten von einheimischen Modellen verschmähen. Dies mag zum einen daran liegen, dass deutsche Modelle als weniger attraktiv angesehen werden, zum anderen könnte die antichinesische Rhetorik in einem Land mit starken nationalistischen und antiwestlichen Tendenzen eine Rolle gespielt haben. Sollte dies der Fall sein, deutet dies darauf hin, dass sich das Problem der zu großen Abhängigkeit der deutschen Industrie von China möglicherweise bald lösen wird.

Die deutsche China-Politik, die dem bipolaren weltpolitischen Projekt der USA folgt, führt nicht nur zu Konflikten im eigenen Land, sondern auch auf internationaler Ebene, vor allem mit Frankreich, wo sie die Europäische Union noch weiter zu spalten droht. Die französischen Bestrebungen nach „strategischer Autonomie“ für „Europa“ (und „strategischer Souveränität“ für Frankreich) haben nur in einer multipolaren Welt eine Chance, die von einer großen Zahl politisch bedeutsamer bündnisfreier Länder bevölkert wird, ganz ähnlich wie es die Chinesen anscheinend wollen. Inwieweit dies eine Art Äquidistanz zu den Vereinigten Staaten und China impliziert, lässt Emmanuel Macron – wahrscheinlich absichtlich – offen. 

Manchmal scheint er eine Äquidistanz zu wollen, manchmal leugnet er sie. In jedem Fall wird diese Aussicht von deutschen prowestlichen Aktivisten geächtet, vor allem von den Grünen, die jetzt die deutsche Außenpolitik kontrollieren. Sie misstrauen Macrons gelegentlichen Beteuerungen, dass „strategische Autonomie“ mit transatlantischer Loyalität vereinbar sei, in einer Zeit wachsender Konfrontation zwischen „dem Westen“ und dem neuen ostasiatischen Reich des Bösen. Infolgedessen ist Frankreich in der EU mehr denn je isoliert.

Macron hat wie frühere französische Präsidenten immer gewusst, dass Frankreich, um die Europäische Union zu dominieren, Deutschland an seiner Seite braucht, oder genauer gesagt, im Brüsseler Jargon: auf dem Rücksitz eines deutsch-französischen Tandems. Sein Problem ist, dass Deutschland nun endgültig vom Rad abgestiegen ist. Unter grüner Führung träumt es zusammen mit Polen und vor allem den baltischen Staaten davon, Putin an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag auszuliefern, was voraussetzt, dass ukrainisch-deutsche Panzer in Moskau einmarschieren, so wie sowjetische Panzer einst in Berlin einmarschierten. Macron will Putin stattdessen erlauben, „sein Gesicht zu wahren“, und hofft, Russland nach einem Waffenstillstand, der, wenn nicht von Frankreich, dann vielleicht von einer Koalition blockfreier Länder des „Globalen Südens“ oder sogar von China vermittelt wird, eine Wiederaufnahme der Wirtschaftsbeziehungen anzubieten.

Die Götterdämmerung der deutsch-französischen Vorherrschaft in der Europäischen Union und die Verwandlung ihrer Ruinen in eine antirussische wirtschaftliche und militärische Infrastruktur, die von osteuropäischen Ländern im Namen des amerikanischen Transatlantizismus betrieben wird, wurde nie deutlicher sichtbar als bei Macrons Reise nach China am 6. April, nach Scholz (4. November) und vor Baerbock (13. April). 

Seltsamerweise erlaubte Macron von der Leyen, ihn zu begleiten, nach Ansicht der einen als deutsche Gouvernante, die ihn daran hindern sollte, Xi zu leidenschaftlich zu umarmen, nach Ansicht der anderen, um den Chinesen zu demonstrieren, dass der Präsident der EU kein wirklicher Präsident sei, sondern ein dem französischen Präsidenten untergeordneter, der nicht nur sein eigenes Land, sondern die gesamte EU mit ihm regiert. Die Chinesen, die Macrons Signale verstanden haben mögen oder auch nicht, behandelten ihn königlich, obwohl sie sich zweifellos seiner innenpolitischen Probleme bewusst waren; von der Leyen, die als atlantische Hardlinerin bekannt ist, erhielt eine besondere Nicht-Behandlung. 

Auf dem Rückflug in seinem Flugzeug, bei dem von der Leyen nicht mehr mitreiste, erklärte Macron der Presse, dass amerikanische Verbündete keine amerikanischen Vasallen seien, eine Bemerkung, die weithin als Hinweis darauf verstanden wurde, dass Europa sich von China und den Vereinigten Staaten gleichermaßen distanzieren sollte. Deutschland, allen voran sein Außenminister, war entsetzt und ließ dies ohne Umschweife verlauten, und die deutschen Medien folgten pflichtbewusst und einhellig diesem Beispiel.

Einige Tage später, am 11. April, nahm Baerbock am Treffen der G7-Außenminister in Japan teil. Dort brachte sie ihre Kollegen, darunter auch den französischen, dazu, der amerikanischen Flagge, die für eine unteilbare Welt mit Freiheit und Gerechtigkeit für alle steht, so viel Treue wie nur möglich zu schwören. Zu diesem Zeitpunkt hatte Macron, der feststellte, dass sein rhetorischer Kampf gegen die französische Vasallentreue von den Gegnern seiner Rentenreform unbemerkt geblieben war, bereits einen Rückzieher gemacht und sich erneut zur ewigen Treue zur NATO und den Vereinigten Staaten bekannt. 

Es gibt jedoch keinen Grund zu glauben, dass dies die Zeitenwende der Europäischen Union aufhalten wird, die mit dem Krieg in der Ukraine begonnen hat: die Spaltung zwischen Frankreich und Deutschland und der Aufstieg der osteuropäischen Mitgliedstaaten zur europäischen Dominanz nach der Rückkehr der Vereinigten Staaten nach Europa unter Biden, in Vorbereitung auf eine globale Konfrontation mit dem Land Xi, in dem unermüdlichen amerikanischen Bemühen, die Welt für die Demokratie sicher zu machen.

Von Michael Bouteiller

1943,
Richter am Verwaltungsgericht Minden,
Gründung IBZ Friedenshaus (Internationales Begegnungszentrum) Bielefeld,
Aufbau und Leitung Wasserschutzamt Bielefeld,
Bürgermeister a.D. Lübeck,
Rechtsanwalt bis April 2024, Autor