Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

American Democracy on the Brink, Social Collapse and Social Implosion, Plus the Moment and the Test

The Issue.

Umair Haque

JUL 14, 2024

Joe Biden und der Kampf der amerikanischen Demokratie um ihr Überleben

In den letzten ein oder zwei Wochen ist etwas Bemerkenswertes passiert. Die Medien und Experten wurden zu einer Art Wolfsrudel mit einem einzigen Ziel: Joe Biden zu demütigen, zu schikanieren und aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur einzuschüchtern. Sie stürzten sich immer wieder auf ihn, wegen so simpler Dinge wie „Ausrutscher“. 

Aber wir sind alle Menschen. Was ist schon dabei, wenn jemand einen oder zwei Namen verwechselt, obwohl er in Wirklichkeit etwas so Bemerkenswertes tut wie die Führung der NATO, und die Staatschefs Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und Deutschlands selbst betonen dies gegenüber der Presse? Ist die Substanz nicht wichtiger? 

Nicht für Amerikas Medien und ihre Experten. In einer schockierenden Vernachlässigung nicht nur der Pflicht, sondern des grundlegenden Anstands haben sie sich nur selbst blamiert. Wenn zum Beispiel Starmer, Macron und Scholz, neben anderen führenden Politikern aus aller Welt, wiederholt, laut und immer wieder sagen: „Hey, der Präsident leistet hervorragende Arbeit“ – sollten wir dann nicht zuhören? Besonders wenn wir… Journalisten sind? Ist es nicht unsere Aufgabe, über die Fakten zu berichten und keine moralischen Urteile über „Fauxpas“ und „Alter“ zu fällen, die wichtiger sind als die anstehenden Aufgaben?

Was sind das überhaupt für Aufgaben? In erster Linie geht es darum, die Demokratie vor den wartenden Fängen des Faschismus zu bewahren.

Aber es ist, wie gesagt, etwas Bemerkenswertes passiert. Die Amerikaner lehnten sich gegen ihre Presse und Experten auf. Sie gewannen neue Sympathie und Respekt für Biden, der, als er wiederholt in die Höhle des Wolfsrudels eindrang, immer wieder seinen Charakter und seinen Mut zu beweisen schien.

Und so viel ist wahr. Wenn man weiß, dass man einen Fehler machen könnte, für den man von solchen Kleingeistern gejagt und beschimpft wird, und sich trotzdem hinstellt und für die Demokratie kämpft? Das ist ein Zeichen von Charakter, von Stärke, Mut, Gelassenheit. Nicht sein Gegenteil.

Und als die Amerikaner dies verstanden, es in ihren Knochen spürten, geschah etwas Bemerkenswertes: Bidens Umfragewerte stiegen. Und das trotz der heftigen Beschimpfungen durch die Presse und die Fachleute. Ich habe mit Ihnen offen darüber gesprochen, wie es ist, in deren Schusslinie zu stehen. Sie machen es sich zur Aufgabe, Sie zu demütigen, Sie zu ruinieren, und zwar aus keinem anderen Grund als aus Freude und um in der Rangliste ihres eigenen unwürdigen Berufs aufzusteigen.

Die Amerikaner haben das abgelehnt.

Und das ist wirklich bemerkenswert, denn die amerikanische Demokratie ist schon viel zu lange der Spielball der Presse und der Experten gewesen. Erinnern Sie sich noch daran, wie sie John Kerry in die Pfanne gehauen haben? But-her-emailsed Hillary? Wie sie Howard Dean verleumdeten? Erinnern Sie sich an den armen alten Jimmy Carter, der ein guter Präsident war, aber von der Presse so ins Absurde gezogen wurde, dass Reagan einen Erdrutschsieg errang.

Die Amerikaner haben dies noch nie getan. Sie haben ihre Experten und die Presse als schlechte Schauspieler abgetan, was sie allzu oft auch sind. Ich behaupte, dass objektiv gesehen die amerikanische Meinungsmache so etwas wie eine weltweite Lachnummer im internationalen Journalismus ist, weil sie nur Hitze und kein Licht ist. Schließlich dämmerte es den Amerikanern, dass die Aufgabe dieser Klasse darin besteht, falsche Empörung und Kontroversen zu erzeugen, um zu retten, was von sterbenden Karrieren und sinkenden Geschäftsmodellen noch übrig ist.Und das kam bei ihnen nicht gut an, und das ist eine historische Sache.

Es sah also gut aus für die amerikanische Demokratie, bis zu einer schicksalhaften Nacht…Ein Verrückter versuchte, Donald Trump zu ermorden. Wo also steht die amerikanische Demokratie jetzt? 

Die amerikanische Demokratie steht auf der Kippe

Ich werde kein Blatt vor den Mund nehmen. Direkt am Abgrund. Am seidenen Faden baumelnd. Ich meine das mit Nachdruck. Imperien wurden schon für weniger verloren.Kriege wurden wegen weit weniger begonnen. Nationen haben alles für weniger als das aufgegeben.

Wie läuft ein sozialer Zusammenbruch ab? Es gibt das Stadium des „Zusammenbruchs“, in dem sich Amerika im letzten Jahrzehnt befindet. Die Politik einer Gesellschaft wird dysfunktional. Die Presse verkommt zur reinen Meinungsmache. Extremisten ergreifen die Kontrolle über eine Seite, in unserer Zeit meist die Rechte, und bieten Faschismus und Autoritarismus als Allheilmittel für die Übel der Gesellschaft an. 

Danach jedoch – wenn eine Gesellschaft sich nicht zurückziehen kann und will – kommt die Phase der „Implosion“. Und hier ist der Schlüssel, dass sich die Dinge blitzschnell entwickeln. Der Abbau von Rechten und die Abschaffung von Rechten werden zu offener Brutalität. Bloße Spaltung wird zur Freiwildjagd. Groll, Feindschaft und Rhetorik werden zu expliziter, offener und tatsächlicher Gewalt. 

Verstehen Sie, worauf ich hinaus will? Falls nicht, möchte ich es Ihnen anhand einiger Beispiele verdeutlichen. Im Iran zum Beispiel gab es schon lange vor der wirklichen Revolution Gerüchte über Revolutionen, weil die Menschen die Ungleichheit, die Verwestlichung, die wirtschaftliche Stagnation und so weiter satt hatten. Das war eine zunehmende Periode des Zusammenbruchs, als die Politik nicht mehr funktionierte. Doch als die Revolution stattfand, begann das Feuerwerk, und zwar in Windeseile, bis die Gesellschaft innerhalb weniger Monate nicht mehr wiederzuerkennen war und sich in den Händen von Fanatikern befand. 

Oder denken Sie an das postsowjetische Russland. Ein Jahrzehnt lang kämpften verschiedene Gruppierungen in einer Art pseudodemokratischem Prozess um die Macht und versuchten herauszufinden, ob sie eine moderne Demokratie aufrechterhalten könnten.Dann kam wer auch immer, konsolidierte die Macht, und die Antwort lautete: Nein, das konnte es nicht. Sie verstehen vielleicht, worauf ich hinaus will.

Sozialer Zusammenbruch und soziale Implosion

Amerika hängt jetzt an einem seidenen Faden.Es befindet sich am äußeren Rand des Zusammenbruchs und am inneren Horizont der Implosion.Und wenn diese Grenze überschritten ist, gibt es oft kein Zurück mehr.

Vor welcher Aufgabe stehen die Amerikaner also jetzt? Dies ist ein beängstigender Moment. Aus gutem Grund. So viel ist wahr, und Ihr Bauchgefühl lügt Sie nicht an. Hören Sie auf ihn und beherzigen Sie seine Warnungen. Die Gefahren sind jetzt genau das, was es sagt, und sie sehen so aus.

Ein Teufelskreis aus Vergeltung und Eskalation setzt ein. Die Normen des Friedens und der Koexistenz, soweit sie überhaupt noch vorhanden sind, beginnen einfach zu weichen, und es kommt zu einer Art Abstieg in die alltägliche Gewalt, die zu einem festen Bestandteil des Lebens wird.Das ist übrigens das Leben in kollabierten Gesellschaften. Wenn man die Straße entlang geht oder fährt, weiß man nie, welche Fraktion versuchen wird, eine andere zu töten.

In der Zwischenzeit nutzen Verrückte auf jeder Seite all dies für ihren eigenen Vorteil aus und säen Spaltung, Angst, Wut und Rache.Es ist ihre Schuld, schreit die eine Gruppe.Es ist ihre, schreit eine andere. Und ehe man sich versieht, geht es nur noch um Rache – deshalb gibt es zum Beispiel in vielen Ländern so viele „paramilitärische Gruppen“ mit allen möglichen lustigen Namen: die Armee der Reinen gegen die Söhne des Vaterlandes und die Patrioten des Bodens. Und so geht es immer weiter, in einem endlosen Spiel der musikalischen Stühle der Implosion, einer Vendetta nach der anderen, die den Leichnam der Demokratie aussaugt.

