Kategorien
Lübeck

Literaturverzeichnis zu Lübecker Lügengeschichten

  1. Adorno, Theodor W., Studien zum autoritären Charakter, 12. Auflage ,Frankfurt a.M.1995
  2.   Adressbuch der Freien und Hansestadt Lübeck, Lübeck 1918, https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/fullscreen/L130311918/13/
  3. Akte Neues Senatsarchiv Nr. 1306 mit dem Titel: „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (darin: Erwiderung des Polizeisenators Fritz Mehrlein auf den Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Lübeck auf Aufhebung des Redeverbots für Adolf Hitler vom 27. März 1926)“ (dort: „Herbst 1925“)
  4. Akten des Bundesarchives, bzw. der preußischen Staatskanzlei unter http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0a1/ma3/ma31p/kap1_2/kap2_13/para3_1.html
  5. Alldeutsche Blätter 1901,S.60,
  6. Alldeutscher Verband, https://de.wikipedia.org/wiki/Alldeutscher_Verband, 4.4.2021
  7. Anschütz, Gerhard, Thoma, Richard, Handbuch des deutschen Staatsrechts, Tübingen 1930,
  8. Arendt, Birte, Niederdeutschdiskurse. Spracheinstellungen im Kontext von Laien, Printmedien und Politik,Niederdeutschdiskurse (eBook) PDF, Berlin 2010
  9. Arendt, Hannah, Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München 2007; https://michaelbouteiller.de/archive/3045
  10. Aufruf an das Gesamtministerium zum Umgang mit Anhängern der Räterepublik v.11.6.219, MNN Nr.226, veröffentlicht in : Das Kabinett Hoffmann II, Teil I, 31.Mai – 1.September 1919,München 2017, S.2
  11. Beck, Dorothea, Julius Leber, Goldmann Verlag 1994
  12. Blöcker, Karsten, „Verfassungstag“, Lübeckische Blätter 2020, S.138
  13. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Recht, Staat, Freiheit. 2006, S. 112 f.
  14. Böckenförde, Ernst-Wolfgang in der FAZ vom 13.5.2015, Begriffsklärung, Rechtsstaat oder Unrechtsstaat?
  15. Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M.1987 
  16. Bourdieu, Pierre, Über den Staat, Berlin 2014
  17. Boy-Ed, Ida, Essays und Autobiographisches, Berlin 2016
  18. Brandt, Willy, Erinnerungen, Berlin 1999
  19. Brandt, Willy, Links und frei, Mein Weg 1930-1950, Hamburg 1982
  20. Brecht, Arnold,  Aus nächster Nähe, Lebenserinnerungen 1894-1927, Stuttgart 1966
  21. Brecht, Arnold, Mit der Kraft des Geistes, Lebenserinnerungen, Zweite Hälfte 1927-1967,S. 181 ff., Stuttgart 1967
  22. Brockhaus, Paul, https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Brockhaus, 4.4.2021
  23. Bruno, Ido, Richard Wagner Aus der Sicht eines Dirigenten, der die von ihm bewunderte Musik von der rassistischen Ideologie sauber trennt, FR vom 27.9.2019, S.32
  24. Bürgerschaftswahlen von 1898 bis 1913, https://www.wahlen-in-deutschland.de/klPreussen.htm
  25. Buss, Hansjörg, „Entjudete“ Kirche: Die Lübecker Landeskirche zwischen christlichem Antijudaismus und völkischem Antisemitismus (1918-1950),Paderborn 2011;
  26. Buss, Hansjörg, Rezension zu Julian Freche, Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919-1933) (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte 4), Kiel/Hamburg: Wachholtz 2019, 415 S., ISBN 978-3-529-03604-0, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, Band 100 (2020/21), S.744
  27. Claß, Heinrich (Frymann, Daniel), Das Kaiserbuch. Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten, Wenn ich Kaiser wär, Leipzig 1925
  28. Claß, Heinrich, Deutsche Geschichte von Einhart, Leipzig 1909
  29. Clausewitz, Carl von, Vom Kriege, (1832) Nachdruck, Bonn 1991 https://www.clausewitz.com/readings/VomKriege1832/_VKwholetext.htm
