…Die Dinge bewegen sich jetzt sehr schnell. Alles außer…dem Geld der meisten Leute. Es bewegt sich nicht annähernd schnell genug. Aus dem Weg dieser Katastrophe. Es wird einfach von Tag zu Tag geschreddert, weil die Wall St’s für Millionen entschieden hat, dass „alles in Ordnung sein wird“.
Wird es das? Ich möchte den Lärm vereinfachen … Heute werde ich Ihnen etwas über die Wirtschaftlichkeit einer solchen Situation beibringen. Faschismus.
Was sind die Ökonomien von…Faschismus…wie auch immer? Sehen Sie, Wall St. bittet den durchschnittlichen Amerikaner, eine Wette zu machen: Dieser Faschismus habe keine negativen finanziellen oder wirtschaftlichen zu am Konsequenzen.
Macht das für dich Sinn? Willst du diese Wette annehmen? Millionen von Menschen tun es, nur verstehen sie es nicht ganz so, aber sie sollten es tun.
Die Wall St ist hier weit, weit außerhalb ihrer Erkenntnismöglichkeiten. Es gibt nicht mehr viele gute Ökonomen, also verbringen wir einen Moment damit, etwas über die Wirtschaftlichkeit von Situationen wie diesen zu lernen.
Wir können also die Frage beantworten: Wie viel Reichtum wird Amerika am Ende von all dem verlieren?
Die Mikroökonomie des Faschismus
Stellen wir uns ein hypothetisches Land vor, in dem Menschen in Gefängnissen in fernen Ländern verschwinden, wo sie brutalisiert, vielleicht sogar getötet werden, ohne rechtlichen Grund, und sogar ohne Grund darüber hinaus: Der Faschismus mochte sie nicht.
Wie schade, sagst du. Also, sagt Wall St, wen interessiert das? Weil es sich vorstellt, dass es keine wirtschaftlichen oder finanziellen Konsequenzen gibt. Zu etwas als so gering geachteten.
Aber selbst in einem so einfachen Beispiel gibt es zahlreiche wirtschaftliche und finanzielle Folgen. Wenn Menschen verschwinden können, wie sollen Unternehmen dann einstellen? Mehr noch, wen sollten sie einstellen? Nur diejenigen, die „rein“ genug sind? Aber was ist, wenn sie die Arbeit nicht so gut machen können wie andere?
Der Arbeitsmarkt beginnt also sofort auf sehr reale Weise zusammenzubrechen. Unternehmen können nicht mit dem gleichen Preis in Menschen investieren, denn natürlich ist es jetzt riskant, in Menschen zu investieren. Und Menschen sind – wie wir wissen – das wertvollste Gut eines jeden Unternehmens.
An erster Stelle steht bei der Unternehmensbewertung immer die Marke. Immer. Denken Sie an, ich weiß nicht, an eine historische, wie Ford, Coke oder Apple. Die Markenwerte dauern Jahrhunderte, nicht nur Mikrosekunden, und sie sind den gesamten Wert von „Goodwill“ in einer Bilanz wert.
…Also, wie…LOL…managt man seine Marke…in einer faschistischen Gesellschaft? Das kannst du nicht. Ihre Marke hat keinen Wert in einer faschistischen Gesellschaft. Faschistische Gesellschaften werden von Diktatoren geführt, und was sie diktieren, ist das, was geschätzt werden soll und was nicht.
Was ist also mit Ideen? Was passiert, wenn ein Unternehmen… eine Idee hat… die der Faschismus nicht mag? Ups, da geht diese ganze darauf gegründete Reihe zukünftiger Innovationen. Tatsächlich ist der Faschismus von Ideen bedroht, Punkt, also gibt es Bildung, Wissenschaft und Universitäten, die uns erziehen, und Bildung ist das, was wirtschaftliches Potenzial schafft. Moment, was ist mit der Forschung, die beispielsweise der gesamten Gesellschaft oder sogar dem gesamten Planeten zugute kommt? Das kann ich auch nicht, weil der Faschismus das wirklich hasst.
Dieses Beispiel ist Teil eines größeren Themas. In einer faschistischen Gesellschaft können Finanzsysteme und Unternehmen nicht wirklich investieren. In viel von allem. In Menschen, in Innovationen, in Marken, in neuen Produkten, in Ideen, in Kreativität, in der Forschung und so weiter. Warum sollten sie? Sie sind wirklich nur da, um das zu tun, was der Diktator will, nicht Dinge, die den Menschen zugute kommen, was „Wirtschaftswachstum“ wirklich ist.
Geschäftsstrategie, ganz zu schweigen von Investitionen, ist daher irrelevant. Sie können nicht wirklich in einem ernsthaften Sinne existieren.
Bitte verstehen Sie den Link hier. Funktionierende moderne Volkswirtschaften existieren, um den Menschen zu nützen und so Wachstum zu schaffen. Der Faschismus will nicht, dass jeder davon profitiert, sondern nur seine auserwählten Übermenschen, und er will, dass alle anderen leiden. In keinem wirklichen Sinne kann eine solche Wirtschaft wachsen.
Die Makroökonomie des Faschismus
In einer so hypothetischen Gesellschaft wird der Aktienmarkt bald zu kaum mehr als einem Casino. Ich habe Ihnen beigebracht, wie Geschäftsstrategie bedeutungslos wird. Aber verstehe, was das bedeutet. Der einzige wirkliche Sinn eines Aktienmarktes besteht darin, diejenigen auszuwählen, die der Diktator bevorzugt.
Das war’s. Es soll keine Innovation oder die sorgfältige Verwaltung von Kapital, Markenwert oder irgendetwas anderem belohnen. Es geht nur darum, zu hoffen, dass Sie herausfinden, welches Unternehmen der Diktator an diesem Tag belohnen wird, oder vielleicht nur in den sozialen Medien darüber posten wird.
Aber ein solcher Aktienmarkt tut nichts wirtschaftlich Wertvolles. Es zerstört den realen Wert. Könnten Sie darin „investieren“? Nicht mehr, als Sie in ein Rouletterad „investieren“ könnten. Jeder, der sein Geld zu lange dort lässt, wird mit Sicherheit verbrannt, denn die Chancen stehen nicht gut.
Was passiert also mit der Währung einer solchen Wirtschaft, da ihr Aktienmarkt zu einem Casino, einem Rouletterad und nicht zu einem Mechanismus zur langfristigen Wertschöpfung wird?
Die Währung beginnt zu verlieren. Ich werde Ihnen jetzt beibringen, wie man über Währungen nachdenkt, was die Leute oft für ein sehr mysteriöses Thema halten, aber in der Tat ist es sehr einfach.
Der Wert einer Währung spiegelt nur das Potenzial einer Volkswirtschaft für eine langfristige Wertschöpfung wider. Das war’s. Warum sind kanadische Dollars mehr wert als indische Rupien? Denn natürlich ist Kanada reicher und ist ausgenommen, um zu bleiben und noch reicher zu werden. Der höhere Wert der Währung spiegelt das wider.
Sehen Sie, wie einfach das ist? Fast täuschend so.
Jetzt. Was ist ein „Aktienmarkt“ wirklich? Ich werde Ihnen ein sehr starkes Prinzip beibringen, an das Sie sich immer erinnern sollten. Ein Aktienmarkt ist nur ein Instrument, um eine Wirtschaft zu bewerten. Wenn eine Wirtschaft klein ist, wird auch der Wert eines Aktienmarktes klein sein. Wenn eine Wirtschaft wächst, kann ein Aktienmarkt steigen.
Aber wenn eine Wirtschaft schrumpft? Der Aktienmarkt muss fallen.
Jetzt. Was passiert, wenn der Faschismus grundlegende Entscheidungen über gute Investitionen verzerrt, nicht nur von Ihnen, dem Durchschnittsbürger, sondern von den größten Institutionen des Landes? Wenn es das einschränkt, in was Unternehmen investieren können, bis hin zu den Menschen? Wenn es formt, welche Arten von Krediten Banken gewähren, was sie normalerweise zu schlechten macht, an Kumpane und Gauner? Wann schadet es, welche Art von Entscheidungen ansonsten gut geführte Unternehmen treffen könnten, darüber, was zu treffen ist, wo, wann, warum und für wen?
Was passiert, wenn ein Diktator entscheidet, dass eine Gesellschaft diese Art von Waren oder Dienstleistungen nur von dieser Art von Institution, Organisation oder Land kaufen kann?
Die Wirtschaft schrumpft.
Bekommst du das Bild schon?
Wie eine Wirtschaft in mehrere Organversagen übergeht
Jetzt sollten Sie verstehen, warum alle drei großen Finanzmärkte Amerikas zusammenfallen. Der Aktienmarkt, der Anleihemarkt und die Währung. Diese Situation ist nicht nur „ungewöhnlich“. Es ist wie ein multiples Organversagen. Es sagt uns, dass hier etwas sehr, sehr falsch ist. Viele Dinge, in der Tat.
Das läuft so: Die Welt vertraut Amerika nicht mehr. Sie hat kein Vertrauen in seine Vermögenswerte. Weil sie nicht mehr erwartet, dass ihre Wirtschaft viel wachsen wird, und selbst wenn sie es täte, würden Sie darauf vertrauen, dass Donald Trump Ihre Schulden oder Aktienoptionen bei diesem Wachstum ausgleichen wird?
Hier ist ein weiteres sehr, sehr wichtiges Prinzip, das Sie begreifen müssen, das Ihre Vermögensverwalter nicht verstehen. Wenn die drei großen Finanzmärkte einer Gesellschaft, Aktien, Anleihen und Währungen, alle zusammenbrechen, befindet sich die Wirtschaft der Gesellschaft in der tiefsten Form von Schwierigkeiten, die es gibt.
Dies ist das seltenste Ereignis in der Welt der Wirtschaft. So selten, dass wir es fast nie sehen. Wir sehen es kaum, so selten ist es, selbst in versagenden Staaten. Wann sehen wir diesen Zustand des Multiple-Organversagens? Wenn eine Gesellschaft einen entscheidenden Phasenübergang zu einer niedrigeren Form der gesellschaftspolitischen Ordnung vollziehen wird. In die falsche Richtung. Wenn es zum Beispiel nicht mehr als Demokratie funktioniert und anfängt, etwas viel mehr wie ein faschistischer Staat zu ähneln.
Die wirtschaftlichen Folgen des Faschismus
Ich bringe Ihnen diese Lektionen aus einem sehr einfachen Grund bei. Millionen von Amerikanern werden sie nie lernen. Nicht aus Mangel an Intelligenz oder Bosheit, sondern weil es niemanden gibt, der ihnen das alles beibringt. Figuren wie ich sollten eine solche Person sein. Aber etwas ist schief gelaufen. Wir durften den Amerikanern wirklich nie erzählen, was sie am Ende dieser dunklen, langen und kurvenreichen Straße erwartete. Das ist Armut.
Ihre Finanzberater und Vermögensverwalter werden die Lektionen, die ich Ihnen beibringe, nie verstehen. Sie werden die drei einfachsten Prinzipien von allen bis zum bitteren Ende leugnen. Lassen Sie mich diese jetzt für Sie zusammenfassen:
Faschismus hat wirtschaftliche Folgen. Es gibt keine mögliche Welt, in der der Faschismus keine wirtschaftlichen Konsequenzen hat. Diese Folgen sind negativ. Es gibt nur eine mögliche Welt, in der diese Konsequenzen positiv sind, und das ist eine, in der jede andere Gesellschaft faschistisch ist. Aber das ist nicht unsere Welt, oder?
Die negativen Folgen des Faschismus bedeuten, dass die wichtigsten Finanzmärkte einer Gesellschaft, Aktien, Anleihen und Währungen, alle rückgängig gemacht werden und im Tandem fallen, da das Makrorisiko eingepreist wird und Vertrauen und Glaube verloren gehen. Letztendlich bedeutet eine dramatisch niedrigere Investitionsrate – die Übersetzung, alles wird nur getan, um dem Diktator zu gefallen, und wenig bis gar keine Investitionen sind real möglich – dazu, dass eine solche Gesellschaft schneller ärmer wird.
Wie viel von Amerikas Reichtum wird zerstört?
Wie viel von Amerikas Reichtum wird zerstört? Ich würde grob schätzen, dass etwas wie das Folgende eine gute Faustregel ist, und denken Sie daran, dass Trump bereits etwa 10 Billionen Dollar von den Aktienmärkten gelöscht hat, was die Hälfte des amerikanischen BIP ist.
Wenn dies auf halbem Weg geht, und sagen wir, dass Amerika in ein paar Jahren eine echte Wahl hat (machen Sie weiter und kichern Sie über das, was das zu diesem Zeitpunkt überhaupt bedeutet), dann wird vielleicht etwa die Hälfte seines Reichtums bleiben.
Wenn dies den ganzen Weg geht und Amerika so etwas wie ein anderes Russland wird, dann ist „Reichtum“ natürlich ein Begriff, der nur sehr wenig wirkliche Bedeutung hat, und sein Reichtum wurde effektiv zerstört.
Wenn dies noch ein paar Monate so weitergeht, würde ich sogar sagen, dass wir einer Vermögenszerstörung von etwa 20 % nahe kommen würden, und viele Leute, die genau die oben genannten schlechten Ratschläge von ihren Geldleuten bekommen, kommen schon schnell an diesen Punkt.
Das ist nur eine Art, darüber nachzudenken, kein formelles Modell, sondern eine Heuristik. Es sollte jedoch dem Zweck dienen, Ihr Denken auf eine formellere Weise zu lenken.
(Übrigens, ich weiß, dass einige von Ihnen diese Aufsätze an Ihre Geldleute schicken, also nachdem sie sich über sie verhütten und die Leute allein morgen weitere 5 % oder so verlieren, erinnern Sie sie daran, dass „Kapitalzerstörung“ nicht etwas ist, das ich mir ausgedacht habe, sondern ein Fachbegriff. Wir modellieren es in der Wirtschaft, gerade weil es ein reales Ereignis ist, das Sie jetzt durchleben.)
Warum ich Dir beibringe, was Du bereits weißt
Das ist etwas, das Sie bereits wissen. Lüg dich nicht selbst an, denn dieser Teil ist das, was wirklich zählt. Du weißt das, in deinem Bauch. Dein Unbewusstes weiß es. Sie haben sich allein in den letzten Tagen hundertmal gefragt, sind diese Leute verrückt? Glauben sie wirklich, dass eine Wirtschaft wachsen kann, wenn eine Gesellschaft faschistisch wird? Bedeutet das nicht nur, dass die Welt, d.h. all die Investitionen in sie, einem größeren Risiko ausgesetzt sind als je zuvor? Und bedeutet das nicht, dass sich jeder, der vernünftig ist, immer dafür entscheiden würde, sein Geld in eine Demokratie zu stecken, in der es sicher ist, von riesigen Unternehmen über Megabanken bis hin zu massiven Fonds, bis hin zu mir?
Wenn es sich anfühlt, als ob alles, was sie dir gerade zu sagen versuchen, falsch ist, dann deshalb, weil es das ist. All das „es wird in Ordnung sein“ von allen Finanztypen der Welt ändert nichts an der Art und Weise, wie diese Geschichte endet. Diese Geschichte hat nur ein Ende. Nur einer. Eine Gesellschaft wird viel ärmer, schneller, als sie sich vorstellen oder begreifen kann. Es gibt kein anderes Ende für diese Geschichte, und es gab noch nie in der Geschichte. War das Ende in Sowjetrussland, im maoistischen China oder im heutigen Russland anders?