Die Aufgabe, die Gesellschaften haben, wenn sie vor der Implosion stehen

Die erste Aufgabe, vor der die Amerikaner stehen, ist also diese. Die Amerikaner müssen ihre Differenzen beiseite legen und sich im Namen der Demokratie vereinen. Jedenfalls alle, die noch bei Verstand sind. Links? Rechts? Mitte? Das spielt keine Rolle mehr. Wichtig ist, dass dieser Teufelskreis gestoppt wird, bevor er den Detonationspunkt der wahren Implosion erreicht, und dass Vergeltung und Rachefeldzüge nicht einsetzen. 

Legen Sie Ihre Differenzen beiseite, im Namen der Demokratie. Vielleicht denken Sie, dass das nicht möglich ist, aber das bringt mich zu dem zurück, womit ich begonnen habe.Selbst in der Mitte und unter den Linken gibt es jede Menge Differenzen. Und doch hat der Versuch der Presse und der Experten, Biden zu demütigen und zu ruinieren, ohne einen anderen Grund als ihr eigenes Ego, eine Welle der Einigkeit ausgelöst.

Das sagt zumindest mir, dass Einigkeit keine unmögliche Aufgabe ist. Dass sie erreicht werden kann. Gleichzeitig war das natürlich, bevor das passierte, was als nächstes passierte, und die Aufgabe, machen Sie sich nichts vor, ist jetzt noch viel schwieriger.

Dies ist der Moment. Das ist die Prüfung. Als ein großer Geist schrieb: „Eine Demokratie, wenn man sie bewahren kann“, oder Worte in diesem Sinne, ist dies der Moment, den die Geschichte vor Augen hatte. Einen wie diesen.

Wenn eine Gesellschaft nicht an einem Strang zieht und sich im Namen der Demokratie vereint, ihre Differenzen beiseite schiebt, der Gewalt abschwört und sich zu Gleichheit, Wahrheit, Gerechtigkeit und Konsens bekennt – dann ist alles verloren. Wenn dies hingegen gelingt, dann kann die Demokratie vielleicht vor dem Abgrund gerettet werden.

Ich behaupte ausdrücklich nicht, dass die obige Aufgabe einfach sein wird. Wenn Sie die Zahlen kennen  wollen, die harte Wahrheit ist, dass die meisten Gesellschaften, die so weit in den sozialen Zusammenbruch hineingehen – wo das Risiko von Vergeltung und Fraktionszwang nun sehr real ist – es nicht schaffen. Sie erholen sich nicht. Aber solche Regeln sind keine Regeln – sie können gebrochen werden, und das sollten sie auch.

Dies ist also der Moment, der die amerikanische Demokratie auf eine harte Probe stellt. Vielleicht in ihrer Geschichte, wahrscheinlich mindestens seit der Ermordung von Lincoln, würde ich vermuten. Die Frage ist nun, ob die Amerikaner selbst dieser Prüfung gewachsen sind oder nicht. Denn letztlich gibt es in der Gesellschaft keine Kraft mehr, die bereit oder in der Lage wäre, sie zu retten. Die Politik ist dysfunktional. Die Presse hat sich selbst entehrt. In der Leere versammeln sich Verrückte und Fanatiker jeder Couleur und schultern Waffen. 

So enden Demokratien, meine Freunde. Aber gerade in solchen Momenten zeigt sich, wofür sie geschaffen wurden und warum. Gerade deshalb ist die Demokratie eine so schöne, mächtige und edle Sache, wenn sie sich endlich aus ihrem Schlummer erhebt und ihren Mantel zurückfordert.

Die Entscheidung liegt jetzt bei Amerika. Die Welt kann nur hoffen, dass es die richtige Entscheidung treffen wird.

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte USA

Der Nazi-Jurist, der unsere kaputte Politik heimsucht

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

OMEGA Punkt

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Maximilian Krahs „Manifest“ oder die Wiedergeburt der alldeutschen Ideologie

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Das war keine Debatte – das war eine Schande für die Demokratie, außerdem: Die Rituale und Spektakel der gesellschaftlichen Selbstzer-störung und wie CNN es vermasselte 

Umair  Haque, JUN 29, 2024 

Die Debatte verlief genau so, wie ich es befürchtet hatte

Erinnern Sie sich an die Geschichte, die ich Ihnen im letzten Beitrag erzählt habe? Wie ich einmal an einer dieser dämlichen Debatten teilnahm, nur um dann als naiver junger Kerl festzustellen, dass es sich um ein Spektakel handelte, das nach einem bestimmten Drehbuch ablief? Dass ich der Antagonist war und der Fanatiker, der Verrückte, der Extremist – er war der Protagonist?

Und wie ich befürchtete, dass diese Debatte diesem Drehbuch des sozialen Zusammenbruchs folgen würde?

Genau das ist passiert.

Sicher, Biden gab eine „schlechte Vorstellung“. Aber sie war gar nicht so schlecht, wenn Sie mich fragen. Sein Vortrag war schwach, weil er offensichtlich krank war, und das ist verzeihlich. Aber inhaltlich waren seine Antworten größtenteils gut, und wenn wir denkende Menschen sind, dann ist es unsere Aufgabe, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. 

Und doch war diese „schlechte Leistung“ nur die Hälfte der Geschichte, wenn überhaupt. Die eigentliche Geschichte, wenn Sie mich fragen, war die erstaunliche Leistung der Moderatoren. Das heißt, sie haben keinen Fehler gemacht. Sie haben… keine Fakten überprüft… keine Lügen verhindert… keine Desinformation unterbunden… Trump nicht einmal unterbrochen, als er persönliche Angriffe machte.

Für mich? Der Knackpunkt war, als Trump Biden wortwörtlich einen „mandschurischen Kandidaten“ nannte und so etwas sagte wie: „Er wurde von China installiert.“ 

Totenstille bei Jake Tapper und Dana Bash von CNN.

Totenstille! Das ist… verrückt, meine Freunde. Wirklich. Dieser Satz ist a) offensichtlich falsch b) Desinformation c) ein persönlicher Angriff. Jeder Moderator, selbst bei einer Debatte auf Grundschulniveau, hätte hier eingreifen müssen. Und das hätte auch CNN tun sollen. „Dafür gibt es keine Beweise“ oder „Bitte keine persönlichen Angriffe, wir debattieren hier über Themen“ oder „Wenn Sie Beweise für diese Behauptung haben, legen Sie sie bitte vor, und wenn nicht, ziehen Sie diese Aussage bitte zurück.“

Diese Debatte war eine Schande, weil sie keine war. Ich liebe Biden nicht, ich bin kein Superfan, und das kann man leicht feststellen, wenn man die Archive durchforstet. Aber …

Die Demokratie hat Besseres verdient als dieses Spektakel der Selbstzerstörung

Sogar meine kleine Schwester hat bei Bidens fassungslosem Gesichtsausdruck vor lauter Lachen gegluckst. Und ich sagte zu ihr, wenn ich so eine Debatte führen würde und die Moderatoren nicht ein einziges Mal unterbrechen oder eingreifen würden und den anderen mit einer Lüge nach der anderen und einem persönlichen Angriff nach dem anderen davonkommen lassen würden, würde ich nach einer Weile auch ungläubig dreinschauen.

Es ist leicht, Biden zu tadeln, und nein, er hat keine gute Arbeit geleistet, und sein Team – wir werden darauf zurückkommen – hätte das Offensichtliche tun sollen, nämlich die Debatte absagen, wenn Biden krank ist. Aber wir sollten auch anständig und nachdenklich genug sein, um zu erkennen, dass Bidens Antworten im Großen und Ganzen ziemlich gut waren, auch wenn er sich manchmal buchstäblich heiser gefühlt hat.

Aber diese Debatte endete nicht wegen Joe Biden in einem Zugwrack. Sie endete mit etwas noch Schlimmerem als einem Zugunglück, und lassen Sie mich zuerst darauf hinweisen, was das ist: ein historisches Versagen, in einem Moment, in dem die Demokratie am stärksten gefährdet ist.

Und das ist die Schuld von CNN.

Niemand, und ich meine niemand, sollte dies auch nur als Debatte betrachten. Eine Debatte ist, wenn sich zwei Seiten gegenüberstehen und versuchen, mit Fakten, Vernunft und Logik darüber zu streiten, was wahr ist und was nicht. Aber wenn eine Seite sich um nichts von alledem kümmert und einfach nur die Wahrheit verdrängen will, und diejenigen, die die Debatte organisiert und sich bereit erklärt haben, sie zu moderieren, das zulassen, dann ist das keine Debatte, genauso wenig wie es eine Beziehung ist, wenn ich dich immer wieder ohrfeige.