  30. Curtius, Paul, Erinnerungen an Senator Emil Possehl, Mitteilungen des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Heft 14, 1926, S.183-213
  31. Dahrendorf,  Ralf, Erinnerungen an einen großen Deutschen. Ein Mann geht seinen Weg. Julius Leber, der Nationalsozialismus und der deutsche Widerstand
  32. de Lagarde, Paul,  Deutsche Schriften, Gesamtausgabe letzter Band, 5.Auflage Göttingen 1920; dazu Alteri saeculo Paul Anton de Lagardes ‚Lebensarbeit‘ an der Septuaginta, Aus dem Buch Die Göttinger Septuaginta, Bernhard Neuschäfer, https://doi.org/10.1515/9783110285222.235
  33. de Lagarde, Paul, Ausgewählte Schriften, München 1924
  34. Darmaun, Jaques, Thomas Mann, Deutschland und die Juden, Tübingen 2003, S.14ff.;Dennig, Hellmut, Emil Possehl als Persönlichkeit, Der Wagen, Lübeck 1958, S. 133-136
  35. Dertinger, Antje, Heldentöchter, Bonn 1997
  36. Detering, Heinrich, in: ZdK – Zentralkomitee der deutschen Katholiken | Veröffentlichungen |.   Reden und  Beiträge | Detailseite | Impulsvortrag zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten – „Wer ist wir?“ (Prof. Dr. Heinrich Detering) mit weiteren Beispielen; aus Deterings hier angegebenenText sind auch die zitierten Redebestandteile entnommen.
  37. Deutschlands Sozialdemokraten auf dem Parteitag in Lübeck 1901, nach Berichten von Hjalmar Branting, Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 1996, S.181-223, https://vlga.de/file/zvlga_76_1996.pdf
  38. Düesberg, Gerd, Die Lübeckische Landesverfassung. Ihre Entwicklung, ihr Wesen und ihre Grundgedanken, Lübeck 1926
  39. Eickhölter, Manfred, Höllenfahrt und Zwangsbekehrung, Lübeckische Blätter 2014, S.247
  40. Eickhölter,  Manfred, Vom Stadtstaat zur ausgestellten Stadt, in Lokers, Jan, Hundt, Michael Hrsg.,  Das Ende des eigenständigen Lübecker Staates im Jahre 1937. Vorgeschichte, Ablauf und Folgen einer stadtgeschichtlichen Zäsur (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, Bd . 52) . Lübeck 2014, S. 147-160, S.148 ff. 
  41. Elias, Norbert, Studien über die Deutschen, Frankfurt 1992
  42. Elias, Norbert, Zivilisation und Gewalt: über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen. In J. Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Frankfurt am Main 1981, S. 98-122 in: J.Matthes (Hrsg.),Lebenswelt und soziale Probleme.Verhandlungen des 20.Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980, S.98-122, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135461)
  43. Elias, Norbert, Humana conditio, Beobachtungen zur Entwicklung der Menschheit am 40.Jahrestag des Kriegsendes, Frankfurt a.Main 1985
  44. Enns, Abram, Kunst und Bürgertum, Die kontroversen zwanziger  Jahre in Lübeck, Hamburg 1978
  45. Fast, Jan-Jasper, vom Handwerker zum Unternehmer. Die Lübecker Familie Possehl, Lübeck 2000
  46. Fesser, Gerd, Die Mutterlauge der Nazis, Zeit online vom 8.Juli 1994, https://www.zeit.de/1994/28/die-mutterlauge-der-nazis; die Bezeichnung des AV als Mutterlauge geht nach Fesser, (ebda.) auf Michael Freund zurück, 
  47. Fischer, Fritz, Griff nach der Weltmacht, die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18, Droste,  Düsseldorf 2013 (1961)
  48. Foroutan,  Naika, Das Phantom Rasse,Wien 2018
  49. Foroutan, Naika, Interview. https://m.tagesspiegel.de/politik/migrationsforscherin-naika-foroutan-ich-sehe-da-eine-emotionale-distanz/22830476-2.html?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com
  50. Freche, Julian, Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919–1933), Kiel/Hamburg 2019 