Alles, was Verleugnung tut, ist, dich anfälliger dafür zu machen, Teil davon zu sein, wie diese Geschichte endet. Du musst jetzt Verantwortung übernehmen, und das habe ich dir schon seit einiger Zeit beigebracht. Aber ich möchte, dass Sie es auf eine tiefere Weise verstehen. Dies ist der Punkt, an dem sich die Dinge wirklich lossen.
Von all dem gibt es kein Zurück mehr. Glaubst du, wenn Donald Trump sich morgen plötzlich in Mr. Rogers verwandeln würde, würde die Welt lächeln, auf die Füße springen und Amerika die Hand schütteln? Mach dir nichts vor. Der Bruch ist dauerhaft, und er ist real. Wie ein europäischer Freund mir neulich sagte, als Amerika Trump zum ersten Mal wählte, schüttelten wir den Kopf und lachten. Aber dieses Mal ist es anders.
Diesmal ist es anders, weil Amerika beschlossen hat, oder zumindest Trump, das Kapital und den Reichtum der Welt anzugreifen, sogar Amerikas. In den vielen Formen von Vertrauen, gutem Willen, Glauben, Kreativität, Bedeutung, Zweck, bis hin zu den „finanziellen Vermögenswerten“, die nur flüchtige Reflexionen all dieser tieferen Qualitäten und Beziehungen sind.
Die Geschichte hat nur ein Ende. Und das ist der Punkt, an dem Sie entscheiden, wie sehr Sie ein Teil davon sein wollen. Dieser Moment. Gerade jetzt. Die Entscheidungen, die Sie jetzt treffen, werden den Rest Ihres Lebens, das Leben Ihrer Kinder, das Leben Ihrer Enkelkinder auf eine Weise beeinflussen, die über die äußeren Grenzen Ihrer extremsten Szenarien hinausgeht. Hast du wirklich gedacht, dass wir jetzt doch hier sein würden? Nicht einmal drei Monate und mehrere Finanzkrisen am Horizont, mit Millionen von Menschenlebenssparen zerstört?
Wovor hast du gedacht, dass ich dich gewarnt habe? Von hier aus wird es nicht besser werden. Es wird schlimmer werden, und die oben genannten Zyklen werden sich gegenseitig ineinandergreifen und verstärken. Jemand sagte neulich in Sitzungen zu mir, was ist, wenn du falsch liegst? Ich lachte leise und sagte: Ich hoffe immer, dass ich es bin. Möchtest du darauf wetten? Wir haben beide gelacht. Weil es überhaupt kein Witz war.
Die Frage geht nicht um mich, meine Freunde. Das war es nie. Ich bin nur hier, um dich zu unterrichten und zu führen. Dafür war meine ganze Ausbildung da, und ich habe immer diejenigen meiner Mitschüler verachtet und herabgesehen, die dachten, der Sinn sei, es auf vulgärere Zwecke von Ruhm und Macht zu verwenden.
Die Frage ist über Sie. Die wirtschaftlichen Folgen des Faschismus sind real. Und auf diese Weise möchte ich einige Ihrer Fragen beantworten, von, ist das Faschismus, über das, was als nächstes passiert, was soll ich mit meinem Geld machen, bis hin, wohin wir von hier aus gehen.
Wie immer, wenn Sie Rat brauchen, wenden Sie sich einfach an mich. Wenn Sie es dringend brauchen und sich den Kalender ansehen, der bis ins Unendliche ausgebucht ist, senden Sie mir einfach eine E-Mail und lassen Sie es mich wissen, und ich werde sehen, wie ich Sie hineinquetschen kann.
Ein eindrucksvolles mittelalterliches Bild im wundervollen Lübecker St.Annen Museum sei allen anempfohlen: ich nenne es den »Furz des Satans«: Alle starren gebannt auf den satanischen Furz (die verba) und niemand achtet auf die bedrohte Lebenswirklichkeit (die res) davor.
Der Furz II in unserem Bild ( Furz I ist die Renaissance des Alldeutschen Verbandes durch Maximilian Krah) ist die Amtseinführung des 47.US-Amerikanischen Präsidenten, auf den die ganze Welt gerade starrt. Trump erklärt‘ im Capitol, man habe ihm kürzlich sein Leben nehmen wollen („An assasin’s bullet ripped through my ear“), aber Gott habe ihn gerettet, damit er Amerika wieder groß machen könne. „Das ist faschistische Sprache“, lautet Richard Sennetts ruhiger Kommentar, „dies ist eine Rede, die man 1933 hätte halten können:Ich habe einen göttlichen Auftrag'“, „das, sagt Sennett, „ist alles sehr hitlerisch (very hitlerian)“.
Und dann folgt in dem Zeit-Interview Peter Kümmels vom 21.1.2025 eine Einordnung dieses zum Verbrecher herangezogenen genialen Bösewichts aus einer aus Deutschland migrierten späteren Mafiosi- Familie im New Yorker Immobilien-Milieu,
Ein Mann übrigens, dessen Geschmack für den Einrichtungskitsch der 1920er Jahre noch Herrn Glööckler überraschen dürfte:
„Das wirklich Verstörende ist: Die Leute in Amerika wollen ihn, genau ihn“ – er deutet auf den Bildschirm, auf dem Trump gerade sein Deadpan-Gesicht schneidet, das man von Darstellern kennt, die ihren Witz ohne jede Regung vortragen. „Man hat dazu keine Volksbewegung unterdrücken müssen, nein, Trump ist der Wille des Volkes.“
Was tun?
Sennett weiter: Für die Linken würde es bedeuten: Auf diese Rede des Präsidenten nicht mit Schaum vor dem Mund zu reagieren. Sonst gehst du ihm in die Falle. Alle Demagogen fürchten Ironie, denn damit können sie nicht umgehen. Wenn sie es schaffen, die Leute in Rage zu versetzen – und zwar sowohl ihre Anhänger als auch ihre Gegner –, dann haben sie gewonnen. Man braucht Distanz und Gelassenheit, um sich aus ihrer Macht zu befreien.“
Einer der Gründe des Scheiterns der Linken habe darin bestanden, dass sie Trump zu ernst genommen und die gesellschaftliche Lage übersehen hätten. „Wir hätten das alles viel kühler analysieren müssen: Das, was hier stattfindet, ist Faschismus, und zum großen Problem wird es dadurch, dass es demokratischer Faschismus ist.“
Gruselig ist die Begleitmusik der Milliardäre, die ihre Milliardärsherrschaft mit ihren clownesken Auftritten zur Volksbelustigung geradezu grotesk verzieren: https://youtube.com/shorts/AKRsBE3cCNc?si=fSgzNWNzEYsoO7Uk
Fakt ist: Nachdem 1989/1990 das Schreckgespenst des Sozialismus, damit aber auch sein Fortschrittsversprechen auf ein Ende des ausbeuterischen Kapitalismus entfallen war, ist es offenbar der politischen und gesellschaftlichen Führungselite gelungen, ihr eigenes Versagen in der Verteilungsfrage und der Entreicherung des Mittelstandes den Ärmsten und den Fremden in die Schuhe zu schieben.
In den USA und Deutschland sind die Realeinkommen seit 1980 um ca.10% gefallen. D.h. seit rund einem halben Jahrhundert ist der Reichtum vom Mittelstand zu den Reichsten des Landes „abgesaugt“ worden:
Platon hat Recht behalten:
In den USA herrscht der Demokratische Faschismus der Milliardäre. Zunächst bis zu den Midterms im November
Die beste Erklärung zum Zusammenhang von Ökonomischer Lage und Rechtspopulismus liefert zur Zeit Michael Hartmann:
Die letzten ein oder zwei Wochen haben sich wie ein ganzes Leben angefühlt. Es war ein schwerer Schlag nach dem anderen für die Demokratie in Amerika.
Der Oberste Gerichtshof entschied, dass Trump de facto bereits so etwas wie ein Diktator ist und „präsumtive Immunität“ genießt. Ein Verrückter versuchte, ein Attentat auf Trump zu verüben, und die extreme Rechte gab prompt der Mitte und der Linken die Schuld, obwohl der Attentäter ein Republikaner war. In der Zwischenzeit hat Trump Vance als Vizepräsidentschaftskandidaten angekündigt. Und all das geschah, nachdem die Medien Trump das Wasser abgegraben hatten, während sie anscheinend ihr Bestes taten, um Joe Biden zu Fall zu bringen, immer und immer wieder, diesmal mit Rufmord jeglicher Art und Form.
Ein Leben lang.
Worauf läuft das Ganze also hinaus?
Alarmstufe Rot.
Wenn sich dieser Moment ernsthaft und historisch anfühlt, dann kann ich Ihnen versichern, dass er es ist.
Demokratien sind selten und kaum mit so vielen Problemen konfrontiert wie jetzt.
Lassen Sie uns nun einige der oben genannten Punkte vereinfachen. Zu den Kräften, die gegen die Demokratie aufmarschiert sind, gehören: Milliardäre, eine dumpfe Presse, Verrückte, Spinner, Fachleute, die Justiz. Und selbst das ist eine unvollständige Liste. Es ist eine lange und mächtige Liste von Kräften, die der Demokratie feindlich gegenüberstehen.
Und auf der anderen Seite erwartet uns das, was wir jetzt ganz offen Faschismus nennen können
Sind dies die letzten Stadien des amerikanischen Zusammenbruchs?
Es ist etwa ein Jahrzehnt her, dass ich den Zusammenbruch Amerikas vorausgesagt habe. Und wir haben einen vertrauten Zyklus durchlaufen, viele von Ihnen mit mir zusammen. Ich wette, dass sogar viele von Ihnen, die seit langem Leser sind, skeptisch waren, dann zähneknirschend zustimmten, und jetzt stehen Ihnen die Haare zu Berge.
Inzwischen lässt es sich kaum noch leugnen.
Meine Vorhersage war also nur allzu vorausschauend, und das ist kein Trost für mich. Ich habe genau deshalb gewarnt, weil ich nicht wollte, dass dies geschieht.
Aber Sie fragen sich vielleicht: Wie geht es weiter? Wo stehen wir genau?
Amerika befindet sich jetzt in einer sehr schlechten Lage.
Lassen Sie uns nun einige der oben genannten Punkte noch formeller formulieren.
Der Oberste Gerichtshof führt einen regelrechten Justizputsch durch, indem er der Präsidentschaft unanfechtbare Befugnisse überträgt.
Die Presse scheint kein Interesse daran zu haben, die Menschen mit Fakten, Informationen oder grundlegenden Kenntnissen zu versorgen, mit denen sie fundierte Entscheidungen treffen können, und konzentriert sich auf persönliche Angriffe auf Biden und andere Formen des Boulevardjournalismus.
Die GOP hat sich effektiv in ein Instrument des Trumpismus verwandelt.
Das Projekt 2025 ist seine Agenda, und es beinhaltet im Wesentlichen die Schaffung eines totalitären Staates, oder zumindest die Anfänge eines solchen. Wer wird schließlich kontrollieren, ob die Menschen all diese neuen Regeln befolgen, die sie ihrer Grundfreiheiten berauben?
Ich könnte noch weiter fortfahren, aber der Punkt sollte bereits klar sein.
All dies sind Formen des institutionellen Zusammenbruchs. Ein ziemlich fortgeschrittener und schwerer institutioneller Zusammenbruch. Die Demokratie ist ein zerbrechliches Gebilde, und alle ihre Institutionen müssen zusammenarbeiten, um ihr den nötigen Halt und die Unterstützung zu geben.Diese Institutionen sind auf ihrer grundlegendsten Ebene die Rechtsstaatlichkeit, die Presse, politische „Seiten“, die nicht offen autoritär sind, ihre Basen, die grundlegende demokratische Normen des Friedens und der Zustimmung und der Machtübergabe usw. akzeptieren, auch bekannt als Zivilgesellschaft, und natürlich Führer, die nicht offen nach Diktatur streben.Man kann sich das alles als eine Art Checkliste für die grundlegende Gesundheit einer Demokratie vorstellen.Und das Beängstigende in Amerika ist, dass fast nichts von dieser Checkliste mehr abgehakt werden kann.Fast keine der demokratischen Institutionen funktioniert mehr. Einige funktionieren teilweise, andere kaum, und viele überhaupt nicht.
Schlimmer noch, man kann die Art der Degeneration mit eigenen Augen sehen. Nehmen Sie das Beispiel der Presse. Noch vor ein paar Wochen oder Monaten wäre ihr heutiges Verhalten für viele undenkbar gewesen. Hunderte von Artikeln, in denen Biden angegriffen wird, während Trump als Held, als Märtyrer, als glorreiche und edle Figur dargestellt wird? Wie wir bereits erörtert haben, unterstützen die Medien heute den Mythos des starken Mannes vor unseren Augen, vielleicht „gehorchen sie im Voraus“, wie der Wissenschaftler Timothy Snyder es nennt.
Der Punkt ist, dass die Geschwindigkeit, das Ausmaß und das Tempo des Zusammenbruchs rapide zunehmen. Institutionen, die für das Funktionieren der Demokratie von grundlegender Bedeutung sind, hören vor unseren Augen einfach auf zu funktionieren.
Die letzte Institution der Demokratie, und warum sie am wichtigsten ist
Damit bleibt uns nur noch eine Institution. Haben Sie es schon erraten? Das Volk.
Dies ist keine idealistische Lobeshymne. Als Gelehrter und Überlebender eines sozialen Zusammenbruchs werde ich es einfach so sagen, wie es ist.
Wenn das Volk geeint ist, können alle anderen Institutionen scheitern, und die Demokratie kann am Ende immer noch überleben. Wir haben in jüngster Zeit Beispiele dafür gesehen, zum Beispiel in Polen, und in anderen Teilen Europas war es wohl sehr knapp.
All das bringt uns zu Biden. Sollte er aussteigen? Sollte er das nicht tun? Das ist Politik als Sport. Fallen Sie nicht darauf herein. Die Wahrheit ist, dass es nicht sehr viel ausmacht. Wer auch immer der Nächste ist? Er wird genau denselben brutalen Beschimpfungen und Schikanen durch die Medien ausgesetzt sein wie Biden, und höchstwahrscheinlich sogar noch schlimmer, da sie das mit jedem gemacht haben, von Carter über Hillary bis zu Al Gore und darüber hinaus.
Der Punkt ist nicht der Kandidat. Es geht um das Volk.
Im Moment befindet sich Amerika in einer sehr gefährlichen – und sehr einzigartigen – Lage. Wenn diejenigen, die vernünftig und nachdenklich sind und auf der Seite der Demokratie stehen, sich zu deren Verteidigung zusammenschließen, dann werden sie gewinnen. Sie werden sogar entscheidend gewinnen. Bei einer Wahlbeteiligung von 60 % ist es ein leichter Sieg, bei 70 % ist es ein Erdrutschsieg. Die Zahlen sind eindeutig.
Die Fragen sind Einheit und Motivation. In diesem Sinne könnte man sagen, dass der Kandidat zählt, aber das ist eine Ausflucht. Wie ich schon sagte, wer auch immer der Kandidat ist – er wird von den Medien, die dem Mythos des starken Mannes verfallen sind, als schwach dargestellt werden. Schwach, weiblich, inkompetent, unerfahren (ganz abgesehen davon, dass Trump ein Reality-TV-Star ist), oberflächlich, ungeschickt, kein Redner, der es mit Cicero aufnehmen kann, nicht so furchtlos wie Alexander der Große, nicht so weise wie Sun Tzu und so weiter.