Wenn es also keine Debatte war, was war es dann? Eher ein Propagandaspektakel. Vielleicht ein politisches Theater, obwohl das ein zu nettes Wort ist – vielleicht wäre eine Lizenz zum Lügen angemessener, die von CNN ausgestellt wurde. Es war eine Inszenierung, wie man sie allenfalls in wirklich autoritären Gesellschaften sieht, oder zumindest so ähnlich – was ein Potemkinsches Dorf für eine Stadt ist, war dies für eine echte Debatte.

Die Demokratie hat etwas viel, viel Besseres verdient, und wir sollten uns alle fragen, was zum Teufel hier gerade passiert ist.

CNN hat eindeutig auf höchster Ebene eine Entscheidung getroffen, diese Debatte überhaupt nicht zu moderieren und alles, und ich meine wirklich alles, durchgehen zu lassen – nicht einmal nur Desinformation oder schlimmer noch Lügen, sondern bis hin zu vulgären persönlichen Angriffen. Es gab eindeutig die Vorgabe, überhaupt nicht zu unterbrechen, egal was, und so schwiegen Bash und Tapper, nachdem sie Fragen gestellt hatten.

Warum sollten sie das tun? Wer Trump kennt, weiß, dass eine solche Politik die Debatte – die nicht einmal mehr eine wäre, denn was ist eine Debatte ohne Moderation, Faktenüberprüfung und Unterbrechung von Angriffen – für Trump verzerren würde, der nicht einmal dann die Klappe halten würde, wenn Außerirdische auftauchen und ihn um des Kosmos willen anflehen würden, nur eine Minute lang Ruhe zu geben.

Warum sollten sie das tun, wenn sie nicht gerade dieses Chaos verursachen wollten? Ich will ja nicht verschwörerisch klingen, aber das? Das war ein Spektakel, das man für immer in Journalismus- und Medienschulen – sogar in Grundschulen – verwenden sollte, um zu zeigen, wie man eine Debatte nicht führt. Eine Antwort sind natürlich die Einschaltquoten, eine andere der Profit und eine weitere die Macht. Ich kenne die Antwort nicht, ich weiß nur, dass dies eine historische Schande war, vielleicht eines der schlimmsten Versäumnisse, die ich je bei einem Medienunternehmen gesehen habe (und ich habe früher geholfen, eines der größten der Welt zu leiten).

Ich befürchtete und machte mir Sorgen, dass diese Debatte das gleiche alte Skript und Ritual sein würde: der Verrückte als Protagonist und sein Gegner, ganz zu schweigen von Wahrheit, Fakten, Vernunft, Logik, Geschichte, als Antagonist(en), und genau das ist hier geschehen, und deshalb war diese Debatte so ein historisches, erschütterndes Zugunglück.

Wo führt uns das hin? Genau…hier…

Das wachsende Risiko eines Erdrutschsiegs von Trump

Amerika befindet sich jetzt in einer unglaublich gefährlichen Lage.

Erinnern Sie sich, als ich vor einem möglichen Erdrutsch von Trump warnte? Ich bin sicher, dass sogar viele von Ihnen ein wenig gekichert haben. Aber ich wette, dass Sie jetzt nicht kichern. Ich hatte leider recht, wie fast immer mit meinen Vorhersagen.

Amerika steht kurz vor einem Erdrutschsieg von Trump, und wie ich meinen europäischen Freunden heute Morgen erklärt habe, die verblüfft und entsetzt über die Debatte waren, muss Trump nur die Swing States gewinnen, um genau diesen Effekt zu erzielen. Und er steht kurz davor, genau das zu tun. Wenn Trump jeden Swing State gewinnt? 5 von 6? Sogar 5? Das wäre in Amerikas Wahlsystem mehr oder weniger ein Erdrutschsieg.

Und das wäre natürlich mehr oder weniger das Ende der Fahnenstange. Für die Idee von Amerika als einer modernen Demokratie. Wir haben bereits ausführlich über die vielen, vielen Formen gesprochen, in denen das geschieht, und mittlerweile sollten sie allgemein bekannt sein, von dem 1000-seitigen Plan zur Säuberung und Umgestaltung der Regierung über die brutale Einschränkung grundlegender Freiheiten bis hin zur Wahrscheinlichkeit des Endes einer friedlichen Machtübergabe und der Konsolidierung von Macht und Privilegien der Exekutive bis hin zur Autokratie.

All das ist jetzt unglaublich real.

Und wahrscheinlich sollten Sie anfangen, darüber nachzudenken, wie das Leben in einer solchen Gesellschaft aussieht und was es für Sie und die Menschen, die Sie lieben, bedeutet.

Sollte Biden aussteigen? Oder besser: Was wirklich passiert ist

Sollte Biden also „aussteigen“? Das ist natürlich die Frage, die sich aufgeregte Experten stellen. Herrgott – wenn sie doch nur, wie üblich, auf uns „Alarmisten“ gehört hätten, die genau das alles vorhergesagt haben. Sie tun es nicht, und sie werden es nicht tun, und jetzt? Es ist noch nicht zu spät für Biden, auszusteigen, aber es ist…

Unwahrscheinlich. Denn wer ist sonst noch da? Das Feld der Kandidaten ist unglaublich klein und nicht sehr attraktiv, und fast keiner hat einen nationalen, geschweige denn einen internationalen Ruf.

Und das ist ein Problem, das die Demokraten geschaffen haben.

Als ich mit dieser Ausgabe begann, schrieb ich darüber, dass die Demokraten eine „maschinelle Bürokratie“ seien. Und das ist wirklich der Grund, warum das alles passiert ist. Es ist eine Organisation, die im letzten Jahrhundert stecken geblieben ist. Sie weiß nicht, was modernes Branding, Marketing, Management oder Innovation sind. Sie praktiziert sie nicht, und deshalb hat sie diese klaffenden Löcher und macht diese schrecklichen Fehler.

Lassen Sie mich das erklären. In Frankreich wird der nächste Premierminister wahrscheinlich ein… 28 Jahre alter Mann… von der rechtsextremen Partei sein. Und das liegt daran, dass die extreme Rechte klug genug war, einen fotogenen, charmanten 28-Jährigen in eine Position zu bringen, in der er sie zum Sieg führen konnte. Der Kerl ist ein Genie bei TikTok, und egal, wie sehr Sie oder ich die extreme Rechte nicht mögen mögen mögen, der Punkt ist, dass das modernes Branding, Marketing, Management und Innovation ist.

Denken Sie jetzt an die Demokraten. Welche Hoffnung hat ein 28-Jähriger, innerhalb der Demokratischen Partei etwas zu erreichen? Geschweige denn etwas anzuführen? Überhaupt keine Chance. Ich sage nicht: „Ein 28-Jähriger sollte Präsident werden!“ Ganz und gar nicht. Ich weise nur darauf hin, dass es sich um eine riesige Bürokratie handelt, in der es nur auf das Dienstalter ankommt, darauf, wie viele Jahre man schon dabei ist, vielleicht auch darauf, wie viel Geld man zur Verfügung hat, und darauf, welche Gefallen man bei anderen alten Hasen einfordern kann. 

Das ist kein Ort für junge Leute. Neue Ideen. Modernes Denken. Frische Ansätze. 

Und das ist der Grund, warum sie verliert

Unglaublich, aber die Rechte ist in all diesen Bereichen viel offener und moderner, viel flexibler, geht mehr Risiken ein, macht sich die Technologie besser zu eigen, ist mit der fließenden, selbstorganisierenden, spontanen Arbeitsweise moderner Organisationen besser vertraut.

Das ist der eigentliche Grund, warum sie gewinnt. Sie ist als Organisation besser. Besser in den grundlegenden Funktionen einer Organisation, im Management, in der Innovation, im Branding, im Marketing, in der Führung und so weiter. Sie funktioniert viel, viel effektiver, während Organisationen wie die Demokraten keine Ahnung haben, was modernes Zeug überhaupt ist.

Das konnte man an Bidens Debattenvorbereitung sehen, die altmodisch wirkte, und an seiner laufenden Kampagne, seinem Messaging und seinen organisatorischen Fehlern. Die Demokraten wissen einfach nicht, wie moderne Organisationen funktionieren, und so wissen sie zum Beispiel nicht, wie man online Begeisterung aufbaut, wie man in einer vernetzten Welt Enthusiasmus erzeugt, wie man neue große Ideen hat, und das Schlimmste von allem ist, dass diese Misserfolge alle kulminieren in…

Ein verdammender Mangel an Alternativen, genau dann, wenn man sie am meisten braucht. Denken Sie an irgendeine klassische Bürokratie. Was passiert mit ihr? Wenn es ein Problem mit der Führung gibt, kommt es in der Regel zu einer großen Krise und einem gewaltigen Machtkampf, gerade weil es in der Regel keine guten Kandidaten für neue Führungskräfte gibt, denn eines der Dinge, die Bürokratien wirklich gut können, ist es, neue Führung zu unterdrücken.