  51. Friedländer, Saul, Das Dritte Reich und die Juden, 2. Auflage, München 2008
  52. Gedenkort Leber, Redaktionsräume des Lübecker Volksboten befanden sich im zerstörten alten Gewerkschaftshaus, Lübeck, Johannisstraße 46-48, heute Ordnungsamt,  https://gedenkort-leber.de/2018/06/spurensuche-in-luebeck/
  53. Gabriel, Markus, Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert, Berlin 2020
  54. Geist Jonas, Versuch, das Holstentor im Geiste etwas anzuheben, Zur Natur des Bürgertums, Berlin 1976
  55. Goette, Jürgen-Wolfgang, Emil Possehl, Nationalist und Mäzen, Unser Lübeck,  8.7.2016, https://www.unser-luebeck.de/magazin/stadt/5845-emil-possehl-nationalist-und-maezen
  56. Görtemaker, Manfred Thomas Mann und die Politik,Frankfurt 2005
  57. Gosewinkel, Dieter, „Beim Staat geht es nicht allein um Macht, sondern um die staatliche Ordnung als Freiheitsordnung“, Biographisches Interview mit Ernst-Wolfgang Böckenförde, in Wissenschaft Politik Verfassungsgericht,
  58. Grassmann, A., Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 61, Lübeck 1981, S.271
  59. Greiner, Bernd, Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben, München 2021
  60. Grassmann, Antjekathrin, hrsg., Lübecker Geschichte, Lübeck 1988
  61. Greiffenhagen, Martin, Die Deutschen: N.Elias und die Politische Kulturforschung, www.uni-bielefeld.de>ZIF,S.8
  62. Gross, Raphael, Carl Schmitt und die Juden.Eine deutsche Rechtslehre, Frankfurt a.M. 2000
  63. Gross Raphael, Hans Kelsen: Rückkehr unerwünscht, in: Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, herausgegeben von Monika Boll und Raphael Gross, Frankfurt am Main 2013 S.269
  64. Gut, Philipp, Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur, Frankfurt a.M. 2014
  65. Hardt, Michael, Negri, Paolo, Empire, Die neue Weltordnung,Frankfurt 2003
  66. Hark, Sabine, Gemeinschaft der Ungewählten, Berlin 2021
  67. Hauschild, Wolf-Dieter, Kirchengeschichte Lübecks, Christentum und Bürgertum in neun Jahrhunderten,Lübeck 1981, Lübeck 1981
  68. Heidegger,  Martin Heidegger 1933 ( https://michaelbouteiller.de/heidegger-rektorratsrede).
  69. Heise, Carl Georg (s. Hildegard Heise, k,16.10.2019)
  70. Heraus zum Kampf! Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Lübeck 1866-1949, bearbeitet von Ingrid Bounin, herausgegeben von der Verwaltungsstelle Lübeck der Industriegewerkschaft Metall, 1987
  71. Heytmeier, Wilhelm, Gewalt, 2.Auflage,Weinheim 1996
  72. Hong, Mathias im Verfassungsblog, https://verfassungsblog.de/boeckenfoerde-der-ausnahmezustand-und-carl-schmitt-was-boeckenfoerde-von-schmitt-gelernt-hat-und-was-schmittianer-von-boeckenfoerde-lernen-sollten/, 9.Mai 2019
  73. Huber, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Band IV, Struktur und Krisen des Kaiserreiches, Stuttgart 1969
  74. Huber, Ernst Rudolf, Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Band 3, Dokumente der Novemberrevolution und der Weimarer Republik 1918-1933, Mainz 1966
  75. James,  Harold, Wir müssen intellektuell ausmisten. Neue Zeiten erfordern neue Begriffe, Tagesspiegel,  7.1.22, https://bit.ly/3zPUZk5
  76. Jasper, Gotthart, Justiz und Politik in der Weimarer Republik, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1982, S.167
  77. Jessen, Jens, Im Reißwolf der Moral,Zeit online, zeit .de, 30.10.2019 
  78. Jungcurt, Uta, Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik, Oldenbourg Schulbuch Verlag, mit einem Überblick über die gegenwärtige Forschungslage, Berlin 2016, S.7 f.