Der Kandidat zählt, aber nur in einem schwachen Sinn. Und dieser schwache Sinn ist: Sind die Amerikaner bereit, die Zähne zusammenzubeißen, die Ärmel hochzukrempeln und sich zu vereinen, wer auch immer der Kandidat ist? Sind genug von ihnen auf der Seite der Demokratie und der Vernunft?Wenn nicht, dann wird es immer und überall zu einfach sein, sie zu spalten – es wird immer irgendeinen dummen Mythos geben, irgendeinen fatalen Fehler, den die Presse, die Experten und die Feinde der Demokratie aushecken und wieder und wieder ausspucken werden.Sind die Amerikaner auf der Seite der Demokratie also bereit, dieses Spiel mit den fatalen Fehlern nicht mehr mitzuspielen? Und zu sagen, genug ist genug: Wer auch immer der Kandidat ist, wir unterstützen ihn? In der europäischen Politik nennen wir das ganz einfach: für die eigene Partei stimmen.
Die Demokraten, die nie eine Partei mit großer Solidarität oder eine moderne Parteiorganisation mit vielen Netzwerken und Gemeinschaften aufgebaut haben, sind schlecht darin. Deshalb wählen die Menschen in Amerika, in der Mitte und links, die Partei nicht. Sie schauen sogar auf sie herab. Aber es gibt keinen Grund, sie zu verachten: Genau so haben Europa und Kanada ihre Sozialdemokratien ursprünglich aufgebaut.
Der Mythos des fatalen Fehlers oder die größte Prüfung der Demokratie
Mit anderen Worten, dies ist die größte Prüfung für die Demokratie.
Sie verläuft folgendermaßen:
Wenn es hart auf hart kommt und alle Institutionen versagt haben und den Faschismus mit offenen Armen empfangen, alle Institutionen außer einer, werden sich dann die Menschen selbst daran erinnern, dass sie diese entscheidende Institution sind?Sehen Sie, das ist es, was der Faschismus hofft, die Menschen zu terrorisieren, damit sie es nicht merken. Dass sie ihre Macht aufgeben und stattdessen dem Fatalismus erliegen – deshalb ist er so laut, explosiv, gewalttätig, bedrohlich, immer einschüchternd, nie still, immer das Schlimmste versprechend. Weil sie versucht, die Menschen zu terrorisieren, damit sie sich unterwerfen, ihre eigene Einheit und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl aufgeben und damit alles im Voraus aufgeben. Auf all das werden wir morgen näher eingehen.
Dies ist der größte Test für die Demokratie. Auf der einen Seite steht der Faschismus. Auf der anderen Seite alle Institutionen, die die Demokratie bewahren sollten. Bis auf eine: das Volk. Und das Volk lässt sich in einer solchen Situation leicht spalten, denn all das ist beängstigend, beunruhigend, destabilisierend, ja erschreckend. Das Volk ist demoralisiert und gibt auf, indem es sich auf die fatalen Fehler konzentriert, die von den Medien und denjenigen, die mit den Faschisten im Bunde stehen, immer wieder angepriesen werden.
Aber in Wahrheit sind das alles keine Fatal Flaws. Sicher, Biden ist alt. Hätten Sie lieber einen alten Mann oder einen Diktator? Leichte Entscheidung – wenn man rational und vernünftig denkt. Aber wenn Sie sich zu Tode erschrecken, dann ist vielleicht plötzlich alles klare Denken vernebelt.
Der nächste Fatal Flaw? Spulen wir noch einmal zurück, damit Sie es wirklich verstehen. Al Gore war nicht „sympathisch“. Hillary war „schwierig“. Carter war nicht männlich genug. Howard Dean war ein „komischer Kauz“. Das spielt keine Rolle – haben Sie es jetzt verstanden? Es wird immer einen fatalen Makel geben.
Ich kann Ihnen schon im Voraus viele Hinweise geben, und Sie sollten das auch können, jetzt, wo ich Ihnen beigebracht habe, wie Sie über all das denken sollen. Kamala wird wahrscheinlich auch „unsympathisch“ sein, wie „Al Gore“, oder „distanziert“, oder noch „schwieriger“ als Hillary. Gavin Newsom wird „aalglatt“ oder zu „geschliffen“ oder nicht genug „ein Mann des Volkes“ sein. Jeder, der auch nur im Entferntesten links von ihnen steht, ist ein Sozialist, und so weiter. Sehen Sie, wie einfach das ist, wenn man erst einmal den Dreh raus hat?
Dieser Test der Demokratie, der größte von allen? Es geht nie wirklich um die Kandidaten. Denn niemand ist perfekt. Am allerwenigsten die Politiker. Bei diesem Test geht es um die Menschen, die bereit sein müssen, ein gewisses Maß an Unvollkommenheit in Kauf zu nehmen und zur Vernunft zu kommen, anstatt verängstigt nach einem unerreichbaren Maß an Perfektion zu suchen, weil…
Das ist das Einzige, was gewinnen kann.
Das ist der Grund, warum wir nach unerreichbarer Perfektion streben sollen, nicht wahr? Alles, was weniger ist, ist zum Verlieren verurteilt. Und doch ist es eine Tatsache, dass das Volk, wenn es vereint ist, nicht besiegt werden kann. Das klingt abgedroschen, aber ich möchte Sie daran erinnern, dass wir über statistische Realitäten sprechen. Selbst bei den extremsten sozialen Zusammenbrüchen unterstützt die Mehrheit niemals die Extremisten, weshalb sie auch Extremisten sind. Hitler musste die Macht ergreifen, die Bolschewiki mussten revoltieren, Mao musste eine Gesellschaft „umerziehen“ und so weiter. Das vereinte Volk kann nicht besiegt werden.
Aber diese Einheit ist schwer – unglaublich schwer – zu erreichen. Denn je mehr eine Gesellschaft destabilisiert wird, desto weniger hat sie davon. Und so entsteht eine Art Teufelskreis, den wir in der Komplexitätstheorie als dynamisches System bezeichnen: Destabilisierung zerstört die Einheit, was die Destabilisierung verstärkt.
Auf diese Weise bringen extreme Minderheiten Gesellschaften zum Einsturz. Und das ist der Grund, warum es selbst bei den extremsten sozialen Zusammenbrüchen zu sozialen Zusammenbrüchen kommt, obwohl die Mehrheit nicht hinter den Fanatikern und Verrückten steht. Weil die Einigkeit der Mehrheit in der denkenden, vernünftigen Mitte nicht hält.
Deshalb. Das ist die größte Bewährungsprobe für die Demokratie überhaupt. Kann sich das Volk, wenn es so weit gekommen ist, dass es am Abgrund steht, daran erinnern, dass es vereint nicht besiegt werden kann? Dass durch Einigkeit der Erhalt der Demokratie gesichert ist – dass aber ohne Einigkeit alle Schrecken und Torheiten der Geschichte wie ein wacher Alptraum wiederkehren?
Versteht meine Worte, meine Freunde. Ich sage das alles nicht leichtfertig. Ich habe den Zusammenbruch Amerikas vorhergesagt. Ich kann Ihnen sagen, was als nächstes passiert. Aber das ist nicht der Teil, den ihr wissen müsst. Es geht darum, dass ihr immer noch die Macht habt, es zu ändern.
Will Donald Trump in den Vereinigten Staaten eine Diktatur errichten? Und könnte es ihm gelingen?
Die Aussicht, dass Donald Trump, sollte er wieder zum Präsidenten gewählt werden, die Demokratie in den Vereinigten Staaten liquidieren und sich selbst zum Diktator machen könnte, ist bizarr, monströs und absolut unwahrscheinlich – so wie im Sommer 2015, als er seine Kandidatur erklärte, die Aussicht absolut unwahrscheinlich war, dass die Amerikaner diesen Verrückten zum Präsidenten wählen könnten. Liz Cheney, Tochter des einstigen Vizepräsidenten und aufrechteste Trump-Gegnerin in der Republikanischen Partei, hat Anfang des Monats die Diskussion eröffnet, als sie erklärte, dass die nächste Wahl, falls Trump gewinne, womöglich auch die letzte werden könnte.
Donald Trump, wenig später von einem Journalisten des Senders Fox News darauf angesprochen, ob er Diktator von Amerika werden wolle, antwortete: „Nein, nein, nein, nur am ersten Tag.“ An diesem Tag werde er die südliche Grenze schließen und (nach Öl) „bohren, bohren, bohren“. Danach, sagte Trump, werde er keinDiktator sein. Der Journalist fragte nicht, was Trump tun werde, wenn das Pensum an einem Tag nicht zu schaffen sei. Es war, nach der ersten Antwort, auch nicht nötig.
Und als Robert Kagan, neokonservativer Publizist und Politikdeuter, in einem großen Essay für die „Washington Post“ den künftigen Weg Donald Trumps von der Kandidatur zur Diktatur schon mal durchschritt und beschrieb, forderte einer von Trumps engsten Beratern, dass man Kagan dafür ins Gefängnis werfen müsse. Trump selbst hat seine politischen Gegner in diesem Herbst als „Ungeziefer“ beschimpft und angekündigt, dass er die Kommunisten, Faschisten, Sozialisten „ausrotten“ werde. Wobei er zu den Kommunisten auch den Präsidenten Joe Biden und dessen gesamte Regierung zählt, ja eigentlich jeden, der ihm, Trump, die Missachtung der Gesetze, die Verhöhnung der Institutionen und ein grundsätzliches Unverständnis der „checks and balances“ vorwirft.
Die Leser der „Washington Post“ und alle, die einander den Artikel weiterreichten, waren von Kagans Essay offenbar so beunruhigt, dass Kagan eine Fortsetzung schreiben musste: Wie man die Diktatur noch verhindern kann. Und das war der Moment, da man, als amerikanophiler Europäer, tief Luft holen musste. Und sich dann fragte, ob man beim Lesen, Nachdenken und Beobachten irgendwo vom Weg der Wirklichkeit abgekommen und mitten in der Fiktion gelandet sei. Im Sequel von Philip Roth’ „Verschwörung gegen Amerika“ oder in einer noch ungedrehten Staffel von „The Man in the High Castle“. In einer Erzählung also, die sich vorzustellen versucht, was man sich als Freund Amerikas und seiner selbstbewussten Menschen nicht vorstellen mag: Dass ausgerechnet im Land der Freien eine quasifaschistische Diktatur die Macht übernimmt und die Freiheitsrechte der Verfassung nicht mehr gelten.
Den Untergang der Demokratie sollten wir uns nicht unbedingt als Putsch vorstellen, mit Militär auf den Straßen, Schusswechseln vor dem Parlament, der Verhaftung der gewählten Regierung, wie das in manchen Ländern des Südens tatsächlich immer wieder geschieht. So schreiben die beiden Harvard-Professoren Steven Levitzky und Daniel Ziblatt in ihrem Bestseller „Wie Demokratien sterben“: Die Abschaffung der Demokratie tarne sich als Rettung der Demokratie und gehe von deren gewählten Repräsentanten aus. So habe das Chávez in Venezuela betrieben, Putin in Russland, Orbán in Ungarn. Und so, fürchteten die Autoren im Jahr 2018, dem zweiten Jahr der Amtszeit Trumps, als das Buch erschien, drohe das auch mit Trump zu kommen: Dass einer, der sich selbst zum Außenseiter erklärt, die Institutionen als morsch und korrupt denunziere und die Gewaltenteilung als Hemmnis für entschlossenes Regieren – und deshalb beides entmachte oder ganz abschaffe. Und dabei dem Volk verspreche, ihm die ganze Macht zurückzugeben, wobei er sich selbst als Verkörperung dieses Volks betrachte.
Es ist so weit nicht gekommen: Das war der Trost des Buchs. Es könnte nach der Wiederwahl Trumps geschehen: Das ist Robert Kagans Warnung. Die Prozesse, zu denen er persönlich erscheinen und wo er, wenn er nicht gefragt wird, schweigen muss; die offenkundige Anstiftung zum Aufruhr am 6. Januar 2021, all das werde Trump nicht schwächen, sondern stärken: weil er, wenn er unbestraft davonkommt, die Impotenz der Justiz bewiesen haben wird. Und wenn sie ihn verurteilen, wird die Antwort seiner Anhänger dem Bürgerkrieg sehr ähnlich sehen.
Schon nennt Trump seinerseits Joe Biden einen Diktator und Chinesenknecht – und wenn er gewinne, schreibt Kagan, werde Trump sich rächen wollen, mit einer Wucht, die auch der Kongress nicht werde aufhalten können. Zumal Trump, anders als in seiner ersten Amtszeit, jetzt über eine Mannschaft verfüge, über willige Funktionäre und Bürokraten, die ihm jeden Wunsch erfüllen würden. Wenn der Antidemokrat erst einmal an der Macht sei, so klingt das bei Kagan wie bei Levitzky und Ziblatt, offenbare sich, dass das System Demokratie darauf angewiesen sei, dass die Akteure seine Normen respektierten. Einer wie Trump, der auf sie pfeift, sei nicht vorgesehen. Und schon deshalb in der stärkeren Position. Wo bleibt da aber das Volk, möchte man fragen, wieso sollten die Amerikaner, die doch angeblich ihre Freiheit mehr als alles andere lieben, sich die Tyrannei eines seltsamen alten Mannes mit schlechten Manieren gefallen lassen?
Es kann sein, dass man eine der Antworten am anderen Ende der Welt findet, in Russland oder in den beiden Büchern, die der britisch-russische Autor und Journalist Peter Pomerantsev über russische Massenkommunikation und Politik geschrieben hat.
Von 2006 an arbeitete Pomerantsev fürs russische Fernsehen. Und lernte dort, dass alle Unterhaltung darauf angelegt war, jedem Realismus die Grundlage zu entziehen. „Nichts ist wahr, alles ist möglich“, heißt das Buch, in dem Pomerantsev beschreibt, wie es nur darum ging, das Publikum einem solchen Quatsch, einem so monströsen Irrsinn auszusetzen, dass sämtliche moralischen Koordinaten verblassten. Und in „Das ist keine Propaganda“ schildert Pomerantsev eine Strategie, deren Ziel es nicht ist, eine Lüge an die Stelle der Wahrheit zu setzen. Sondern die schon die Möglichkeit der Wahrheit zerstören und der Idee einer verbindlichen Wirklichkeit die Grundlage entziehen will. Bis nur noch eine Stimme bleibt, der man unbedingt glauben muss: die des Herrschers im Kreml.
Das amerikanische Volk lässt sich nicht so leicht kontrollieren. Aber amüsieren will es sich auch, und Donald Trump ist als Entertainer, als Unterhaltungskünstler eine Klasse für sich. Es ist ja sein Hauptberuf; als Immobilienentwickler war er nie das Genie, als das er sich aufgespielt hat, und als er Anfang der Neunziger pleite war, bekam er von den Banken 450.000 Dollar im Monat, damit er den Tycoon glaubwürdig spielen konnte. Und nur damit hat er jemals Geld verdient: Dass er den großen Immobilienunternehmer, der er nicht war, umso glaubwürdiger spielte, in der Fernsehserie „The Apprentice“, die man auch deshalb keine Reality-Serie nennen kann. Die Leute, die Trump am Ende jeder Folge feuerte, waren echt. Nur er war es eben nicht.