Genauso wie sie neue Ideen, neue Stimmen, neue Ansätze unterdrücken. Neue Führungspersönlichkeiten werden für immer in Schach gehalten, hinter gläsernen Decken, bis die alten bereit und willens sind, die Zügel aus der Hand zu geben, und das ist normalerweise, wenn sie praktisch tot sind, oder vielleicht sogar noch danach. Und so stehen die Demokraten jetzt vor einem klassischen Problem der Bürokratie, nämlich einer Nachfolgekrise.

„Sollte Biden aussteigen?“ ist in diesem Sinne die falsche Frage. Die bessere Herangehensweise besteht darin, zu verstehen, wie es zu dieser Situation gekommen ist und warum es so wenige brauchbare Alternativen gibt, und auf diese Weise das zugrundeliegende Problem zu beheben, das darin besteht, dass die Demokraten keine moderne Organisation sind, so wie es zum Beispiel Apple ist, und sie müssen das in Ordnung bringen, und wir müssen das auch in Ordnung bringen, denn im Moment hat die Politik nur eine funktionale Seite, egal wie sehr Sie oder ich die Demokraten dafür tadeln mögen, dass sie nicht progressiv oder was auch immer genug sind.

Und jetzt? Die Herausforderung für uns alle besteht darin, zu verstehen, wie die Demokraten wirklich hierher gekommen sind und wo „hier“ wirklich ist, also lassen Sie es mich in schmerzhaft unverblümtem Klartext ausdrücken.

Es ist etwa ein Jahrzehnt her, dass ich begann, über den „amerikanischen Zusammenbruch“ zu sprechen. In dieser Zeit habe ich Freunde, Kolumnen und Buchverträge verloren, und Experten beschimpften mich mit allen möglichen Namen, von Alarmist bis Hysteriker und darüber hinaus.

Und jetzt?

Jetzt sind es nur noch wenige Monate bis zur Endphase, und genau die Leute, die mich dummerweise beschimpft haben, ohne darüber nachzudenken, was ich gesagt habe, sind jetzt in Panik, verzweifelt, reißen sich die Haare aus, zerreißen ihre Hemden, jammern und klagen: „Wie sind wir hierher gekommen?“ 

Die Antwort auf diese Frage liegt in ihrer Verantwortungslosigkeit, aber auch in meinem schrecklichen Versagen, meine Mitmenschen dazu zu bringen, mir zuzuhören, als es am wichtigsten war. Ich halte meine Hände in Scham und Demütigung hoch. Aber tun sie das auch?

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort

Karl Marx

Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort

[1859]

Vorwort

Ich betrachte das System der bürgerlichen Ökonomie in dieser Reihenfolge: Kapital, Grundeigen- tum, Lohnarbeit; Staat, auswärtiger Handel, Weltmarkt. Unter den drei ersten Rubriken untersuche ich die ökonomischen Lebensbedingungen der drei großen Klassen, worin die moderne bürgerliche Gesellschaft zerfällt; der Zusammenhang der drei andern Rubriken springt in die Augen. Die erste Abteilung des ersten Buchs, das vom Kapital handelt, besteht aus folgenden Kapiteln: 1. die Ware; 2. das Geld oder die einfache Zirkulation; das Kapital im allgemeinen. Die zwei ersten Kapitel bilden den Inhalt des vorliegenden Heftes. Das Gesamtmaterial liegt vor mir in Form von Mono- graphien, die in weit auseinander liegenden Perioden zu eigner Selbstverständigung, nicht für den Druck niedergeschrieben wurden, und deren zusammenhängende Verarbeitung nach dem angege- benen Plan von äußern Umständen abhängen wird.

Über Marx’ Anfangsstudien zur politischen Ökonomie

https://marx-wirklich-studieren.net/wp-content/uploads/2013/11/vorwort-kritik-poloek-kommentiert.pdf

„Eine allgemeine Einleitung, die ich hingeworfen hatte, unterdrücke ich, weil mir bei näherem Nachdenken jede Vorwegnahme erst zu beweisender Resultate störend scheint, und der Leser, der mir überhaupt folgen will, sich entschließen muss, von dem einzelnen zum allgemeinen aufzusteigen. Einige Andeutungen über den Gang meiner eignen politisch-ökonomischen Studien mögen da- gegen hier am Platz scheinen.

Mein Fachstudium war das der Jurisprudenz, die ich jedoch nur als untergeordnete Disziplin neben Philosophie und Geschichte betrieb. Im Jahr 1842/43, als Redakteur der „Rheinischen Zeitung“1, kam ich zuerst in die Verlegenheit, über sogenannte materielle Interessen mitsprechen zu müssen. Die Verhandlungen des Rheinischen Landtags über Holzdiebstahl und Parzellierung des Grundeigentums, die amtliche Polemik, die Herr von Schaper, damals Oberpräsident der Rheinprovinz, mit der „Rheinischen Zeitung“ über die Zustände der Moselbauern eröffnete, Debatten endlich über Freihandel und Schutzzoll, gaben die ersten Anlässe zu meiner Beschäftigung mit ökonomischen Fragen. Andererseits hatte zu jener Zeit, wo der gute Wille „weiterzugehen“ Sachkenntnis vielfach aufwog, ein schwach philosophisch ge- färbtes Echo des französischen Sozialismus und Kommunismus sich in der „Rheinischen Zeitung“ hörbar gemacht. 

Ich erklärte mich gegen diese Stümperei, gestand aber zugleich in einer Kontroverse mit der „Allgemeinen Augsburger Zeitung“ rund heraus, dass meine bisherigen Studien mir nicht erlaubten, irgendein Urteil über den Inhalt der französischen Richtungen selbst zu wagen. Ich ergriff vielmehr begierig die Illusion der Geranten der „Rheinischen Zeitung“, die durch schwächere Haltung des Blattes das über es gefällte Todesurteil rückgängig machen zu können glaubten, um mich von der öffentlichen Bühne in die Studierstube zurückzuziehn.

Die erste Arbeit, unternommen zur Lösung der Zweifel, die mich bestürmten, war eine kritische Revision der Hegelschen Rechtsphilosophie, eine Arbeit, wovon die Einleitung in den 1844 in Paris herausgegebenen „Deutsch-Französischen Jahrbüchern“ erschien. Meine Untersuchung mündete in dem Ergebnis, dass Rechtsverhältnisse wie Staatsformen weder aus sich selbst zu begreifen sind noch aus der sogenannten allgemeinen Entwicklung des mensch- lichen Geistes, sondern vielmehr in den materiellen Lebensverhältnissen wurzeln, deren Gesamtheit Hegel, nach dem Vorgang der Engländer und Franzosen des 18. Jahrhunderts, unter dem Namen „bürgerliche Gesellschaft“ zusammenfasst, dass aber die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft in der politischen Ökonomie zu suchen sei. Die Erforschung der letztern, die ich in Paris begann, setzte ich fort zu Brüssel, wohin ich infolge eines Ausweisungsbefehls des Herrn Guizot übergewandert war. Das allgemeine Resultat, das sich mir ergab und, einmal gewonnen, meinen Studien zum Leitfaden diente, kann kurz so formuliert werden:

[Leitfaden zu den Grundzügen des historischen Materialismus]

In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewusstseinsformen entsprechen.

Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozess überhaupt. Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt. Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um.

Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um. In der Betrachtung solcher Umwälzungen muss man stets unterscheiden zwischen der materiellen, naturwissenschaftlich treu zu konstatierenden Umwälzung in den ökonomischen Produktionsbedingungen und den juristischen, politischen, religiösen, künstlerischen oder philosophischen, kurz, ideologischen Formen, worin sich die Menschen dieses Konflikts bewusst werden und ihn ausfechten.

Sowenig man das, was ein Individuum ist, nach dem beurteilt, was es sich selbst dünkt, ebenso wenig kann man eine solche Umwälzungsepoche aus ihrem Bewusstsein beurtei-len, sondern muss vielmehr dies Bewusstsein aus den Widersprüchen des materiellen Lebens, aus dem vorhandenen Konflikt zwischen gesellschaftlichen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen erklären.

Eine Gesellschaftsformation geht nie unter, bevor alle Produktivkräfte entwickelt sind, für die sie weit genug ist, und neue höhere Produktionsverhältnisse treten nie an die Stelle, bevor die materiellen Existenzbedingungen derselben im Schoß der alten Gesellschaft selbst ausgebrütet worden sind.

Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, dass die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozess ihres Werdens begriffen sind. In großen Umrissen können asiatische, antike, feudale und modern bürgerliche Produktionsweisen als progressive Epochen der ökonomischen Gesellschaftsformation bezeichnet werden.

Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, dass die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozess ihres Werdens begriffen sind.

In großen Umrissen können asiatische, antike, feudale und modern bürgerliche Produktionsweisen als progressive Epochen der ökonomischen Gesellschaftsformation bezeichnet werden.