  79. Immerwahr, Daniel, Das heimliche Imperium,  Frankfurt a.Main 2019
  80. Kapp-Pusch, https://de.wikipedia.org/wiki/Kapp-Putsch, 16.10.2019
  81. Kastner, Jens, Herrschaft und Kultur – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Gramsci und Bourdieu, 2015, https://www.kubi-online.de/artikel/herrschaft-kultur-gemeinsamkeiten-unterschiede-gramsci-bourdieu
  82. Kelsen, Hans, Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze, Tübingen 1911, 2. photo-mechanisch gedruckte, um eine Vorrede vermehrte Auflage 1923
  83. Klinsmann, Luise, Die Industrialisierung Lübecks, Lübeck 1984
  84. Knie, Max, 15 Jahre Lübecker Zeitgeschichte. Von der Revolte bis zur Nationalen Erhebung, Lübeck 1933
  85. Kohlwage, Karl Ludwig, Vortrag in Breklum, 3. Februar 2015, Die theologische Kritik der Bekennenden Kirche an den Deutschen Christen und dem Nationalsozialismus und die Bedeutung der Bekennenden Kirche für die Neuorientierung nach 1945
  86. Kreisleitung Lübeck der NSDAP hrsg., Der NSDAP Kreis Lübeck, Werden und Wachsen (Die Kampfjahre), Wullenwever Druck-Verlag Lübeck o.J.
  87. Kreutzfeld, Bernd, Der Lübecker Industrie-Verein, Eine Selbsthilfeeinrichtung Lübeckischer Bürger 1889-1914, Lübeck 1969
  88. Krippendorff, Ekkehard, Staat und Krieg: Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt 1985
  89. Krogel, Wolfgang G., Die Stadt als bürgerliche Heimat. Eine Untersuchung zum Geschichtsbild der mittelalterlichen Stadt in der 700-Jahrfeier der Reichsfreiheit Lübecks, Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 74/1994, Lübeck 1994, S.225
  90. Kruck, Alfred, Geschichte des Alldeutschen Verbandes 1890-1939, Wiesbaden 1954
  91. Lamberty, Pia,  Es ist eine Illusion, dass alle zusammenhalten, FR, 31.12.2021, S.9
  92. Ferdinand Lassalle, Über Verfassungswesen, 1862 , https://www.marxists.org/deutsch/referenz/lassalle/1862/xx/verfassungswesen.htm
  93. Latronico. Vicenzo, (K) ein Mann der Zukunft, Lettres, Sommer 2021, Bd.133, 78
  94. Leber, Julius, Ein Mann geht seinen Weg, Frankfurt a.M. 1952
  95. Leber, Julius,  https:// https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Leber, 16.10.2019
  96. Leicht,Johannes, Heinrich Claß 1868-1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen, Paderborn 2012
  97. Lehmann, Sebastian:„…Schleswig-Holstein stammverwandt, lebewohl Friedrich Hildebrandt…“Die NSDAP in Lübeck,  https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_18/Demokratische_Geschichte_Band_18_Essay_5.pdf, 20.6.2007
  98. Lepenies, Wolf, Kultur und Politik, Deutsche Geschichten,Betrachtungen eines politischen Mannes, S.71 ff.,S.81, Wien 2006
  99. Lemo, Lebendiges Museum Online, https://www.dhm.de/lemo/biografie/heinrich-class
  100. Lemo, Lebendiges Museum Online, Der deutschvölkische Schutz- und Trutzbund, Leicht, Werner, 15.Juni 2015, https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/antisemitismus/trutzbund
  101. Löwith, Karl, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 (1961), Frankfurt a-M.1989
  102. Löwith, Karl, Von Hegel zu Nietzsche, Hamburg 1995
  103. Lokers, Jan: Lübeck 1933–1945 . Was wissen wir, was nicht? Stand und Perspektiven der Forschung . In: , Jan / Hundt, Michael (Hg .): Das Ende des eigenständigen Lübecker Staates im Jahre 1937 . Vorgeschichte, Ablauf und Folgen einer stadtgeschichtlichen Zäsur (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B, Bd . 52) . Lübeck 2014, S . 97–127 
  104. Luxemburg, Rosa, Gesammelte Werke Band 6, 1893-1906, Berlin 2014
  105. Lübecker Volksbote (LVB), http://library.fes.de/cgi-bin/populo/zeitung.pl?f_MMM=lvb192103&yea=1921&t_monlvb&mon=M%E4rz
  106. Malinowski, Stephan, Die Hohenzollern und die Nazis: Geschichte einer Kollaboration, Berlin 2021
  107. Lübeckische Geschichte, hrsg. von Grassmann, Antjekathrin, Lübeck 1988, 692 – 694
  108. Mandelartz, Herbert„… nötigenfalls Vernichtung.“ Eine Fußnote zu Carl Schmitt, in:vorgänge Nr. 216 (4/2016), S. 77-84.