Und genau so muss man den ganzen Trump verstehen: als einen Mann, für den die Grenze zwischen den Fakten und den Fiktionen keine Gültigkeit hat. Wenn er sie überhaupt erkennen kann. Er lobt Xi Jinping als starken Führer und verteufelt ihn als seinen schlimmsten Gegner. Er sagt, er hätte Russlands Angriff auf die Ukraine an einem einzigen Verhandlungstag verhindert. Er erklärt sich zum Mann des Volks, zum Hüter der Demokratie und schwärmt von Autokraten wie Orbán oder Erdoğan. Joe Biden, sagt er, regiere diktatorisch, und Justiz, Polizei, Geheimdienste hätten sich verschworen, ihn von der Macht, die ihm legitimerweise zustehe, für immer fernzuhalten. Geht es ihm darum, dass die Leute das glauben? Oder nur darum, dass die Leute nichts mehr glauben. Und sich dann an den halten, der die bessere Show verspricht.
Die russische Arbeitsteilung, wie sie Pomerantsev beschreibt, zwischen den Massenmedien, die das Volk verblöden, und dem Herrscher, der davon profitiert, ist jedenfalls nichts für Donald Trump. Er kann beides, verblöden und von der Verblödung profitieren. Er ist der semifiktionale Held, in dessen trivialen Erzählungen solch nervige und komplizierte Phänomene wie Gewaltenteilung, unabhängige Justiz oder Minderheitenrechte von der Action nur ablenken.
In einem populären Video bei Youtube ist zu sehen, wie ein kleiner Junge fragt: „Mr Trump, are you Batman?“ Trump grinst und antwortet: „Yes, I am Batman“, was eine seiner charmanteren Lügen ist. Denn Donald Trump ist eine viel zeitgemäßere Figur: Bis vor Kurzem war fast die gesamte amerikanische Fiktionsproduktion den Rechten der amerikanischen Verfassung verpflichtet – was so weit ging, dass auch in Filmen, die lange vor der Gründung der Vereinigten Staaten spielten, in „King Arthur“ oder dem „Gladiator“, das Recht auf Leben, Freiheit, das Streben nach Glück gefordert wurde. Schon weil Chronologie keine Entschuldigung dafür war, diese Rechte den alten Römern oder Briten vorzuenthalten.
Mit der fortgeschrittenen Globalisierung hat sich das erledigt. Die Filme müssen ihr Geld auch in China einspielen, die Serien sollen in autokratisch regierten Ländern laufen, da darf man von Menschen- und Bürgerrechten nicht zu viel Aufhebens machen: Im Universum der marktbeherrschenden Marvel- Filme mit ihren apolitischen und autoritären Helden gelten weder Freiheitsrechte noch Naturgesetze; das ist der Kontext, in dem man den Mann mit den orangefarbenen Haaren verstehen muss. „Are you Drax the Destroyer, Mr Trump?“
Bei Robert Kagan liest es sich so, als gäbe es einen sehr smarten und präzisen Plan zur Abschaffung der Demokratie in Amerika. Beim Betrachten von Trumps Reden und Auftritten, beim Lesen seiner Posts denkt man, dass noch der beste Plan an Trumps Charakter scheitern wird: weil Trump zu sprunghaft ist, zu verrückt und längst von altersbedingter Konzentrationsschwäche geplagt. Womöglich werden sich aber der Plan seiner Leute und Trumps Planlosigkeit ergänzen. Dass er herrschen will, ungebremst von allen Institutionen, und dass er seine Gegner vernichten will: das sagt Trump selbst. Dass ihm das gelingen könnte, wird womöglich auch daran liegen, dass kaum jemand das wirklich wahrhaben wird: weil selbst seine Gegner sich nur auf die böse, unberechenbare, empörende semifiktionale Show Donald Trumps konzentrieren werden. Und nicht auf die Tatsachen, die im Hintergrund seine Leute schaffen.
Am ersten Weihnachtstag hat Trump einen Post veröffentlicht, in dem er allen „Merry Christmas“ wünschte, auch dem „krummen“ Joe Biden, dem „geistesgestörten“ Sonderermittler Jack Smith sowie all den Schurken im In- und Ausland, die er für die Inflation, die Kriege und die vielen Elektroautos verantwortlich macht. „Mögen sie in der Hölle verrotten!“ Das klang nicht siegessicher. Das klang, als ergriffe ihn manchmal die Angst vor seinen eigenen Fiktionen. Claudius Seidl
Amerika vor der Trump-Diktatur
Von Robert Kagan
Blätter für deutsche und internationale Politik, 1/2024, S.43
Wohl kaum ein Text hat zuletzt international derart für Aufsehen gesorgt wie die jüngste Intervention von Robert Kagan in der „Washington Post“. Unter dem Titel „A Trump dictatorship is increasingly inevitable. We should stop pretending“ warnte er dort am 30. November 2023 vor dem Ende der US-Demokratie. Diese Aufmerksamkeit verdankt sich zu einem nicht geringen Teil dem Verfasser, der viele entscheidende Debatten der vergangenen Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt hat.
Unter Ronald Reagan Berater im US-Außenministerium wurde Kagan um die Jahrtausendwende als Vordenker der Neokonservativen bekannt (vgl. seinen Text Macht und Schwäche, „Blätter“, 10/2002). Später avancierte er zu einem scharfen, liberalkonservativen Trump-Kritiker und plädierte für eine Abkehr von der „America-First“-Politik (vgl. Zur Supermacht verdammt, „Blätter“, 4/2021). Wir präsentieren Kagans Text in deutscher Erstveröffent- lichung. Die Übersetzung aus dem Englischen stammt von Thomas Greven.
Beenden wir das Wunschdenken und stellen wir uns der harten Realität: Es gibt einen klaren Pfad zu einer Diktatur in den USA und er verkürzt sich jeden Tag. In wenigen Wochen wird sich Donald Trump die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gesichert haben. Die Vor-stellung, dass er unwählbar wäre, ist Unfug – in allen jüngsten Umfragen liegt er mit Präsident Joe Biden gleichauf oder führt sogar –, was den anderen republikanischen Herausforderern den selbsterklärten Grund nimmt, gegen ihn anzutreten. Das Argument, dass viele Amerikaner andere Kandi- daten bevorzugen könnten, um das Experten wie Karl Rove so viel Tamtam machen, wird bald irrelevant werden, wenn sich Millionen republikanischer Wähler an den Urnen für die Person entscheiden, die angeblich niemand will.
Seit vielen Monaten leben wir nun in einer Welt der Selbsttäuschung, voller imaginierter Möglichkeiten. Vielleicht wird es Ron DeSantis werden oder vielleicht Nikki Haley. Vielleicht werden die unzähligen Anklagen gegen Trump ihm bei republikanischen Vorstadtbewohnern zum Verhängnis. Diese hoffnungsvollen Spekulationen haben uns erlaubt, passiv durchs Leben zu gleiten, wie gewohnt unsere Alltagsgeschäfte zu verrichten, ohne dramatische Versuche zu unternehmen, den Kurs zu ändern, immer in der Hoffnung und Erwartung, dass etwas passieren wird. Wir sind wie Menschen auf einem Flussschiff, die seit langem wissen, dass vor ihnen ein Wasserfall liegt, aber annehmen, dass sie es irgendwie ans Ufer schaffen werden, bevor sie über die Klippe stürzen. Aber nun wirken die Manöver, die uns ans Ufer bringen könnten, immer schwieriger, wenn nicht gar völlig unmöglich.
Die Phase des magischen Denkens geht zu Ende. Wenn kein Wunder geschieht, wird Trump bald der republikanische Präsidentschaftskandidat sein. Wenn dies eintritt, wird es zu einer schnellen und dramatischen Ver-schiebung in der politischen Machtdynamik kommen, zu seinen Gunsten. Bis jetzt haben sich Republikaner und Konservative relativ frei gefühlt, Anti-Trump-Ansichten zu äußern, offen und positiv über alternative Kandidaten zu sprechen und Kritik an Trumps früherem und aktuellen Verhalten zu üben. Geldgeber, die Trump geschmacklos finden, konnten ihre Spenden frei an seine Konkurrenten verteilen, um ihnen zu helfen. Establishment-Republikaner haben kein Geheimnis aus ihrer Hoffnung gemacht, dass Trump verurteilt und so aus der Konkurrenz genommen wird, ohne dass sie sich gegen ihn positionieren müssten.
All dies wird enden, sobald Trump am Super Tuesday gewinnt, wenn am 5. März Vorwahlen in mehr als einem Dutzend Bundesstaaten stattfinden. In unserem System sind Stimmen die Währung der Macht, und das Geld folgt ihnen. Daran gemessen wird Trump schon bald mächtiger sein, als er es ohnehin schon ist. Die Zeit, um nach Alternativen zu fischen, läuft ab. In der nächsten Phase werden sich die Menschen den Realitäten anpassen.
Tatsächlich hat dies schon begonnen. Da seine Nominierung unausweichlich wird, springen die Geldgeber von anderen Kandidaten Richtung Trump. Die jüngste Entscheidung des politischen Netzwerks des Milliardärs Charles Koch, die republikanische Hoffnungsträgerin Nikki Haley zu unterstützen, ist wohl kaum ausreichend, um diesen Trend zu stoppen. Und warum nicht?
Wenn Trump der Kandidat wird, ist es sinnvoll, früh auf seinen Zug aufzu- springen, solange er Überläufern noch dankbar ist. Selbst Anti-Trump-Geldgeber müssen sich fragen, ob ihren Anliegen am besten gedient ist, wenn sie jenen Mann meiden, der eine reelle Chance hat, der nächste Präsident zu werden. Werden Konzernchefs die Interessen ihrer Aktionäre aufs Spiel setzen, nur weil sie Trump hassen? Es überrascht nicht, dass Menschen, denen es um bare Münze geht, die ersten sind, die das Pferd wechseln.
Der Rest der republikanischen Partei wird ihnen schnell folgen. Roves kürzliche Ermahnung, dass Wähler in den Vorwahlen doch bitte alle außer Trump unterstützen sollen, ist vermutlich der letzte Appell dieser Art von jemandem, der noch eine Zukunft in der Partei hat. Selbst in einem normalen Wahlkampf verschwindet der innerparteiliche Zwist, sobald die Vorwahlen einen klaren Gewinner ergeben. Die meisten führenden Kandidaten haben bereits zugesichert, Trump zu unterstützen, wenn er Präsidentschaftskandi- dat wird, noch bevor dieser eine einzige Vorwahlstimme gewonnen hat. Stellen Sie sich deren Position vor, wenn er am Super Tuesday das Feld abräumt.
Die meisten Kandidaten, die jetzt gegen ihn antreten, werden schnell zu ihm überlaufen und sich um seine Gunst streiten. Nach dem Super Tuesday wird es nämlich für einen Republikaner keinen sichereren und kürzeren Pfad zur Präsidentschaft geben, als der loyale Vizepräsidentschaftskandidat eines Mannes zu sein, der im Jahr 2028 seinen 82. Geburtstag feiern wird.
Republikaner, die die Trump-Ära überstehen wollten, indem sie ihre Ansprachen an jene, die Trump nicht wählen wollen, mit wiederholten Loyalitätsbekundungen an Trump verbanden, werden dieses Theater beenden. Schon heute ist es für Republikaner gefährlich, sich negativ über Trump zu äußern, und es wird unmöglich werden, sobald er die Nominierung unter Dach und Fach hat. Die Partei wird dann vollständig im Wahlkampfmodus sein und alles dem Rennen ums Präsidentenamt unterordnen.
Welcher Republikaner wird sich Trump dann noch widersetzen? Wird die Meinungsredaktion des „Wall Street Journal“, die sich ziemlich deutlich gegen Trump positioniert, dies weiterhin tun, wenn er der Kandidat ist und es um die Wahl zwischen ihm und Biden geht? Es wird keinen innerparteilichen Streit mehr geben, nur noch den Kampf auf Sieg, kurz: eine riesige Welle der Unterstützung für Trump aus allen Richtungen. Ein Gewinner ist ein Gewinner. Und ein Gewinner, der eine reelle Chance hat, über alle Macht zu verfügen, über die man in der Welt verfügen kann, wird Unterstützung bekommen, egal wer er ist. Das ist die Natur der Macht, zu jeder Zeit, in jeder Gesellschaft.
Aber Trump wird nicht nur seine Partei dominieren. Er wird wieder die volle Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen. Selbst heute können die Medien kaum widerstehen, jede von Trumps Aussagen und Handlungen zu doku- mentieren. Sobald er sich die Nominierung gesichert hat, wird er sich wie ein Koloss über dem Land auftürmen, und über all seine Aussagen und Gesten wird endlos berichtet werden.
Schon jetzt versuchen große Medien, darunter die „Washington Post“ und NBC News, gemeinsam mit Trumps Anwälten durchzusetzen, dass sein Strafverfahren vor dem Bundesgericht in Washington im Fernsehen übertragen wird. Trump will das Verfahren dazu nutzen, seine Kandidatur anzukurbeln und das US-Justizsystem als korrupt zu diskreditieren – und die Medienunternehmen, die ihre eigenen Interessen ver- folgen, helfen ihm dabei.
Der Vorteil des Systemsprengers
Trump wird also mit Rückenwind in den Hauptwahlkampf eintreten, ausge- stattet mit wachsenden politischen und finanziellen Ressourcen und unter- stützt von einer zunehmend geeinten Partei. Kann man dasselbe von Biden sagen? Ist es wahrscheinlich, dass Bidens Macht während der nächsten Monate zunehmen wird? Wird seine Partei die Reihen hinter ihm schließen? Oder werden die bereits großen Sorgen und Zweifel unter Demokraten noch weiter zunehmen?
Schon heute kämpft der Präsident mit einem zweistelli- gen Rückgang der Zustimmung unter schwarzen Amerikanern und jüngeren Wählern. Jill Stein und Robert F. Kennedy Jr. bedrohen mit ihren Kandida- turen auf der populistischen Linken außerhalb der Demokratischen Partei hauptsächlich Biden. Sollte der Demokrat Joe Manchin, der seinen Senatssitz für West Virginia nicht verteidigen will, tatsächlich für eine Drittpartei um die Präsidentschaft kandidieren, wäre das für Biden möglicherweise ver- heerend. Die demokratische Wählerkoalition bleibt vermutlich gespalten, während die Einigkeit der Republikaner wächst und Trump seine Kontrolle festigt.
Biden genießt nicht die üblichen Vorteile eines Amtsinhabers. Denn schließlich ist auch Trump praktisch ein Amtsinhaber. Biden kann also nicht die übliche Behauptung aufstellen, die Wahl seines Gegners sei ein Sprung ins Ungewisse. Nur wenige Republikaner betrachten die Präsidentschaft Trumps als ungewöhnlich oder als einen Misserfolg. In seiner ersten Amtszeit haben die respektierten „Erwachsenen“ in seinem Umfeld nicht nur einige seiner gefährlichsten Impulse blockiert, sondern sie auch vor der Öffentlichkeit versteckt. Bis heute sprechen sich einige dieser Amtsträger nur selten öffent- lich gegen ihn aus. Warum sollten republikanische Wähler ein Problem mit Trump haben, wenn jene, die ihm gedient haben, das nicht tun? Ganz egal was Trumps Gegner denken, dies wird eine Schlacht zwischen zwei bewähr- ten und legitimen Präsidenten werden.
Zugleich genießt Trump den üblichen Vorteil dessen, der nicht im Amt ist: die Abwesenheit von Verantwortung. Wie jeder Amtsinhaber muss Biden die Probleme der Welt wie einen Mühlstein um seinen Hals tragen, aber wenigs- tens können die meisten Amtsinhaber behaupten, dass ihre Gegner zu unerfahren seien, als dass man ihnen diese Krisen anvertrauen könne. Biden kann das nicht. Als Trump im Amt war, gab es keine umfassende Invasion der Ukraine, keinen großangelegten Angriff auf Israel, keine galoppierende Inflation, keinen katastrophalen Rückzug aus Afghanistan. Es ist schwierig, diejenigen von Trumps Untauglichkeit zu überzeugen, die das nicht ohnehin schon glauben.