Die bürgerlichen Produktionsverhältnisse sind die letzte antagonistische Form des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, antagonistisch nicht im Sinn von individuellem Antagonismus, sondern eines aus den gesellschaftlichen Lebensbedingungen der Individuen hervorwachsenden Antagonismus, aber die im Schoß der bürgerlichen Gesellschaft sich entwickelnden Produktivkräfte schaffen zugleich die materiellen Bedingungen zur Lösung dieses Antagonismus. Mit dieser Gesellschaftsformation schließt daher die Vorgeschichte der menschlichen

Gesellschaft ab.

[Marx und Engels Studien zur Kritik der politischen Ökonomie – „Ergebnis gewissenhafter und langjähriger Forschung“]

Friedrich Engels, mit dem ich seit dem Erscheinen seiner genialen Skizze zur Kritik der ökonomischen Kategorien (in den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern“) einen steten schriftlichen Ideenaustausch unterhielt, war auf anderm Wege (vergleiche seine „Lage der arbeitenden Klasse in England«) mit mir zu demselben Resultat gelangt, und als er sich im Frühling 1845 ebenfalls in Brüssel niederließ, beschlossen wir, den Gegensatz unsrer Ansicht gegen die ideologische der deutschen Philosophie gemeinschaftlich auszuarbeiten, in der Tat mit unserm ehemaligen philosophischen Gewissen abzurechnen.

Der Vorsatz ward ausgeführt in der Form einer Kritik der nachhegel-schen Philosophie. Das Manuskript, zwei starke Oktavbände, war längst an seinem Verlagsort in Westfalen angelangt, als wir die Nachricht erhielten, dass veränderte Umstände den Druck nicht erlaubten. Wir überließen das Manuskript der nagenden Kritik der Mäuse um so williger, als wir unsern Hauptzweck erreicht hatten – Selbstverständigung.

Von den zerstreuten Arbeiten, worin wir damals nach der einen oder andern Seite hin unsre Ansichten dem Publikum vorlegten, erwähne ich nur das von Engels und mir gemeinschaftlich verfasste „Manifest der Kommunistischen Partei“‚ und einen von mir veröffentlichten „Discours sur le libre échange“

Die entscheidenden Punkte unsrer Ansicht wurden zuerst wissenschaftlich, wenn auch nur polemisch, angedeutet in meiner 1847 herausgegebenen und gegen Proudhon gerichteten Schrift „Misère de la philosophie etc.« Eine deutsch geschriebene Abhandlung über die „Lohnarbeit worin ich meine über diesen Gegenstand im Brüsseler Deutschen Arbeiterverein gehaltenen Vorträge zusammenflocht, wurde im Druck unterbrochen durch die Februarrevolution und meine infolge derselben stattfindende gewaltsame Entfernung aus Belgien.

Die Herausgabe der „Neuen Rheinischen Zeitung“ 1848 und 1849 und die später erfolgten Ereignisse unterbrachen meine ökonomischen Studien, die erst im Jahr 1850 in London wiederaufge-nommen werden konnten. Das ungeheure Material für Geschichte der politischen Ökonomie, das im British Museum aufgehäuft ist, der günstige Standpunkt, den London für die Beobachtung der bürgerlichen Gesellschaft gewährt, endlich das neue Entwicklungsstadium, worin letztere mit der Entdeckung des kalifornischen und australischen Goldes einzutreten schien, bestimmten mich, ganz von vorn wieder anzufangen und mich durch das neue Material kritisch durchzuarbeiten. 

Diese Studien führten teils von selbst in scheinbar ganz abliegende Disziplinen, in denen ich kürzer oder länger verweilen musste. Namentlich aber wurde die mir zu Gebot stehende Zeit geschmälert durch die gebieterische Notwendigkeit einer Erwerbstätigkeit. Meine nun achtjährige Mitarbeit an der ersten englisch-amerikanischen Zeitung, der „New-York Tribune“, machte, da ich mit eigentlicher Zei-tungskorrespondenz mich nur ausnahmsweise befasse, eine außerordentliche Zersplitterung der Studien nötig. Indes bildeten Artikel über auffallende ökonomische Ereignisse in England und auf dem Kontinent einen so bedeutenden Teil meiner Beiträge, dass ich genötigt ward, mich mit praktischen Details vertraut zu machen, die außerhalb des Bereichs der eigentlichen Wissenschaft der politischen Ökonomie liegen.

Diese Skizze über den Gang meiner Studien im Gebiet der politischen Ökonomie soll nur beweisen, dass meine Ansichten, wie man sie immer beurteilen mag und wie wenig sie mit den interessierten Vorurteilen der herrschenden Klassen übereinstimmen, das Ergebnis gewissenhafter und langjähriger Forschung sind. Bei dem Eingang in die Wissenschaft aber, wie beim Eingang in die Hölle, muss die Forderung gestellt werden:

„Qui si convien lasciare ogni sospetto Ogni viltà convien che qui sia morta.“

London, im Januar 1859

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Der Omega-Punkt. Wenn der Kollaps unumkehrbar wird, wo unsere Zivilisation steht und wie wir über die Zukunft nachdenken

By Umair Haque • 25 Jun 2024

Der Omega-Punkt

Es gibt eine Idee, die mir durch den Kopf geht, und ich dachte, es wäre an der Zeit, sie mit Ihnen zu teilen. Sie heißt „Der Omega-Punkt“. 

Was ist das? Ich stelle ihn mir als den Punkt vor, an dem der Zusammenbruch unausweichlich und unumkehrbar wird. Es ist vielleicht nicht genau das Ereignis des Zusammenbruchs selbst, aber der Wendepunkt, an dem das Schicksal gewissermaßen besiegelt ist. An dem eine Schwelle überschritten wird, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Lassen Sie es mich auf eine nerdige Art und Weise erklären, und dann werde ich Ihnen Beispiele geben. 

Denken Sie an die Wahrscheinlichkeit. In „normalen“ Zeiten ist das Risiko eines Zusammenbruchs gering. In unruhigen Zeiten beginnt es zu steigen. Und nach einer gewissen Zeit, wenn diese Probleme lange genug andauern, köcheln und überkochen, wird der Zusammenbruch vielleicht unvermeidlich. Das Risiko steigt von, sagen wir, 25 % auf 50 % und weiter und weiter, und schließlich, bei einer magischen Zahl, sagen wir 90 %, 99 %, ist der Zusammenbruch so gut wie sicher. Selbst wenn er noch weit in der Zukunft liegt.

Wovon spreche ich hier also? Von vielen Dingen, aber … der Zusammenbruch … ist für uns zu diesem Zeitpunkt der Geschichte eine Idee, über die wir sehr ernsthaft nachdenken müssen. Denn in vielerlei Hinsicht scheint er sich überall um uns herum abzuspielen. Was kollabiert? Was nicht, ist die bessere Frage. Die Demokratie, die Wirtschaft, stabile Gesellschaften, die Vorstellung einer friedlichen und wohlhabenden Zukunft, die Mobilität nach oben, die Zuversicht und der Optimismus früherer Generationen, um nur einige zu nennen.

Wir müssen also über den Zusammenbruch nachdenken. Und nein – ich werde gleich darauf zurückkommen, aber „Kollaps“ bedeutet nicht „The Purge“ oder „Mad Max“, wie ich oft warne. Es sind keine Hollywood-Phantasien. Es ist eher… real… und oft… irgendwie… vielleicht müssen wir von der Banalität des Zusammenbruchs sprechen.

In Delhi herrschen 50 Grad, und Wasser ist Mangelware. Auch in Mexiko-Stadt geht das Wasser aus. In Amerika steht Trump kurz davor, erneut die Präsidentschaft zu gewinnen und die Welt ins Chaos zu stürzen. Im sanften, weisen Frankreich steht ein 28-Jähriger von einer rechtsextremen Partei kurz davor, den größten politischen Umsturz in der modernen Geschichte zu gewinnen… in dem Land, das den Nazis widerstanden hat. Unsere Welt gerät immer mehr in Schwierigkeiten.

Wenn ich ein Forschungslabor mit einem Mega-Budget leiten würde, wie ich es früher getan habe, dann wäre eines der ersten Dinge, die ich untersuchen würde, der Zusammenbruch. Wir brauchen – dringend, gestern, jetzt – Theorien darüber, wie Dinge auseinander fallen. Gesellschaften. Menschliche Organisationen. Welche Faktoren zum Zusammenbruch führen. Dann können wir damit beginnen, uns gegen all diese Bedrohungen zu wappnen und vielleicht die schlimmsten Folgen abwenden und abmildern.

Ich würde hundert, tausend Promotionen in diesen neuen Bereichen der „Kollapsökonomie“ und ihrem Gegenteil, der „Eudaimonik“, finanzieren, die die Sozialwissenschaft des guten Lebens ist, und das ist genau das, was der Welt im Moment fehlt, nicht nur für uns Menschen, sondern für den Planeten, die Demokratie, die Zukunft und so weiter.