Zudem erfreut sich Trump einiger Vorteile, die für einen Herausforderer ungewöhnlich sind. Nicht einmal Ronald Reagan hatte „Fox News“ und den Sprecher des Repräsentantenhauses auf seiner Seite. Kurzum: Sofern es strukturelle Vorteile bei der kommenden Wahl gibt, begünstigen sie Trump. Und das ist schon so, ohne dass wir auf das Problem zu sprechen kommen, das Biden gar nicht lösen kann: sein Alter.
Trump genießt noch einen weiteren Vorteil. Weniger als ein Jahr vor der Wahl herrscht landesweit eine überparteiliche Abscheu gegenüber dem politischen System im Allgemeinen. Nur selten in der US-Geschichte war die der Demokratie innewohnende Unordnung so unübersehbar. Während der Weimarer Republik profitierten Hitler und andere Agitatoren vom Zank der demokratischen Parteien, rechts wie links, vom endlosen Streit über den Haushalt, von den Blockaden im Parlament, den fragilen und zerstrittenen Koalitionen. Die deutschen Wähler sehnten sich zunehmend nach jemandem, der das Ganze durchbrechen und etwas – irgendwas – hinkriegen würde. Es spielte keine Rolle, wer für die politische Lähmung verantwortlich war, ob die Unnachgiebigkeit von rechts oder von links kam.
Heute mögen die Republikaner für Washingtons Dysfunktionalität verantwortlich sein, und es kann sein, dass sie bei Wahlen dafür unterhalb der Präsidentschaftsebene einen Preis bezahlen. Aber Trump profitiert von der Dysfunktionalität, weil er derjenige ist, der eine einfache Antwort anbietet: sich. Bei dieser Wahl gibt es nur einen Kandidaten, der sich mit dem Programm bewirbt, eine nie dagewesene Machtfülle zu nutzen, um die Dinge zu erledigen, zur Hölle mit den Regeln. Und eine wachsende Zahl von Amerikanern in beiden Parteien behauptet, das zu wollen. Trump tritt gegen das System an. Biden ist die lebende Verkörperung des Systems. Vorteil: Trump.
Das führt uns zu Trumps sich ausweitenden juristischen Schlachtfeldern. Ohne Zweifel hätte er den Wahlkampf lieber geführt, ohne sich die meiste Zeit gegen Versuche wehren zu müssen, ihn ins Gefängnis zu stecken. Und doch wird Trump im Gerichtssaal zeigen, über welch ungewöhnliche Macht er im politischen System der USA verfügt.
Jenen, die Trump vor Gericht gebracht haben, kann man nur schwer einen Vorwurf machen. Er hat sicherlich mindestens eines der Verbrechen began- gen, derer er angeklagt ist. Wir brauchen kein Gerichtsverfahren, um zu wis- sen, dass Trump versucht hat, das Wahlergebnis von 2020 zu kippen. Man kann es auch jenen nicht verübeln, die Trump so den Weg zurück ins Oval Office verstellen wollten. Wenn ein Räuber durch dein Haus stürmt, wirst du mit allem, was du hast, nach ihm werfen – Töpfe, Pfannen, Kerzenständer –, in der Hoffnung, ihn zu verlangsamen und zu Fall zu bringen. Aber das heißt nicht, dass es klappt.
Die Gerichte und der Rechtsstaat werden Trump nicht einhegen. Im Gegenteil, er wird die Gerichtsverhandlungen nutzen, um seine Macht zu demonstrieren. Deshalb will er, dass sie im Fernsehen übertragen werden. Trumps Macht rührt aus seiner Gefolgschaft, nicht aus den Institutionen der US-Demokratie, und seine ihm ergebenen Wähler lieben ihn, eben weil er Linien überschreitet und alte Grenzen ignoriert. Sie fühlen sich dadurch ermächtigt, und das ermächtigt wiederum ihn. Bevor die Verhandlungen überhaupt begonnen haben, spielt er mit den Richtern, zwingt sie zu Versu- chen, ihn mundtot zu machen, indem er sich ihren Anordnungen widersetzt. Er ist ein wenig wie King Kong, der die Ketten an seinen Armen testet und fühlt, dass er sich jederzeit befreien kann, wenn er will.
Wer kann Trumps Macht begrenzen?
Und warten Sie nur, bis die Stimmen massenhaft zugunsten Trumps einge- hen. Werden Richter den mutmaßlichen Kandidaten der Republikaner wegen Missachtung des Gerichts ins Gefängnis stecken? Sobald klar ist, dass sie das nicht tun werden, verschiebt sich die Machtbalance im Gerichtssaal und im ganzen Land wieder zugunsten von Trump. Als wahrscheinlichstes Resul- tat der Gerichtsverhandlungen wird sich erweisen, dass unser Justizsystem nicht fähig ist, jemanden wie Trump einzuhegen – und nebenbei auch dessen Untauglichkeit als Kontrollinstanz, sollte Trump wieder Präsident werden. Trump dafür anzuklagen, dass er versucht hat, die Regierung zu stürzen, ist so, als ob man Caesar für das Überschreiten des Rubikon angeklagt hätte – und wird ähnlich effektiv sein. Wie Caesar verfügt Trump über eine Macht, die über die Gesetze und Institutionen des Staates hinausgeht, basierend auf der unerschütterlichen persönlichen Loyalität seiner Armee von Anhängern.
Ich erwähne all dies nur, um eine einfache Frage zu beantworten: Kann Trump die Wahl gewinnen? Wenn nicht etwas Radikales und Unvorhergesehenes passiert, lautet die Antwort: Natürlich kann er das. Wenn dem nicht so wäre, befände sich die Demokratische Partei nicht in wachsender Panik.
Falls Trump die Wahl tatsächlich gewinnt, wird er sofort zur mächtigsten Person, die dieses Amt jemals bekleidet hat. Er verfügt dann nicht nur über die beeindruckende Macht der US-Exekutive – eine Macht, über deren seit Jahrzehnten wachsende Ausweitung sich Konservative früher beschwert haben –, sondern ihm werden auch die wenigsten Schranken gewiesen werden, die ein Präsident jemals zu gewärtigen hatte, weniger noch als in seiner ersten Amtszeit.
Was begrenzt diese Macht? Die offensichtlichste Antwort ist: die Institutio- nen der Justiz – die Trump allerdings bis zur Wahl alle missachtet und damit als machtlos offenbart haben wird. Ein Rechtssystem, das Trump als Privat- person nicht kontrollieren konnte, wird ihn nicht besser kontrollieren, wenn er der US-Präsident ist und seinen eigenen Justizminister und Generalstaats- anwalt ernennen kann sowie alle anderen ranghohen Beamten des Justizministeriums. Bedenken Sie, welche Macht ein Mann hat, der es schafft, trotz Anklagen, mehrfacher Gerichtstermine und vielleicht sogar Verurteilungen gewählt zu werden. Würde er einer Anweisung des Obersten Gerichtshofs überhaupt Folge leisten? Oder würde er stattdessen fragen, über wie viele Panzerdivisionen der Vorsitzende des Gerichts denn verfügt?
Wird ihn der Kongress stoppen? Präsidenten können heute eine Menge ohne Zustimmung des Kongresses erreichen, wie sogar Barack Obama gezeigt hat. Die eine Kontrollfunktion, die der Kongress gegenüber einem skrupellosen Präsidenten hat, nämlich Impeachment und Amtsenthebung, hat sich de facto bereits als undurchführbar erwiesen – sogar als Trump nicht mehr im Amt war und nur noch über vergleichsweise geringe institutionelle Macht über seine Partei verfügte.
Eine andere traditionelle Begrenzung der Macht des Präsidenten sind die Bundesbehörden, dieser gewaltige Apparat mit Karrierebeamten, die Gesetze ausführen und unter jedem Präsidenten die Regierungsgeschäfte erledigen. Sie sind üblicherweise damit beschäftigt, die Optionen eines jeden Präsidenten zu begrenzen. Wie Harry S. Truman es einmal formuliert hat: „Armer Ike [Dwight Eisenhower, sein Nachfolger im Weißen Haus]. Er wird sagen ‚macht dies‘ und ‚macht das‘ und gar nichts wird passieren.“ Dies war ein Problem für Trump während seiner ersten Amtszeit, weil er kein eige- nes Regierungsteam hatte, das die Regierungsämter hätte besetzen können. Das ist nun anders.
Wer sich entscheidet, in seiner zweiten Amtszeit für seine Regierung zu arbeiten, wird das nicht mit der unausgesprochenen Absicht tun, sich der Ausführung seiner Wünsche zu widersetzen. Setzt sich der kon- servative Thinktank Heritage Foundation durch, und davon ist auszugehen, werden viele dieser Karrierebeamten mit Leuten ersetzt werden, deren Loya- lität zu Trump man sehr gründlich geprüft hat.
Was ist mit dem Wunsch, wiedergewählt zu werden, ein Faktor, der die meisten Präsidenten beschränkt? Vielleicht will Trump keine dritte Amts- zeit, aber falls er doch eine anstreben sollte, wie er es manchmal angedeutet hat – könnten ihn dann der 22. Verfassungszusatz, der die Amtszeiten des Präsidenten auf zwei begrenzt, oder der Oberste Gerichtshof effektiv davon abhalten, Präsident auf Lebenszeit zu werden? Warum sollte für einen Mann wie Trump – oder vielleicht wichtiger: für seine treuen Anhänger – dieser Verfassungszusatz unverletzlicher sein als irgendein anderer Teil der Verfassung?
Eine letzte Beschränkung für Präsidenten ist ihr Bedürfnis nach einem glanzvollen Vermächtnis, das traditionell grob am Wohlergehen des Landes gemessen wird. Aber ob das Trumps Denkweise ist? Ja, Trump mag sich ein großartiges Vermächtnis wünschen, aber er sehnt sich, genau genommen ,nur nach eigenem Ruhm. So wie Napoleon vom Ruhm Frankreichs sprach, aber das Land mit seinen eng auf sich und seine Familie zielenden Ambi- tionen in den Ruin führte, beginnen und enden Trumps Ambitionen bei sich selbst, obwohl er davon spricht, Amerika wieder groß zu machen.
Was seine Anhänger betrifft: Für sie muss er nichts erreichen, um ihre Unterstützung zu erhalten – dass es ihm nicht gelang, während seiner ersten Amtszeit die Mauer zu bauen, schadete seiner Beliebtheit bei den Millionen seiner Loyalisten überhaupt nicht. Sie haben von ihm nie etwas anderes gefordert, als über die Kräfte zu triumphieren, die sie in der US-Gesellschaft hassen. Und wir können sicher sein, dass dies Trumps vorrangige Mission als Präsident sein wird.
Trumps Rachegelüste und die Gefahr eines neuen McCarthyismus
Nachdem wir die Frage beantwortet haben, ob Trump gewinnen kann, kön- nen wir uns nun mit der dringendsten Frage beschäftigen: Wird seine Präsi- dentschaft zu einer Diktatur werden? Auch dafür stehen die Chancen ziem- lich gut.
Stellen wir uns vor, was Trump durch den Kopf geht und wie seine Laune nach einem Wahlsieg wäre. Er wird dann mehr als ein Jahr damit verbracht haben, gegen eine Gefängnisstrafe zu kämpfen, geplagt von zahllosen Ver- folgern und nicht in der Lage, zu tun, was er am liebsten tut: Rache zu üben. Stellen Sie sich die Wut vor, die er angesammelt haben wird, eine Wut, die er aus seiner Sicht vorbildlich im Zaum gehalten hat. Wie er einmal gesagt hat: „Ich glaube, ich habe mich gemäßigt, wenn Sie die Wahrheit wissen wollen. Ich könnte wirklich deutlicher sein.“ In der Tat, das könnte er – und das wird er.
Wir haben einen Eindruck von seinem großen Rachedurst bekommen, als er am Tag der Veteranen versprach, „die Kommunisten, Marxisten, Faschisten und linksradikalen Schläger auszurotten, die wie Ungeziefer in den Grenzen unseres Landes leben, die lügen, stehlen und Wahlbetrug begehen, und die alles tun werden, ob legal oder illegal, um Amerika und den amerikanischen Traum zu zerstören“. Beachten Sie die Gleichsetzung von sich selbst mit „Amerika und dem amerikanischen Traum“. Er glaubt, dass man ihn zerstören will, und als Präsident wird er sich revanchieren.
Wie wird das aussehen? Trump hat bereits die Namen von einigen genannt, die er nach seiner Wiederwahl aufs Korn nehmen will: Hohe Beamte seiner ersten Amtszeit wie General a.D. John F. Kelly, General Mark A. Milley, den ehemaligen Justizminister und Generalstaatsanwalt William P. Barr und andere, die sich nach der Wahl 2020 gegen ihn geäußert haben; Beamte beim FBI und bei der CIA, die an der Russland-Untersuchung beteiligt waren; Beamte des Justizministeriums, die sich seiner Forderung verweigert haben, die Wahl von 2020 zu kippen; Mitglieder des Untersuchungsausschusses zum 6. Januar 2021; Gegner aus der Demokratischen Partei wie den Abgeordne- ten Adam B. Schiff; und Republikaner, die für sein Impeachment und seine Verurteilung gestimmt oder sich öffentlich dafür ausgesprochen haben.
Aber das ist nur der Anfang. Schließlich wird Trump nicht der Einzige auf Rachefeldzug sein. Seine Regierung wird voll von Leuten mit ihren eigenen Feindeslisten sein, eine entschlossene Gruppe „überprüfter“ Beamter, die es als ihre vom Präsidenten autorisierte Hauptaufgabe ansehen werden, die- jenigen im Staatsapparat „auszurotten“, denen man nicht vertrauen kann.
Viele wird man schlicht entlassen, aber andere wird man Untersuchungen aussetzen, die ihre Karrieren zerstören. Die Regierung Trump wird von Leuten besetzt sein, die genauso wenig expliziter Anweisungen von Trump bedürfen wie Hitlers lokale Gauleiter. Unter diesen Bedingungen arbeiten Menschen „dem Führer entgegen”, das heißt, sie antizipieren dessen Wün- sche und versuchen, seine Gunst durch Handlungen zu erlangen, von denen sie glauben, dass sie ihn zufriedenstellen, womit sie zugleich ihren eigenen Einfluss und ihre eigene Macht ausweiten.
Es wird auch nicht schwierig sein, etwas zu finden, womit man Opposi- tionelle belangen kann. In unserer Geschichte gibt es unglücklicherweise zahlreiche Beispiele von Beamten, die ungerechterweise unter Beschuss gerieten, weil sie zur falschen Zeit die falsche Position zu einem bestimmten Thema vertreten haben – die „China Hands“ der späten 1940er Jahre zum Beispiel, deren Karrieren zerstört wurden, weil sie zufällig zum Zeitpunkt der chinesischen kommunistischen Revolution einflussreiche Positionen besetzten. Heute liegt der Geruch eines neuen McCarthyismus in der Luft. MAGA-Republikaner behaupten felsenfest, dass Biden ein „Kommunist“ ist, dass seine Wahl eine „kommunistische Machtübernahme“ war und dass seine Regierung ein „kommunistisches Regime“ ist.
Es ist deshalb nicht überraschend, dass Biden angeblich eine „Agenda zugunsten der Kommunistischen Partei Chinas“ verfolgt, wie es Cathy McMorris Rodgers, die mächtige republikanische Vorsitzende des Ener- gie- und Handelsausschusses des Repräsentantenhauses, in diesem Jahr formulierte, und dass er gezielt „amerikanische Führung und Sicherheit an China abgibt“. Republikaner werfen ihren Gegnern derzeit routinemäßig vor, bezüglich der wachsenden Macht Chinas nicht nur naiv oder zu wenig aufmerksam, sondern tatsächlich „Sympathisanten“ Pekings zu sein.
Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene tweetete zu Bidens Amtseinführung: Das „kommunistische China hat seinen Präsidenten […] China Joe“. Der republikanische Senator Marco Rubio nannte den Präsiden- ten „Peking-Biden“. Und der republikanische Kandidat für den Senatssitz von New Hampshire bezeichnete sogar den republikanischen Gouverneur des Staates, Chris Sunuu, als „Sympathisanten der kommunistischen Partei Chinas“.
Wenn der Krieg gegen den „Staat im Staate“ richtig losgeht, können wir mehr davon erwarten. Laut dem republikanischen Senator Josh Hawley gibt es eine Intrige von Leuten, die die Sicherheit der USA untergraben wollen, eine „Einheitspartei“ aus Eliten der „Neokonservativen auf der Rechten“ und der „linksliberalen Globalisten auf der Linken“, die keine richtigen Amerikaner sind und deshalb nicht die wahren Interessen Amerikas verfolgen. Kann solch „antiamerikanisches“ Verhalten kriminalisiert werden? Das ist in der Vergangenheit geschehen und kann wieder passieren.
Wer wird für die Verfolgten einstehen?
Die Regierung Trump wird also viele Möglichkeiten haben, ihre echten und gefühlten Gegner zu verfolgen. Denken wir an all die Gesetze, die der Bundesregierung gewaltige Kompetenzen verleihen, Menschen wegen möglicher terroristischer Verbindungen zu beobachten, ein Tatbestand, der gefährlich flexibel auslegbar ist. Hinzu kommen all die regulären Möglichkeiten, gegen Menschen aufgrund behaupteter Steuerhinterziehung oder von Verstößen gegen Gesetze zur Registrierung von Auslandsvertretern zu ermit- teln.
Die Steuerbehörde IRS hat unter Regierungen beider Parteien gelegent- lich geprüft, ob Thinktanks ihre Steuerbefreiung verlieren sollten, weil sie sich für die Politik einsetzen, die mit den Positionen der politischen Parteien übereinstimmen. Was wird mit dem Thinktank-Beschäftigten geschehen, der während einer zweiten Amtszeit Trumps das Argument vertritt, man solle den Druck auf China verringern? Oder mit dem Regierungsbeamten, der unbesonnen genug ist, solche Ideen in Regierungspapieren festzuhalten? Mehr war in den 1950er Jahren nicht nötig, um Karrieren zu zerstören.
Und wer wird unzulässige Ermittlungen und Klagen gegen Trumps viele Feinde stoppen? Der Kongress? Ein republikanischer Kongress wird mit sei- nen eigenen Untersuchungen beschäftigt sein, wird von seiner Befugnis Gebrauch machen, Menschen vorzuladen, ihnen alle möglichen Verbrechen vorwerfen, genau wie jetzt. Wird es eine Rolle spielen, ob die Vorwürfe halt- los sind? Und selbstverständlich werden sie in manchen Fällen berechtigt sein, was den Anspruch auf eine größer angelegte Untersuchung von politi- schen Gegnern noch weiter rechtfertigen wird.
Wird „Fox News“ sie verteidigen oder stattdessen die Vorwürfe nur weiter verstärken? Die amerikanische Presse wird so gespalten bleiben wie heute, zwischen Organisationen, die auf Trump und sein Publikum zielen, und sol- chen, die das nicht tun. Aber in einem Regime, in dem der Herrscher erklärt hat, dass Medien „Feinde des Staates“ sind, wird sich die Presse unter erheb- lichem und konstantem Druck befinden. Eigentümer von Medienunterneh- men werden herausfinden, dass ihnen ein feindseliger und hemmungsloser Präsident das Leben auf ganz verschiedene Weise schwermachen kann.
Wer wird überhaupt für jemanden eintreten, der im öffentlichen Raum angeklagt wird, jenseits von Anwälten? Während einer Präsidentschaft Trumps wird es nicht weniger Mut erfordern, für so jemanden einzutreten wie dafür, gegen Trump selbst standzuhalten. Wie viele werden ihre Karrieren riskieren, um andere zu verteidigen? Wer wird in einer Nation, die seit jeher staatsskeptisch eingestellt ist, die Hand zugunsten der Rechte ehemaliger Beamter erheben, die zu Zielen von Trumps Justizministerium geworden sind? Für jene, die die Strafverfolgung legitimieren wollen, gibt es reichlich Präzedenzfälle.
Abraham Lincoln setzte das Recht auf die gerichtliche Anordnung von Verhaftungen (Habeas Corpus) aus, die Wilson-Regierung schloss Zeitungen und Zeitschriften, die dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg kritisch gegenüberstanden; Franklin D. Roosevelt befahl Razzien gegen japanischstämmige Amerikaner und internierte sie in Lagern. Für jede jemals begangene Übertretung jener Gesetze, die individuelle Rechte und Freiheiten schützen sollen, werden wir einen Preis bezahlen.
Wie werden die Amerikaner auf die ersten Zeichen eines Regimes der politischen Verfolgung reagieren? Werden sie sich vor Empörung erheben? Rechnen Sie nicht damit. Wer keinen Grund dafür gefunden hat, sich bei den Vorwahlen gegen Trump zu stellen, und keinen Grund, sich bei den Hauptwahlen gegen ihn zu stellen, wird kaum plötzlich zur gegenteiligen Erkenntnis kommen, wenn gegen einen ehemaligen Trumpnahen Beamten wie Milley wegen weiß Gott was ermittelt wird.
Sie werden nur wissen, dass Ankläger des Justizministeriums, der Steuerbehörde IRS, des FBI und meh- rerer Kongressausschüsse sich mit der Sache befassen. Und wer sagt denn, dass jene, die da verfolgt werden, nicht wirklich Steuerbetrüger, chinesische Spione oder Perverse sind oder was auch immer man ihnen vorwirft? Wird die große Menge der Amerikaner diese Anschuldigungen überhaupt als Ver- folgung und als ersten Schritt zur Auslöschung der Opposition gegen Trump im ganzen Land erkennen?
Die Trump-Diktatur wird keine kommunistische Tyrannei sein, in der fast jeder die Unterdrückung zu spüren bekommt und wo jedermanns Leben davon geprägt wird. In konservativen, antiliberalen Tyranneien werden ganz normale Leute alle möglichen Einschränkungen ihrer Freiheiten gewärtigen, aber dies wird für sie nur dann ein Problem sein, wenn sie diese Freiheiten schätzen, und viele Menschen tun das nicht.
Die Tatsache, dass diese Tyrannei völlig von den Launen eines Mannes abhängen wird, bedeutet, dass die Rechte von Amerikanern nicht mehr garantiert sind, sondern von Bedingungen abhängen. Aber wenn die meisten Amerikaner ihr normales Leben führen können, kann es sein, dass ihnen das egal ist, so wie es vielen Russen und Ungarn egal ist.
Ja, es wird eine große Oppositionsbewegung rund um die Demokra- tische Partei geben, aber es ist schwer zu sehen, wie diese Opposition die Verfolgungen aufhalten soll. Der Kongress und die Gerichte werden wenig Hilfe dabei leisten. Demokratische Politiker, insbesondere die Angehörigen der jüngsten Generation, werden aufschreien und protestieren, aber wenn ihnen keine Republikaner beispringen, wird es wie der immer gleiche Parteienstreit aussehen.
Wenn die Demokraten immer noch eine Kammer des Kongresses kontrollieren, werden sie einige Untersuchungen abschwächen können, aber die Chancen, dass sie nach der Wahl 2024 beide Häuser des Kongresses kontrollieren, stehen schlechter als die für einen Sieg Bidens. Es gibt auch keinen ausreichenden Grund zur Hoffnung, dass die ungeordnete und dysfunktionale Opposition gegen Trump plötzlich geeinter und effekti- ver wird, wenn er die Macht übernimmt. So funktionieren die Dinge nicht.
In entstehenden Diktaturen ist die Opposition immer schwach und gespalten. Das eben ermöglicht ja die Diktaturen. Unter Verfolgungsdruck werden Oppositionsbewegungen selten stärker und geeinter. Heute gibt es keine demokratische Führungsfigur, hinter der sich alle vereinen können. Es ist schwer vorstellbar, dass eine solche Figur auftaucht, wenn Trump wieder an der Macht ist.
Aber selbst wenn die Opposition stark und geeint wäre, ist nicht klar, was sie tun würde, um die Verfolgten zu schützen. Es wird sich ja schon in diesem Wahlzyklus gezeigt haben, dass sie nur unzureichend von ihren legitimen, friedlichen und legalen Möglichkeiten Gebrauch macht, nachdem Demo- kraten und Anti-Trump-Republikaner alle legitimen Waffen gegen Trump eingesetzt haben und trotzdem gescheitert sind. Werden sie stattdessen zu illegitimen, außergesetzlichen Mitteln greifen? Wie würde das aussehen?
Es kann sein, dass Amerikaner auf die Straße gehen. Tatsächlich ist es wahrscheinlich, dass viele Menschen gegen das neue Regime protestieren werden, womöglich schon, bevor es sich ihren Protest verdient hat. Aber was dann? Schon während seiner ersten Amtszeit haben Trump und seine Berater mehr als einmal darüber diskutiert, den Insurrection Act zur Aufstandsbekämpfung in Kraft zu setzen. Kein geringerer Verteidiger der amerikanischen Demokratie als George H.W. Bush hat dieses Gesetz benutzt, um die Unruhen in Los Angeles im Jahr 1992 in den Griff zu bekommen. Es ist kaum vorstellbar, dass Trump das Gesetz nicht nutzen würde, sollten „die Kom- munisten, Marxisten, Faschisten und linksradikale Schläger“ auf die Straße gehen. Man darf vermuten, dass er sich über diese Gelegenheit freuen wird.
Soldaten und Gouverneure werden uns nicht retten
Und wer sollte ihn daran hindern? Seine eigenen handverlesenen Militärbe- rater? Das ist unwahrscheinlich. Er könnte Michael Flynn, Generalleutnant a.D., zum Vorsitzenden der Oberkommandeure der amerikanischen Streitkräfte (Joint Chiefs of Staff) ernennen, wenn er das wollte, und es ist unwahrscheinlich, dass ein republikanischer Senat ihm die Bestätigung verweigern würde. Denkt irgendjemand, dass militärische Führungskräfte Befehlen ihres ordentlich gewählten, verfassungsmäßig autorisierten Oberbefehlshabers nicht Folge leisten werden? Wollen wir überhaupt, dass das Militär sol- che Entscheidungen treffen muss?
Wir haben allen Grund, anzunehmen, dass aktive Militärs und Reservisten überwiegend eher einem neu gewählten Präsidenten Trump wohlgesonnen sein werden als den „linksradikalen Schlägern“, die angeblich Chaos in den Straßen ihrer eigenen Städte verursachen. Wer glaubt, dass er von einem dem Schutz der Verfassung dienenden US-Militär gerettet wird, lebt in einer Fantasiewelt.
Widerstand könnte von den Gouverneuren überwiegend demokratisch regierter Staaten wie Kalifornien und New York kommen, indem sie Gesetze für ungültig erklären oder nicht anwenden. Staaten mit demokratischen Gouverneuren und Parlamenten könnten sich weigern, die Autorität einer tyrannischen Bundesregierung anzuerkennen. In unserem föderalen System ist das immer eine Option. (Sollte Biden gewinnen, könnten einige republi- kanische Staaten diese Strategie verfolgen).
Aber nicht einmal die demokratischsten Staaten sind monolithisch, und demokratische Gouverneure werden wahrscheinlich auch zuhause erheblich unter Druck geraten, soll- ten sie versuchen, ihre Staaten zu Bastionen des Widerstands gegen Trumps Tyrannei zu machen. Überall im Land werden Republikaner und Konserva- tive durch den Triumph ihres Helden einen Energieschub bekommen. Der Machtwechsel im Bund und bedrohliche, rachedurstige Töne aus dem Weißen Haus werden vermutlich auch in traditionell demokratischen Staaten alle Arten von Widerstand stärken, einschließlich gewalttätiger Proteste.
Über welche Ressourcen verfügen Gouverneure, um gegen solche Angriffe vorzugehen und die Ordnung zu bewahren? Die einzelstaatliche und lokale Polizei? Werden diese Einheiten dazu bereit sein, Gewalt gegen Protestierende einzusetzen, die wahrscheinlich die öffentliche Unterstützung des Präsidenten genießen? Es kann sein, dass die demokratischen Gouverneure dies lieber nicht herausfinden wollen.
Sollte Trump erfolgreich einen Verfolgungsfeldzug beginnen und sollte die Opposition ihn nicht zu stoppen vermögen, dann wird das Land einen unumkehrbaren Abstieg in die Diktatur begonnen haben. Mit jedem verge- henden Tag wird es härter und gefährlicher werden, ihn zu stoppen, ob mit legalen oder illegalen Mitteln. Versuchen Sie sich vorzustellen, wie es sein wird, in einem solchen Umfeld als Oppositionskandidat anzutreten.
Theoretisch könnten die Zwischenwahlen im Jahr 2026 Hoffnung auf ein Comeback der Demokraten machen, aber wird Trump nicht seine beträchtliche Macht dazu benutzen, dies zu verhindern, legal wie illegal? Trump behauptet und glaubt zweifellos, dass die amtierende Regierung das Justizsystem auf kor- rupte Weise benutzt, um seine Wiederwahl zu verhindern. Wird er sich nicht für berechtigt halten, das Gleiche zu tun, sobald er die ganze Macht hat? Genau das hat er selbstverständlich bereits versprochen: die Macht seines Amts zu nutzen, um jeden zu verfolgen, der es wagt, ihn herauszufordern.
Das ist der Kurs, auf dem wir uns nun befinden. Ist der Absturz in die Dik- tatur unausweichlich? Nein. In der Geschichte ist nichts unausweichlich. Unvorhergesehene Ereignisse können den Verlauf ändern. Die Leser dieses Essays werden zweifellos alle Aspekte aufzählen, die wohl zu pessimistisch sind und diese oder jene alternative Möglichkeit nicht ausreichend berück- sichtigen. Vielleicht wird Trump trotz allem nicht gewinnen. Vielleicht fallen die Würfel richtig und wir werden gerettet. Und selbst wenn Trump gewinnt, wird er all die Dinge, die er angekündigt hat, vielleicht doch nicht tun. Wenn Sie mögen, kann Sie das trösten.
Sicher ist allerdings, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Absturz der USA in eine Diktatur erheblich gestiegen ist, weil so viele der Hindernisse dafür abgeräumt worden sind und nur noch wenige übrigbleiben. So schien es vor acht Jahren buchstäblich unvorstellbar, dass ein Mann wie Trump gewählt werden könnte, doch diese Hürde ist 2016 gefallen. Wenn es dann noch unvorstellbar war, dass ein US-Präsident nach einer Niederlage versuchen würde, im Amt zu bleiben – diese Hürde fiel 2020.