Ich glaube, dass wir das dringend verstehen müssen, und ich habe Ihnen eine kleine Theorie dazu skizziert. Normalität. Alles geht seinen Gang. Niemand macht sich große Sorgen. Probleme tauchen auf. Sie nehmen zu. Und fast unsichtbar wird der Omega-Punkt erreicht – und der Zusammenbruch ist vorprogrammiert. Ich habe versucht, dies in der obigen Grafik darzustellen. 

Britischer und amerikanischer Zusammenbruch

Ich will Sie nicht mit Beschreibungen darüber langweilen, wie kaputt Großbritannien jetzt ist – es genügt zu sagen, dass die Menschen so wütend sind, dass die konservative Partei, die seit hundert Jahren im Grunde alle Wahlen bis auf eine Handvoll gewonnen hat, kurz davor steht, endgültig ausgelöscht zu werden.

Aber – und das ist der Sinn eines Omega-Punktes – es ist jetzt zu spät. Der Schaden ist bereits angerichtet. Es gibt kein Zurück mehr. Großbritannien ist jetzt dauerhaft schlechter dran, und zwar dramatisch. Nein, es kann nicht einfach „der EU wieder beitreten“, und ich habe schon früher erklärt, warum – ein Beitritt zum Euro als Währung ist für Großbritannien so gut wie unmöglich, und für alles andere wird die EU einen harten Preis aushandeln, und selbst dann wird es Jahrzehnte dauern, und selbst dann hat Großbritannien … einfach zu viel aufzuholen, um jemals aufzuholen. Es kann die Position, die es einst in Bezug auf Macht, Reichtum, Einfluss oder Wohlstand innehatte, jetzt nicht mehr zurückgewinnen, Punkt.

Ist Großbritannien also „kollabiert“? Erinnern Sie sich, als ich sagte, dass „Zusammenbruch“ nicht „The Purge“ oder „Mad Max“ bedeutet? Heute funktionieren in Großbritannien die Dinge einfach nicht mehr. Und zwar genau die, die wir mit modernen, funktionierenden Gesellschaften in Verbindung bringen. Von der Gesundheitsfürsorge über das Finanzwesen bis hin zu den Arbeitsplätzen, wo man heute für die gleiche Arbeit nur noch ein Drittel so viel bezahlt wie etwa in Amerika, bis hin zum Wasser. In diesem Sinne ist Großbritannien also nicht mehr wirklich eine moderne, funktionierende Gesellschaft – es ist auf eine niedrigere Entwicklungsstufe zurückgefallen, vielleicht auf eine, die wir mit so etwas wie den ehemaligen sowjetischen Satellitenstaaten in Osteuropa assoziieren, und dieser Sturz auf der Leiter der menschlichen und soziopolitischen Entwicklung ist das, was „Zusammenbruch“ wirklich bedeutet.

Ist das alles … sozusagen … passiert? Ist es wahr geworden? Sicherlich, und ich denke, dass sich die meisten Amerikaner mittlerweile darüber einig sind, denn natürlich ist es auch Trumps Appell, dass Amerika „zu einem Dritte-Welt-Land geworden ist“, und so weiter.

Was war also der Omega-Punkt Amerikas? Er ist schwieriger zu bestimmen als der Brexit in Großbritannien, der relativ leicht zu finden ist. Und das macht die Idee interessant, zumindest für mich, die Subtilität der Idee. In Amerika gab es meiner Meinung nach eine Reihe von Omega-Punkten. Da war die Art und Weise, wie Trump normalisiert wurde, und die Vorstellung, dass er die Präsidentschaft gewinnen könnte, die vom Establishment belächelt wurde, das in diesem Moment Hillary „aber-ihre-emails“. Da war wahrscheinlich Reagans stolze Schöpfung der Reaganomics, die rückblickend in ihrem Scheitern fast sowjetisch anmutet – nein, der Reichtum ist nicht „nach unten gesickert“, und nein, die ungezügelte Gier hat sich nicht als gut für die Gesellschaft erwiesen.

Sie können diese Liste nach eigenem Ermessen ergänzen. Viele würden wahrscheinlich auf Kriege um öffentliche Investitionen verweisen oder darauf, dass die Bürgerrechte ihr Versprechen nie ganz eingelöst haben, da die Führer eines fortschrittlichen Amerikas ermordet wurden, von JFK bis MLK, was den Aufbau einer modernen Gesellschaft sehr viel schwieriger machte – jeder dieser Punkte ist wahrscheinlich auch so etwas wie ein Omega-Punkt oder zumindest ein Moment, der die zukünftige Wahrscheinlichkeit und das Risiko eines Zusammenbruchs dramatisch ansteigen ließ. Stellen Sie sich eine Wahrscheinlichkeitsverteilung des Zusammenbruchs vor, und fügen Sie nun ein Ereignis wie die Ermordung von MLK oder JFK ein – was passiert? Die Zahl, was auch immer sie war, explodiert nach oben.

All das ist es, was ich mit dem Omega-Punkt meine. Der Omegapunkt unserer Zivilisation. Lassen Sie uns nun herauszoomen.

Wenn ich ein riesiges Forschungslabor leiten würde, wie ich es früher getan habe, was würde ich dann tun? Ich würde ein Fachgebiet namens „Zivilisationsforschung“ ins Leben rufen, was genau das ist, wonach es klingt. Nicht Geschichte, nicht Soziologie, nicht Ökonomie, nicht Psychologie, sondern eine Synthese aus all dem, um zu verstehen, warum Zivilisationen entstehen und vergehen. Zivilisationen wie die unsere, die jetzt in großen Schwierigkeiten steckt.

Wissenschaftler sprechen heute von „Polykrisen“ und „Permakrisen“, und diese sind inzwischen in der Welt um uns herum deutlich zu erkennen. Aber die größere Frage, die diese Konzepte aufwerfen, ist die folgende: Haben wir den Omega-Punkt unserer Zivilisation schon erreicht?

Was wäre überhaupt der Omega-Punkt einer Zivilisation? Denken Sie an die alten Studien über die Osterinsel, von denen einige jetzt in Frage gestellt werden – sie fällten die Bäume, bis schließlich jemand einen weiteren fällte, und dieser marginale Baum … brachte alles zum Einsturz. Es spielt keine Rolle, ob die Theorie „wirklich wahr“ ist – das Modell ist sicherlich äußerst aufschlussreich und hilft uns, Wachstum, Zusammenbruch, Grenzen und Begrenzungen zu verstehen. Dieser marginale Baum war der – tatsächliche oder eingebildete – Omega-Punkt einer Zivilisation.

Wie so viele Omega-Punkte – und das ist das Problem, das wir untersuchen müssen – wissen wir es nicht, außer im Nachhinein. Und der Grund, warum ich sage, dass wir all diese Dinge untersuchen müssen, und das meine ich tödlich ernst, Mega-Budget-Labore und so weiter, ist, dass das nicht mehr gut genug ist. Wir können nicht mehr so dumm sein wie die Menschheit und Omega-Punkte nur im Nachhinein sehen. Wir müssen in der Lage sein, sie jetzt und in der Zukunft vorherzusehen, damit Zivilisationen nicht mehr in sie hineinlaufen. 

Haben wir diesen Punkt der Ungleichheit bereits erreicht? Ich weiß es nicht, und Sie wissen es nicht – niemand weiß es, und deshalb müssen wir das alles dringend untersuchen -, aber angesichts der Art und Weise, wie Fanatismus und Extremismus rund um den Globus in die Höhe schießen, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass wir, wenn wir ihn noch nicht erreicht haben, sehr, sehr nahe dran sind. Ich weise immer wieder darauf hin, dass die Demokratie nur noch 20 % der Weltbevölkerung ausmacht – und dass ihr Anteil in jedem Jahrzehnt um etwa 10 % sinkt.

Wo ist der Omega-Punkt? Liegt er bei 17%? 15%? 12%? 8%? Oder haben wir…schluck…ihn schon erreicht? 

Warum wir neu über die Zukunft nachdenken müssen

Was ich Ihnen sagen möchte, ist, dass Sie die Welt durch die Brille der Komplexitätstheorie betrachten sollen. Nichtlinearität. Wir sagen also nicht mehr einfach, na ja, vielleicht wird alles wieder normal! Diese Annahme der Homöostase ist falsch. Menschliche Systeme funktionieren nicht auf diese Weise.

Vielmehr müssen wir verstehen, dass die Dinge eine Eigendynamik, eine Kraft und Rückkopplungseffekte haben – Teufelskreise und tödliche Spiralen. Wenn die Demokratie an eine Schwelle stößt, hat sie wahrscheinlich keine Chance, wieder auf die Beine zu kommen. Wenn die Welt dem Nationalismus und dem Isolationismus im Stil der 1930er Jahre auf den Leim geht, werden wir alle in eine Depression und vielleicht sogar in einen Weltkrieg geraten, und ja, ich meine das Wort „Untergang“ in diesem Satz, denn wollen wir die 1930er Jahre wiederholen? Und wenn die Temperatur einen bestimmten Schwellenwert erreicht, gibt es kein Zurück mehr – das Schicksal ist besiegelt.

All das sind Omega-Punkte. Große Punkte. Weit, weit über die relativ kleinen Einsätze eines Brexit oder was auch immer hinaus. Zivilisatorische Punkte. Und in diesem Moment? Es gibt für mich keine dringlichere Frage als diese: Wo ist unser Omega-Punkt, und haben wir ihn schon erreicht?

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Sind wir auf dem Weg zu einem rechtsextremen Planeten? Seine Wirtschaft, Politik und Zukunft, plus, Teufelskreise und Worst-Case-Szenarien

 

By Umair Haque • 22 Jun 2024

 

  • In Amerika liegt Trump deutlich vor Biden, wenn man „den Umfragen glaubt“, was man tun sollte, und darüber haben wir schon oft gesprochen, denn der Economist gibt Trump eine 2/3 Chance auf den Sieg.
  • In Europa erringen die Rechtsextremen einen Sieg nach dem anderen, von Holland über Italien, Finnland, Schweden und Portugal bis hin zur EU selbst und darüber hinaus.
  • In Frankreich wird prognostiziert, dass die Rechtsextremen die von Macron anberaumten Neuwahlen gewinnen werden, was vielleicht die größte tektonische Verschiebung in der Weltpolitik der Nachkriegszeit wäre, und ich muss Sie nicht an die offensichtliche Bedeutung der Geschichte hier erinnern
  • Darüber hinaus ist die extreme Rechte von Russland über Indien bis China nach wie vor an der Macht.

Es scheint, dass wir auf dem besten Weg sind, auf einem rechtsextremen Planeten zu leben. Wenn alle oben genannten Siege weiterhin eintreten, wird die Zahl der Orte, die nicht von der extremen Rechten regiert werden, zumindest in Bezug auf die globale Macht, die Zahl der Orte, die nicht von der extremen Rechten regiert werden, deutlich übersteigen.

Anders ausgedrückt: Die liberale Demokratie wird so etwas wie eine vom Aussterben bedrohte Art werden. Eine plötzliche, auffällige Minderheit, die sich auf Kanada, eine Handvoll europäischer Nachzügler und vielleicht eine kleine Anzahl von Nationen am Rande der Welt, wie vielleicht Australien, beschränkt. 

Das sollte uns allen zu denken geben. 

Wir befinden uns jetzt an einem Punkt in der Geschichte, an dem die liberale Demokratie an der Schwelle zu einer gefährdeten Art steht. 

Das „liberal“ in diesem Satz ist die große Bedeutung des Begriffs – nicht neoliberal, nicht irgendeine ideologische Version davon, sondern einfach nur liberal, im Sinne von Befreiung, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, die alle zu den Grundsätzen des modernen Projekts der Demokratie gehören. 

Macht Ihnen das Sorgen? Es beunruhigt mich sehr, in der Tat sehr. Und warum?

Die Zukunft eines rechtsextremen Planeten

Was können wir über die Zukunft eines rechtsextremen Planeten herausfinden? 

Vor unseren Augen haben wir ein trauriges Beispiel, nämlich Großbritannien. Einst war es eine der herausragenden liberalen Demokratien der Welt. Dann wandte es sich aus einer Kombination von Gründen, von Desinformation bis hin zu schierer Dummheit, gegen die liberale Demokratie, und zwar mit einer größeren Rache, als wir sie in irgendeiner reichen, modernen Gesellschaft je erlebt haben. Und heute ist sie natürlich ein Wrack, geplagt von Armut, einer schrumpfenden Wirtschaft und ruinierten, einst großartigen Systemen und Institutionen.

Großbritannien lehrt uns eine Lektion darüber, was die Zukunft eines rechtsextremen Planeten bereithält. Und zwar eine ganze Reihe von ihnen.

Beginnen wir mit dem Timing. Wie lange werden die verheerenden Folgen eines rechtsextremen Planeten andauern? Sie werden mindestens eine Generation betreffen, so wie es heute in Großbritannien der Fall ist. Großbritannien hat diesen Weg des Illiberalismus vor fünfzehn Jahren eingeschlagen – und das lehrt auch uns, wie schnell man eine der erfolgreichsten Gesellschaften der Welt ruinieren kann. Die Folgen dieser schrecklichen Entscheidungen, vom Brexit bis zur Austerität und darüber hinaus, werden aber noch ein weiteres Jahrzehnt, wenn nicht sogar zwei, andauern. Das sind mehr als fünfundzwanzig Jahre, was in der Sozialwissenschaft eine Generation ist, und daher: Die Folgen eines rechtsextremen Planeten sind mindestens generationsübergreifend.

In der Zwischenzeit würden die Menschen immer ärmer werden, genau wie in Großbritannien. Das würde aus einer Kombination von Gründen geschehen. Geringere öffentliche Investitionen würden viele Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor vernichten, und selbst in Amerika, dem Land der „kleinen“ Regierung, ist die Regierung bei weitem der größte Arbeitgeber in der Wirtschaft – das ist sie immer. Gleichzeitig hätten die Menschen bei steigenden Preisen und zunehmender Verarmung weniger übrig, um irgendetwas zu finanzieren, das einem modernen Sozialvertrag ähnelt.

Die Wirtschaftslage auf einem rechtsextremen Planeten also? Sie sind sogar noch schlimmer als hier. Ich weiß, dass die Menschen das nicht verstehen, und leider versucht auch niemand, es ihnen beizubringen, aber diese Aufgabe, die eine undankbare Aufgabe sein wird, muss man sich stellen. Wenn Sie noch höhere Preise, noch mehr Inflation, noch mehr geschrumpfte öffentliche Dienste, weniger Arbeitsplätze und niedrigere Einkommen wollen, dann sind Sie bei der extremen Rechten an der richtigen Adresse.

Das Problem stellt sich in Form der nächsten naheliegenden Frage: Was hat der Liberalismus denn nun zu bieten? Die Wahrheit ist: Heutzutage nicht viel.

Gesellschaft auf einem rechtsextremen Planeten

Wirtschaftlich gesehen? Der Liberalismus – der Neoliberalismus – ist heute ein Misserfolg von fast sowjetischem Ausmaß, eine Welt, die dagegen rebelliert, dank der langfristigen Stagnation, die durch ständige Schocks wie Inflation, Finanzkrisen und Ungleichheit noch verstärkt wird. 

Der Liberalismus braucht also dringend ein neues wirtschaftliches Angebot, das er den Menschen unterbreiten kann, das über das Motto „Hey, die Reichen werden superreich, und du, nimm es hin, der Schmerz ist gut für dich“ hinausgeht.

Aber der Liberalismus braucht auch ein neues soziales Konzept. Das Hütchenspiel der extremen Rechten ist im Moment einfach, wie immer, und genau dasselbe wie in den 1930er Jahren. Man schiebt die Schuld an der Misere des Durchschnittsbürgers auf die anderen, die Ausländer, die Einwanderer und so weiter.

Und hier wird das Bild immer undurchsichtiger. Um die Zukunft rechtsextremer Gesellschaften zu verstehen, können wir uns eine Reihe von Beispielen ansehen. Ordnen wir sie auf einem Spektrum von Großbritannien bis Russland ein. Russland ist natürlich das extreme Beispiel, und wer würde in einer solchen Gesellschaft leben wollen, wenn er die Wahl hätte, abgesehen von einer Handvoll Fanatiker? Die Freiheiten sind stark eingeschränkt, die Möglichkeiten werden beschnitten, und das Leben ist ziemlich trostlos. 

Am anderen Ende des Spektrums steht jedoch Großbritannien – obwohl es sich an die Vorstellung klammert, eine moderne Gesellschaft zu sein, ist es in Wahrheit eine, die von Dickens’scher Armut und sozialen Missständen geplagt wird. Das Wasser ist voller Scheiße, um Himmels willen. Kinderarmut ist endemisch. Die Medizin ist so knapp, dass sie es nicht einmal mehr in die Schlagzeilen schafft. 

Die Arbeitsplätze sind schockierend schlecht bezahlt – ein leitender Angestellter verdient weniger als ein Klempner in Amerika. Und die Normen der Fairness, des Anstands, der Wahrheit und der Gleichheit haben sich in Luft aufgelöst, da Demagogen, Fanatiker, Gauner und Verrückte an die Macht gekommen sind. Es ist kein schönes Bild – und wie hat es eine Person im nationalen Fernsehen denkwürdig ausgedrückt: Wie kann ein Premierminister, der „reicher als der König“ ist, eine Beziehung zum Durchschnittsbürger haben oder sich um ihn kümmern?