Und wenn niemand es für möglich gehalten haben sollte, dass Trump – nachdem er mit dem Versuch, die Wahl für ungültig zu erklären und die Auszählung der Stimmen im Electoral College zu stoppen, gescheitert war –, trotzdem wieder der unange- fochtene Führer der Republikanischen Partei und Kandidat für 2024 werden könnte, nun ja, dieses Hindernis werden wir auch bald fallen sehen. Noch vor wenigen Jahren waren wir unserer Demokratie relativ sicher, aber nun stehen wir wenige Schritte und wenige Monate vor einer möglichen Diktatur.
Viele verpasste Gelegenheiten
Werden wir irgendetwas dagegen tun? Um die Metapher zu wechseln: Wenn wir dächten, es gäbe eine fünfzigprozentige Wahrscheinlichkeit, dass inner- halb eines Jahres ein Asteroid auf Nordamerika stürzen könnte, würden wir uns mit der Hoffnung zufriedengeben, dass es nicht geschieht? Oder würden wir jede denkbare Maßnahme ergreifen, um ihn zu stoppen, einschließlich vieler Dinge, die vielleicht nicht funktionieren, die man angesichts des Aus- maßes der Krise aber dennoch probieren muss?
Ich weiß ja, dass die meisten Menschen nicht denken, dass ein Asteroid auf uns zurast, und das ist Teil des Problems. Aber es ist ein ebenso großes Problem, dass viele, die das Risiko sehen, es aus verschiedenen Gründen nicht für notwendig ansehen, Opfer zu bringen, um es abzuwenden. An jedem Punkt dieser Entwicklung haben unsere politischen Führer und wir selbst als Wähler Möglichkeiten ausge- lassen, Trump zu stoppen, in der Annahme, dass er am Ende auf ein unüber- windliches Hindernis stoßen würde. Die Republikaner hätten verhindern können, dass er im Jahr 2016 zum Präsidentschaftskandidaten nominiert wird, aber sie haben es nicht getan. Die Wähler hätten Hillary Clinton wäh- len können, aber sie haben es nicht getan. Republikanische Senatoren hät- ten ihn in beiden Impeachmentverfahren des Amtes entheben können, was seine jetzige Kandidatur sehr erschwert hätte, aber sie haben es nicht getan.
In all diesen Jahren waren nachvollziehbare, wenn auch fatale psycho- logische Mechanismen am Werk. Bei jeder Etappe hätte es außergewöhnlicher Maßnahmen bestimmter Menschen bedurft, um Trump zu stoppen, ob von Politikern, Wählern oder Spendern. Maßnahmen allerdings, die nicht zu deren unmittelbaren Interessen oder auch nur Präferenzen gepasst haben. Es wäre außergewöhnlich gewesen, wenn all die Republikaner, die 2016 gegen Trump angetreten sind, ihre Hoffnungen auf die Präsidentschaft aufgegeben und sich um einen der anderen versammelt hätten. Stattdessen verhielten sie sich normal und verwendeten ihr Geld und ihre Zeit für Attacken gegeneinander in der Annahme, dass Trump nicht ihr größter Konkurrent sei oder dass jemand anderes ihn zu Fall bringen würde.
Damit eröffneten sie Trump einen klaren Weg zur Nominierung. Und mit nur wenigen Ausnahmen haben sie in diesem Wahlzyklus das Gleiche gemacht. Es wäre außergewöhnlich gewe- sen, hätten Mitch McConnell und viele andere republikanische Senatoren der Amtsenthebung eines Präsidenten der eigenen Partei zugestimmt. Statt- dessen nahmen sie an, dass Trump nach dem 6. Januar 2021 am Ende war, und dass es deshalb unschädlich war, ihn nicht zu verurteilen, womit sie vermeiden konnten, für die gewaltige Schar der Trump-Anhänger zu Aussätzi- gen zu werden.
In jedem Fall glaubten die Betroffenen, dass sie ihre persönlichen Interessen weiterverfolgen könnten, überzeugt davon, dass irgendwann später schon jemand oder etwas anderes, oder einfach das Schicksal, Trump aufhalten würde. Warum sollten sie diejenigen sein, die ihre Karriere opfern? Vor die Wahl gestellt zwischen einer Hochrisikowette und dem Hoffen auf das Beste, entscheiden sich Menschen gewöhnlich dafür, auf das Beste zu hoffen. Vor die Wahl gestellt, die schmutzige Arbeit selbst zu verrichten oder es andere machen zu lassen, bevorzugen Menschen meist das Letztere.
Die Konsequenzen unserer kollektiven Feigheit
Zugleich war auch ein lähmender psychologischer Beschwichtigungsmecha- nismus am Werk. Bei jeder Etappe wurde der Preis dafür, Trump zu stoppen, immer höher. 2016 hätte es die Aufgabe der Hoffnung gekostet, selbst ins Weiße Haus einzuziehen. Als Trump dann gewählt war, war der Preis dafür, sich gegen ihn zu stellen oder auch nur dafür, es an unterwürfiger Loyalität fehlen zu lassen, das Ende der eigenen politischen Karriere, wie Jeff Flake, Bob Corker, Paul D. Ryan und viele andere herausfanden. 2020 war der Preis weiter gestiegen. Laut Mitt Romneys Erinnerung in der kürzlich erschienenen Biographie von McKay Coppins, fürchteten republikanische Kongressmitglieder, die darüber nachdachten, Trumps Impeachment zuzustimmen, um ihre physische Sicherheit und die ihrer Familien.
Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass diese Angst heute kleiner sein sollte. Aber warten Sie nur, bis Trump zurück an der Macht ist, dann wird der Preis dafür, sich gegen ihn zu stellen, Verfolgung sowie Verlust des Vermögens und möglicherweise der Freiheit sein. Werden jene, die sich gescheut haben, Widerstand gegen Trump zu leisten, als das Risiko nur darin bestand, politisch in Vergessen- heit zu geraten, nun plötzlich ihren Mut entdecken, wenn der Preis dafür die eigene Zerstörung und die Zerstörung ihrer Familien sein könnte?
Wir sind näher an diesem Punkt als jemals zuvor, und doch treiben wir weiter Richtung Diktatur, immer noch auf eine Hilfe von außen hoffend, die uns gestattet, den Konsequenzen unserer kollektiven Feigheit, unserer selbstzufriedenen, absichtsvollen Ignoranz und vor allem unseres Mangels an einem tiefen Bekenntnis zur liberalen Demokratie zu entkommen. Wie es bei T.S. Eliot heißt, es geht mit uns zu Ende, aber „nicht mit einem Knall: mit Gewimmer“.
Der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, steckt in einer von ihm selbst erdachten Falle. Sein zur Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Republikaner hängt davon ab, die Basis von Donald Trump davon zu überzeugen, dass er eine engagiertere und diszipliniertere Version des ehemaligen Präsidenten darstellt, dass er ihre populistischen Beschwerden teilt und nur darauf abzielt, die Trump-Agenda mit mehr Nachdruck und Geschick umzusetzen.
Aber es hängt auch davon ab, eine G.O.P.-Elite, die des erratischen Bombastes von Herrn Trump überdrüssig ist (ganz zu schweigen von Wahlverlusten und rechtlichen Risiken), davon zu überzeugen, dass er, Herr DeSantis, eine verantwortungsvollere Alternative darstellt: gewitzt, wo Herr Trump rücksichtslos ist; buchhalterisch, wo Herr Trump spießig ist; skrupellos, gerissen und detailorientiert, wo Herr Trump ungestüm und leicht zu langweilen ist. Kurz gesagt, für die Basis muss DeSantis mehr Trump als Trump sein und für die Spender weniger.
Bislang hatte DeSantis mehr Erfolg bei den Parteieliten. Durch die Kombination von aggressiven Positionen zu den Kulturkriegen mit der freien Marktwirtschaft und einem Appell an seine eigene Kompetenz und sein Fachwissen ist es Herrn DeSantis gelungen, wichtige republikanische Megasponsoren, Führungskräfte des Murdoch-Medienimperiums und konservative Vordenker von National Review bis zum Claremont Institute zu gewinnen.
Bei wohlhabenden Republikanern mit Hochschulbildung, die in Städten und Vorstädten leben, liegt er in den Umfragen deutlich vor Herrn Trump. Bei den weniger gebildeten Konservativen aus der Arbeiterschaft und den ländlichen Regionen hat Trump dagegen weiterhin die Nase vorn. Für die G.O.P. hat der Kampf in den Vorwahlen begonnen, eine nur allzu bekannte Geschichte zu erzählen: Die Eliten gegen den Pöbel.
Trump seinerseits scheint diese beginnende Klassenspaltung (und vielleicht auch den Mangel an Milliardären, die ihm zu Hilfe eilen) zur Kenntnis genommen zu haben. In den letzten Wochen hat er Herrn DeSantis als Werkzeug der „globalistischen“ Plutokraten und der alten Garde der Republikaner aufgespießt.
Seit seiner Anklage durch eine Grand Jury in Manhattan hat Trump versucht, seinen Status als unentbehrlicher Volksvertreter zu festigen, der von allen Seiten von einer Verschwörung liberaler Eliten angegriffen wird. Auch wenn Spender und Funktionäre einen stubenreinen Populismus bevorzugen, geht Trump davon aus, dass große Teile der Basis immer noch das Echte wollen, mit allen Schattenseiten.
Wenn seine Wette aufgeht, ist das nicht nur ein Zeichen für seine anhaltende Dominanz über die Republikanische Partei, sondern auch für etwas Tiefergehendes: eine anhaltende Revolte gegen „die Besten und Klügsten“, die Vorstellung, dass nur bestimmte Leute mit bestimmten Talenten, Zeugnissen und Fachkenntnissen zum Regieren fähig sind. Der Kapitalismus des zwanzigsten Jahrhunderts, so Lasch (Christopher Lasch), habe zu einer gefährlichen Fehlverteilung von Intelligenz und Kompetenz geführt; Experten hätten das Regieren an sich gerissen, während der Wert praktischer Erfahrung stark gesunken sei.
Während der Trump-Jahre kam Lasch (Christopher Lasch) bei den Konservativen kurzzeitig in Mode, aber sie haben seine zentrale Behauptung nie verstanden: dass die Herstellung von Kompetenzgleichheit eine wirtschaftliche Umverteilung erfordern würde.
In seinem Buch aus dem Jahr 2011 wetterte DeSantis gegen den „’nivellierenden‘ Geist“, der sich in einer Republik durchzusetzen droht, insbesondere in den unteren Schichten. Sein Hauptziel in dem Buch ist die „Umverteilungsgerechtigkeit“, womit er offenbar jegliche Bemühungen meint, die Vorteile des Wirtschaftswachstums gerechter zu verteilen – sei es durch den Einsatz staatlicher Macht zur Versorgung der Armen oder zur Gewährleistung von Gesundheitsversorgung, höheren Löhnen oder Arbeitsplätzen.
Die wesentlichen Bestandteile seiner Weltanschauung sind dieselben geblieben. DeSantis hat sich eine populistische Sprache zu eigen gemacht, aber er hat heute nicht mehr Sympathie für den „nivellierenden Geist“ als vor 12 Jahren – das Ethos der Verachtung von Fachwissen, das Trump verkörperte, als er 2015 die nationale politische Bühne betrat. Tatsächlich stellt die Haltung von Herrn DeSantis ein Bollwerk dagegen dar: ein Versuch, die Wähler der G.O.P. davon zu überzeugen, dass ihre Feinde eher kulturelle als wirtschaftliche Eliten sind; dass ihre Freiheit nicht durch die Existenz einer Oligarchie, sondern durch die lästigen kulturellen Sitten der Oligarchen bedroht ist.
DeSantis hat eine Agenda ausgearbeitet, die fortschrittliche Orthodoxien dort angreift, wo sie die konservativen Eliten am ehesten stören und verärgern: Integration von Homosexuellen und Transsexuellen in Vorstadtschulen, Vielfalt und Gleichberechtigung in der Bürokratie von Unternehmen, Studien über Schwarze in A.P.-Klassen und Universitäten. Keines dieser Themen hat eine nennenswerte Auswirkung auf die Chancen, die den Menschen der Arbeiterklasse geboten werden. Und doch betrachten es die konservativen Eliten als einen Glaubensartikel, dass diese Themen den durchschnittlichen republikanischen Wähler motivieren werden..
Die konservative Bewegung stützt sich auf die Überzeugung, dass die Amerikaner liberale Eliten ablehnen, weil sie „wach“ sind, und nicht, weil sie so viel Macht über das Leben anderer Menschen ausüben. Ihr Versprechen, die progressive Elite durch eine konservative zu ersetzen – mit Männern wie Ron DeSantis -, basiert auf der Vorstellung, dass die Amerikaner sich mit dem Gedanken anfreunden können, dass nur bestimmte Männer zum Regieren geeignet sind.
Während seiner zweiten Antrittsrede in Tallahassee im Januar machte sich DeSantis den Kulturkampf zu eigen, der ihn zu einem Favoriten von Fox News gemacht hat. Er wetterte gegen „offene Grenzen“, „Identitätsessenzialismus“, die „Verhätschelung“ von Kriminellen und den „Angriff“ auf die Strafverfolgung. „Florida“, erinnerte er sein Publikum mit einem beliebten, wenn auch plumpen Beifallsspruch, „ist der Ort, an dem der Wahnsinn stirbt!“
Doch der eigentliche Schwerpunkt lag – wie bei seiner Rede auf der Konferenz des Nationalen Konservatismus in Miami im September – auf Ergebnissen (ein Wort, das er wiederholte). DeSantis versprach kompetente Führung; „Vernunft“ und „Freiheit“ waren seine Motive. Die meiste Zeit seiner Rede klang der Gouverneur sehr nach dem Reagan-Konservativen aus dem Central Casting. „Wir haben gesagt, wir würden dafür sorgen, dass Florida wenig Steuern erhebt, vernünftig reguliert und konservativ ausgibt“, sagte er, „und wir haben geliefert.“
Im Allgemeinen ist der Populismus von DeSantis stark auf kulturelle und weniger auf wirtschaftliche Missstände ausgerichtet. Die Manöver, mit denen er sich bei den Nationalisten beliebt macht – ein paar Dutzend venezolanische Migranten aus Texas nach Martha’s Vineyard einfliegen zu lassen, zu versuchen, die „kritische Rassentheorie“ an öffentlichen Hochschulen zu verbieten und Vergeltung an Disney zu üben, weil sie sein „Don’t Say Gay“-Gesetz kritisiert haben – sind sorgfältig kalibriert, um seine populistische Glaubwürdigkeit zu verbessern, ohne die G.O.P.-Eliten übermäßig zu provozieren, die sich nach einer Rückkehr zu einer relativen konservativen Normalität sehnen.
Tatsächlich scheinen republikanische Megasponsoren wie die Koch-Familie und der Hedgefonds-Milliardär Ken Griffin Herrn DeSantis zu bewundern, obwohl er im Fernsehen regelmäßig den populistischen Brandstifter spielt. Griffin sagte kürzlich gegenüber Shia Kapos von Politico, er wolle, wie Frau Kapos es beschrieb, den Populismus, der einige republikanische Politiker gegen die Unternehmenswelt aufbringt, „abstumpfen“. Herr Griffin spendete 5 Millionen Dollar für die Wiederwahlkampagne von Herrn DeSantis.
Der Hauptanspruch von Herrn DeSantis, Trumps legitimer Erbe zu sein, ist vielleicht sein Umgang mit der Covid-Pandemie in Florida. Herr DeSantis stellt seine Entscheidung, den Staat wieder zu öffnen und Maskenmandate zu verbieten, als einen mutigen Schritt gegen Technokraten und Wissenschaftler dar, die Bewohner des, wie er es nennt, „biomedizinischen Sicherheitsstaates“.
Doch seine Verachtung für Experten ist selektiv. Bei der Entscheidung, wie mit der Pandemie umzugehen sei, arbeitete DeSantis mit dem Stanford-Epidemiologen Jay Bhattacharya zusammen („Er hat die gesamte medizinische Literatur gelesen – die gesamte, nicht nur die Zusammenfassungen“, sagte Dr. Bhattacharya dem New Yorker) und folgte den Empfehlungen einer Gruppe von Epidemiologen aus Stanford, Harvard und Oxford, die auf eine schnellere Wiedereröffnung drängten. Dass Herr DeSantis deren Empfehlungen gegenüber denen von Dr. Anthony Fauci und den Centers for Disease Control and Prevention den Vorzug gibt, bedeutet nicht, dass er Fachwissen als solches ablehnt, sondern nur, dass er sich auf alternatives Fachwissen einlässt. Herr DeSantis wollte Floridas Tourismuswirtschaft retten, und er fand Experten, die ihm dazu raten würden.
In Wirklichkeit ist Herr DeSantis nicht gerade gegen Eliten; er will lediglich die derzeitige Elite (in der Wissenschaft, in Unternehmen und in der Regierung) durch eine konservativere Elite ersetzen, mit Experten, die nicht, wie Herr DeSantis zu sagen pflegt, vom „Woke Mind Virus“ infiziert worden sind. Das Ziel ist nicht, die technokratische Oligarchie abzuschaffen, sondern sie neu zu besetzen – mit Leuten wie Ron DeSantis.
Frühere Generationen amerikanischer Denker verfolgten höhere Ziele. „Die Herrschaft des Fachwissens“, schrieb der Historiker Christopher Lasch 1994, „ist das Gegenteil von Demokratie“. Im 19. Jahrhundert waren europäische Besucher beeindruckt (und entnervt), dass selbst Bauern und Arbeiter Zeitschriften verschlangen und sich an den Debattierklubs des frühen Amerika beteiligten. Das entscheidende Merkmal des demokratischen Experiments in Amerika, so Lasch, sei „nicht die Möglichkeit, in der sozialen Skala aufzusteigen“, sondern „das völlige Fehlen einer Skala, die die Bürgerlichen eindeutig von den Gentlemen unterscheidet.“
Der Kapitalismus des zwanzigsten Jahrhunderts, so Lasch, habe zu einer gefährlichen Fehlverteilung von Intelligenz und Kompetenz geführt; Experten hätten das Regieren an sich gerissen, während der Wert praktischer Erfahrung stark gesunken sei.
Während der Trump-Jahre kam Lasch bei den Konservativen kurzzeitig in Mode, aber sie haben seine zentrale Behauptung nie verstanden: dass die Herstellung von Kompetenzgleichheit eine wirtschaftliche Umverteilung erfordern würde.
Die wesentlichen Bestandteile seiner Weltanschauung sind dieselben geblieben. DeSantis hat sich eine populistische Sprache zu eigen gemacht, aber er hat heute nicht mehr Sympathie für den „nivellierenden Geist“ als vor 12 Jahren – das Ethos der Verachtung von Fachwissen, das Trump verkörperte, als er 2015 die nationale politische Bühne betrat. Tatsächlich stellt die Haltung von Herrn DeSantis ein Bollwerk dagegen dar: ein Versuch, die Wähler der G.O.P. davon zu überzeugen, dass ihre Feinde eher kulturelle als wirtschaftliche Eliten sind; dass ihre Freiheit nicht durch die Existenz einer Oligarchie, sondern durch die lästigen kulturellen Sitten der Oligarchen bedroht ist.
DeSantis hat eine Agenda ausgearbeitet, die fortschrittliche Orthodoxien dort angreift, wo sie die konservativen Eliten am ehesten stören und verärgern: Integration von Homosexuellen und Transsexuellen in Vorstadtschulen, Vielfalt und Gleichberechtigung in der Bürokratie von Unternehmen, Studien über Schwarze in A.P.-Klassen und Universitäten. Keines dieser Themen hat eine nennenswerte Auswirkung auf die Chancen, die den Menschen der Arbeiterklasse geboten werden. Und doch betrachten es die konservativen Eliten als einen Glaubensartikel, dass diese Themen den durchschnittlichen republikanischen Wähler motivieren werden.
Die konservative Bewegung stützt sich auf die Überzeugung, dass die Amerikaner liberale Eliten ablehnen, weil sie „wach“ sind, und nicht, weil sie so viel Macht über das Leben anderer Menschen ausüben. Ihr Versprechen, die progressive Elite durch eine konservative zu ersetzen – mit Männern wie Ron DeSantis -, basiert auf der Vorstellung, dass die Amerikaner sich mit dem Gedanken anfreunden können, dass nur bestimmte Männer zum Regieren geeignet sind.
Herr Trump ist trotz dessen, was er manchmal repräsentiert, nicht wahrscheinlicher als Herr DeSantis, um die amerikanische Oligarchie zu stören. (Als Präsident hat er das Land weitgehend von den Plutokraten in seinem Kabinett regieren lassen.)
Nur wenige Politiker auf beiden Seiten scheinen darauf erpicht zu sein, Amerikas nivellierenden Geist zu entfesseln – anstatt ihn einzudämmen – und jedem Amerikaner die Mittel, und nicht nur das Recht, zu geben, sich selbst zu regieren.
Um das elitäre Patt zu durchbrechen, das unseren Kulturkampf ausmacht, müssen die Politiker dem Drang widerstehen, eine einzelne Führungspersönlichkeit oder eine Gruppe von Führungspersönlichkeiten zu benennen, die sich durch ihre Brillanz auszeichnen und die harte Arbeit schultern, Amerika groß zu machen. Das würde bedeuten, ein Sprichwort ernst zu nehmen, das Barack Obama häufig zitiert, aber kaum durch seine Präsidentschaft verkörpert wird: dass „wir diejenigen sind, auf die wir gewartet haben“. Es würde auch bedeuten, um einen Satz des schottischen Essayisten Thomas Carlyle zu zitieren, der von Christopher Lasch favorisiert wird, dass das Ziel unserer Republik – jeder Republik – darin bestehen sollte, „eine ganze Welt von Helden“ aufzubauen.
Richard H. Pildes ist ein Rechtswissenschaftler, der die Überschneidung von Politik und Recht und deren Auswirkungen auf unsere Demokratie analysiert.
Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert sind wir Zeuge des atemberaubenden Spektakels einer Republikanischen Partei geworden, die so zerrissen ist, dass sie in mehreren Wahlgängen um die Wahl eines Sprechers des Repräsentantenhauses ringt. Dieses Drama in Washington spiegelt größere strukturelle Kräfte wider, die die amerikanische Demokratie verändern.
Die Revolutionen im Bereich der Kommunikation und der Technologie haben unsere Demokratie in einer Weise verändert, die weit über die bekannten Probleme wie Fehlinformationen, Hassreden und dergleichen hinausgeht. Sie haben es einzelnen Mitgliedern des Kongresses ermöglicht, als freie Akteure zu agieren, ja sogar zu gedeihen. Sie haben die institutionelle Autorität, einschließlich derjenigen der politischen Parteien und ihrer Führer, abgeflacht. Sie haben es Einzelpersonen und Gruppen ermöglicht, leichter Opposition gegen Regierungsmaßnahmen zu mobilisieren und aufrechtzuerhalten, und sie haben dazu beigetragen, heftige Fraktionskonflikte innerhalb der Parteien anzuheizen, die von den Führungen schwerer zu kontrollieren sind als in der Vergangenheit.
Durch Kabelfernsehen und soziale Medien können sogar Politiker in ihren ersten Amtsjahren ein nationales Publikum kultivieren. Als die Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alexandria_Ocasio-Cortez, abgerufen 6.1.2023 12, 8 Mio follower Twitter) in den Kongress einzog, hatte sie bereits neun Millionen Follower auf den wichtigsten Social-Media-Plattformen, mehr als viermal so viele wie die Sprecherin Nancy Pelosi und eine Größenordnung mehr als jeder andere Demokrat im Repräsentantenhaus. Der Abgeordnete Matt Gaetz, Republikaner aus Florida und Provokateur in der Opposition gegen die Kandidatur von Kevin McCarthy, hat die Macht der sozialen Medien erkannt und erklärt, er wolle das A.O.C. der Rechten werden.
Das Internet hat auch zu einer explosionsartigen Zunahme von Kleinspenden geführt, die es Politikern ermöglichen, große Geldbeträge aufzubringen, ohne auf Parteikassen oder Großspender angewiesen zu sein.
Die Abgeordnete Marjorie Taylor Greene, Republikanerin aus Georgia, sammelte im ersten Quartal 2021 mehr als 3 Millionen Dollar an Kleinspenden ein – ein erstaunliches Ergebnis für ein neues Mitglied des Kongresses, obwohl ihr die Ausschussmandate entzogen wurden. Die nationale Aufmerksamkeit im Kabelfernsehen und in den sozialen Medien belohnt das Provokative, das Empörende und die ideologischen Extreme. Die New Yorker Abgeordnete Elise Stefanik wandelte sich von einer gemäßigten Politikerin zu einer „Kämpferin“ für Donald Trump, was zu einer Flut von Kleinspenden führte.
Die Kontrolle über die Ausschusszuweisungen war einst ein mächtiges Instrument der Parteiführer, um Mitglieder zu ermutigen, der Parteilinie zu folgen, und diejenigen zu bestrafen, die dies nicht taten. Heute werden wichtige Gesetze oft in einem zentralisierten Prozess von einer kleinen Gruppe von Parteiführern ausgearbeitet und nicht mehr in den Ausschüssen, was die Ausschusszuweisungen weniger wertvoll gemacht hat.
Außerdem müssen die Mitglieder nicht mehr in wichtigen Ausschüssen mitarbeiten, um sich auf nationaler Ebene zu profilieren oder Wahlkampfgelder zu erhalten, und dank der modernen Kommunikationsmittel, die den einzelnen Mitgliedern leicht zur Verfügung stehen, können sie immer noch mühelos Widerstand gegen Vorschläge mobilisieren. Diejenigen, die Herrn McCarthy als Sprecher herausfordern, wissen, dass sie Gefahr laufen, bei der Besetzung ihrer Ausschüsse bestraft zu werden, sollte er sich schließlich durchsetzen. Aber diese Drohung hat in einer Ära der freien Politiker nicht mehr das Gewicht, das sie einst hatte.
Viele Abgeordnete profitieren auch davon, dass sie zunehmend sichere Sitze innehaben, so dass sie sich keine Sorgen um die Parlamentswahlen machen müssen und die ideologisch engagierteren Vorwahlwähler ansprechen können. Die Möglichkeit, ein nationales Publikum zu erreichen und durch kleine Spenden mehr als genug Geld aufzubringen, hat auch den Aufstieg von Politikern begünstigt, die mehr wegen der Aufmerksamkeit und der Möglichkeiten, die sie bietet, als wegen des Regierens dabei sind. Das Risiko, dass sich die Moderatoren des Kabelfernsehens gegen sie wenden, ist eine viel größere Sorge als die Tatsache, dass sie nicht in bestimmte Ausschüsse berufen werden.
Die Tatsache, dass der einfache erste Akt eines neuen Repräsentantenhauses – die Wahl des Sprechers durch die Mehrheitspartei – so heikel ist, verdeutlicht die Schwierigkeiten, mit denen die politischen Parteien heute konfrontiert sind, wenn es darum geht, sich selbst zu verwalten, geschweige denn zu regieren. Selbst die Zugeständnisse, die McCarthy seinen Gegnern in seiner Partei machte, änderten daran wenig. Entweder aus persönlicher Abneigung und Misstrauen oder weil sie ihre Macht demonstrieren wollten, um einen potenziellen Redner zu Fall zu bringen, hielten sie an ihrer Trotzhaltung fest.
Diese besondere Schlacht ist ein Zeichen für die neue Welt der politischen Fragmentierung, mit der fast alle Demokratien konfrontiert sind. Politische Zersplitterung bedeutet, dass die politische Macht in so viele verschiedene Hände und Machtzentren zersplittert, dass ein effektives Regieren sehr viel schwieriger wird.
Wirtschaftliche und kulturelle Konflikte treiben diese Zersplitterung voran, die jedoch durch die Kommunikationsrevolution begünstigt wurde. In den westeuropäischen Systemen mit Verhältniswahlrecht haben sich die traditionell dominierenden großen politischen Parteien in ein Kaleidoskop kleinerer Parteien aufgespalten. In den Vereinigten Staaten sind die beiden großen Parteien intern gespalten, und die Führungen haben weniger Möglichkeiten, diese Spaltungen zu überwinden.
Die Demokratische Partei zeigt einen Weg auf, wie Parteien diese zersplitternden Kräfte, die sie auseinander zu reißen drohen, überwinden können: das Gespenst einer großen Wahlniederlage. In der gegenwärtigen Phase der Einigkeit vergisst man leicht die erbitterten Konflikte zwischen den gemäßigten und den progressiven Flügeln, die die Partei erst im letzten Jahr überwinden konnte.
Während dieser Monate des parteiinternen Gezänks, der Drohungen und Beschimpfungen sanken die öffentlichen Zustimmungswerte für Präsident Biden und den Kongress rapide. Es bedurfte der Beinahe-Todeserfahrung der Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey im Jahr 2021, damit die Progressiven ihre Forderungen aufgaben und die Verabschiedung des Infrastrukturgesetzes zuließen, dem schließlich ein Gesetz zur Verringerung der Inflation folgte, dessen Umfang erheblich reduziert worden war. Ein Vorteil der Demokraten war die Kontrolle über das Weiße Haus, was zur Disziplinierung der Partei beiträgt, da die Mitglieder ihr Wahlschicksal an den Erfolg des Präsidenten gebunden sehen. Auch scheinen weniger Mitglieder der Demokraten mehr an einer performativen Politik als an der Gesetzgebung interessiert zu sein.
Wie die Kandidatur von McCarthy für das Amt des Parlamentspräsidenten zeigt, haben sich die Anreize für eine Opposition und die Möglichkeiten, diese zu mobilisieren – sowohl für die Politik als auch für die Kontrolle der Partei – verbessert. Die Mobilisierung kollektiver Macht war schon immer schwieriger, aber sie ist nach wie vor die wesentliche Komponente für eine effektive Regierung. Die aufkommenden Kräfte der Zersplitterung werden den Führern beider politischer Parteien weiterhin zu schaffen machen, so wie sie es heute in allen Demokratien tun.
Richard H. Pildes, Professor an der School of Law der New York University, ist der Autor des Fallbuchs „The Law of Democracy: Legal Structure of the Political Process“.
14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
vom 28. Juli 1868
Abschnitt 3. Niemand darf Senator oder Abgeordneter im Kongreß oder Wähler des Präsidenten und des Vizepräsidenten sein oder ein ziviles oder militärisches Amt in den Vereinigten Staaten oder in einem Staat bekleiden, der zuvor als Mitglied des Kongresses oder als Offizier der Vereinigten Staaten oder als Mitglied einer staatlichen Legislative oder als Exekutiv- oder Justizbeamter eines Staates einen Eid geleistet hat,die Verfassung der Vereinigten Staaten zu unterstützen, und der sich an einem Aufstand oder einer Rebellion gegen dieselbe beteiligt oder den Feinden derselben Hilfe oder Beistand geleistet hat. Der Kongreß kann jedoch mit einer Zweidrittelmehrheit in jeder Kammer eine solche Behinderung aufheben.