Die Gesellschaft auf einem rechtsextremen Planeten ist hässlich. Daran sollten wir uns nicht erinnern müssen, aber irgendwie tun wir es doch. Denken Sie an die 1930er Jahre zurück. Die Hässlichkeit und Obszönität dieser Zeit, die in zahllosen Kunstwerken festgehalten wurde, vom Hass über die Verfolgung bis hin zur Gewalt. Weniger oft wird darüber nachgedacht, wie es eigentlich ist, in einer solchen Gesellschaft zu leben, selbst für diejenigen, die sie einst stolz unterstützt haben. 

Es wird zu einer furchterregenden Sache, denn wenn man die Kontrolle über die grundlegenden Funktionen einer Gesellschaft an die brutalsten und käuflichsten Menschen abgegeben hat, geht das Leben natürlich schnell in ein Inferno über. Dies ist die Lektion, die zu viele Gesellschaften beim letzten Mal auf die harte Tour lernen mussten.

Die Kultur zerfällt. Die Verfolgung wird zum zentralen Thema. Das menschliche Leben wird auf große Projekte der Selbstzerstörung ausgerichtet – Reinigung des Unreinen, Beschneidung der Rechte von Untermenschen, Frauen und Minderheiten, Erhöhung der Übermenschen, der Demagogen und ihrer Kumpane. Anstatt auf etwas Konstruktives ausgerichtet zu sein. Der Autoritarismus entwickelt sich schleichend zum Totalitarismus, und die Menschen werden genau beobachtet, wenn sie von den neuen sozialen Missionen der Selbstzerstörung abweichen. 

Die Moderne beginnt zu sterben, erst langsam, dann immer schneller. In Amerika ist dieser Prozess natürlich schon weit fortgeschritten, dank des Obersten Gerichtshofs. Aber stellen Sie sich nun einen ganzen Planeten vor, der sich derartigen sinnlosen Selbstzerstörungsprojekten verschrieben hat. Was für ein Schicksal hat eine solche Zivilisation?

Ein Ausweg aus diesem Schlamassel ist… die Zeit, vielleicht. Wir haben darüber gesprochen, dass die Auswirkungen eines rechtsextremen Planeten mindestens eine ganze Generation betreffen werden. Lassen Sie es mich in einfachen Worten ausdrücken: Wenn diese Worst-Case-Szenarien wahr werden, stehen uns bis zu fünfundzwanzig der schlimmsten Jahre der modernen Geschichte bevor. 

Vielleicht werden die Nationen früher zur Vernunft kommen, aber selbst wenn sie es tun, besteht das Problem darin, dass der Schaden weit über diesen Zeitpunkt hinausgeht. Zumindest steht uns ein Jahrzehnt bevor, das den 1930er Jahren den Titel des schlimmsten der modernen Geschichte streitig machen kann.

 Problem eines rechtsextremen Planeten besteht darin, dass alles auf einmal geschieht und sich auf diese Weise alles selbst verstärkt. Denken Sie an die 1930er Jahre zurück. Da gab es eine Achse und eine Alliierte. Aber dieses Mal? Wenn Amerika, Frankreich, Holland, Deutschland, Schweden, Italien, Russland, China, Indien … ich könnte noch mehr aufzählen … alle zum selben Zeitpunkt in der Geschichte nach rechts gerückt sind … wer bleibt dann noch übrig? Wer soll die globale Führungsrolle übernehmen?

Sicherlich bleibt da wenig Raum für eine Art „Alliierte“ in der Welt. Was realistischer betrachtet bleibt, ist eine Art Archipel überlebender Inseln der Demokratie und ein von einem Supervulkan zersprengter Kern der Welt, der als moderne Demokratie nicht mehr wirklich existiert. Diese Art von Welt? Sie hat keine Anführer.

Und sie hat auch nicht viel von dem, was folgt. Zusammenarbeit. Frieden. Gerechtigkeit. Wahrhaftigkeit. Anstand. Güte. Was es gibt, sind Fraktionen, die darum kämpfen, die reinsten oder wahrsten von Blut und Boden zu sein, die sich um Ressourcen streiten und sich gegenseitig zum Sündenbock machen, und das ist genau die Art und Weise, wie große und historische Konflikte bis hin zu Weltkriegen ausbrechen.

Das sind die Probleme eines rechtsextremen Planeten, und man sollte sie nicht vereinfachen auf „es geht auf einen Weltkrieg zu“. Das sind die Probleme eines rechtsextremen Planeten, und man sollte sie nicht darauf reduzieren, dass er auf einen Weltkrieg zusteuert. 

So viel ist sicher wahr, vor allem wenn wir uns China, Russland und Amerika ansehen – aber die Probleme sind noch viel subtiler. Die globale Zusammenarbeit stirbt. Die internationale Rechtsstaatlichkeit, die bereits zum Gespött geworden ist, verkümmert. Das Niveau der Investitionen und des Handels, das ohnehin schon rückläufig ist, sinkt noch weiter. Es entsteht ein Teufelskreis, so wie Isolationismus und Nationalismus die Große Depression verschlimmert und den Zweiten Weltkrieg ausgelöst haben – genau derselbe Kreislauf. Und während die Menschen immer ärmer werden, schwellen Zorn, Wut und Hass immer schneller an und steigern sich zu einem Crescendo.

Das ist der Weg, auf dem wir uns gerade befinden. Ich sage nicht, dass er in Stein gemeißelt ist, noch nicht. Wir können ihn immer noch ändern. Aber dazu müssen wir anfangen, die Gefahr dieses Augenblicks besser, tiefer und wahrhaftiger zu verstehen. Wir spielen jetzt mit dem Feuer, und zwar im größten Ausmaß der Geschichte. Lassen Sie uns nicht länger die törichtsten und tragischsten Fehler wiederholen, nur um der Bosheit willen, die immer nur ein anderer Name für die Torheit der Selbstzerstörung ist.

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Was tun nach der EU-Wahl?

Nach der EU-Wahl am 10.Juni 2024 in Deutschland rufen die Berufenen nach einem Politikwechsel. Das klingt immer gut. Daraus folgt aber nichts. Weil die politischen und wirtschaftlichen Eliten in ihrer Blase nach ihrem eigenen Bedürfnis und Interesse handeln, ihrer eigenen Logik. Demgegenüber befinden sich die AfD-Wählenden in einer anderen Lebenswirklichkeit, Logik  und Blase.

Entscheidend für Wut und Hass der AfD-Wählenden, die sich in den Wahlen und politischen Verbrechen zeigen,  ist m.E. zunächst die fehlende Führung und das damit verbundene Bild des Dauerstreits in der Regierung Deutschlands. Das deutsche Volk – wie sie es verstehen – und damit ihr eigenes Deutschsein ist das einzige, was ihnen für ihr Selbstbewusstsein verbleibt. Ihre Heimat. Die wird ihnen durch Besserstellung der Migranten und das Verscherbeln  deutscher Interessen an internationale Eliten genommen, wie sie meinen. Ja, es ist ein tatsächlich täglich von ihnen zu sehender offensichtlicher Irrsinn, der sich bei diesen Führungsfiguren der Ampel offenbart und nicht abstellen lässt (und der die Fülle der positiven Entscheidungen völlig verdeckt). 

Tiefgreifender noch ist das Fehlen jeglicher Politik für die „Volksgemeinschaft“. Und ja, diese wird systematisch verarmt. Durch die Beschlüsse der Schröder-Fischer- Regierung (1998-2005) sind es jährlich 40 Milliarden €, die dem Staat entzogen wurden und den Vermögenden zufließen. An den Schaltstellen der staatlichen Organisation sitzen immer schon Personen der Oberschicht, die keinerlei Empathie mit den Nonames haben. Ihr Ziel ist es, die Führungsschichten, aus der sie kommen, zu fördern. Jede steuerliche Belastung der privaten Vermögen und des Betriebsvermögens wird unterbunden. Michael Hartmann hat den Zusammenhang von staatlich – über das Steuerrecht – organisierter Verarmung und AfD Wahlentscheidung hinreichend belegt (https://www.youtube.com/watch?v=k72g7Sc90ZQ). 

Von Demokratie kann keine Rede sein, wenn Vermögende über die politischen Eliten das Sagen haben. Der Schalthebel wäre das Inkraftsetzen der Vermögenssteuer und die Besteuerung der großen Vermögen. Dafür gibt es und gab es nach 1945 keine Mehrheit. Deshalb haben die Faschisten mit ihrer Elitenschelte heute freie Hand und sie sind erfolgreich. Diese erklärten Verfassungsfeinde zu verbieten ist Verfassungspflicht. Das wird allerdings alleine nichts nützen, wenn die unvorstellbare Vermögensspreizung bleibt und damit die Machtverschiebung unterbleibt.

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Warum das 21. Jahrhundert eine Tragödie ist, das Grauen in Gaza, der Klimawandel und unser implodierendes moralisches Kalkül