  109. Mann, Heinrich, Der Untertan 1918, https://freeditorial.com/en/books/der-untertan/downloadbookepub/pdf
  110. Mann, Heinrich, Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen, München 1905; e-book, Google Play Bücher
  111. Mann, Klaus, Der Wendepunkt – Autobiographie, EClassica 2020
  112. Mann, Thomas, Betrachtungen eines Unpolitischen, in der Textfassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA) Thomas Mann,E-Books, 691
  113. Mann, Thomas, Briefe an Otto Grauthoff 1894-1991 und Ida Boy-Ed 1903-1928, Frankfurt 1975, 230 ff.
  114. Mann, Thomas, Deutschland und die Deutschen, Berlin 1947 (Rede gehalten an 5.6.1945 in der Library of Congress,nWashington)
  115. Mann, Thomas, Leserbrief zu seiner Opposition gegen den Nationalsozialismus vor 1933, Fischer e-books 
  116. Mann,Thomas, Lübeck als geistige Lebensform, Lübeck 1993
  117. Mehring, Reinhard, Carl Schmitt, Aufstieg und Fall, München 200
  118. Mitscherlich, Alexander, Die vaterlose Gesellschaft, München 1973
  119. Modehn,Thomas, Relgions Philosophischer Salon, gepostet am 17.3.2019, https:// religionsphilosophischer-salon.de> zum Komplex „Neue Rechte“
  120. Morgenstern, Katrin, „Einer wird immer bleiben, um die Geschichte zu erzählen“ die narrative Verfasstheit von Hannah Arendts politischer Philosophie, Dissertation Universität Regensburg 2018.  https://docplayer.org/193749883-Einer-wird-immer-bleiben-um-die-geschichte-zu-erzaehlen-die-narrative-verfasstheit-von-hannah-arendts.html 
  121. Morstein Marx, Fritz, Hansestädtisches Verfassungsrecht in Gegenwart und Zukunft, Hamburg 1926
  122. Möllers, Christoph, Staat als Argument, 2. unveränderte Auflage,Tübingen 2011
  123. Muth, Wolfgang Dr. Julius Leber – Leben und Werk, Vortrag Julius Leber Schule am 19.8.2011
  124. Neumann, Bürgermeister, Nachruf von Julius Leber, Lübecker Volksbote, 28. April 1928, S.1
  125. Neumann, Johann Andreas Martin, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Johann_Martin_Andreas_Neumann, 4,4.202
  126. Norddeutsche Zeitung:  Organ des KPD-Bezirkes Wasserkante, zu dem auch Lübeck gehörte
  127. Oddey, Marcus, Ein Stück sozialdemokratische Lebenskultur, Der „Lübecker Volksbote“ zwischen Weimarer Republik und „Drittem Reich“, 2004,  https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_16/Demokratische_Geschichte_Band_16_Essay_7.pdf
  128. Organisation Consul, auch „Schwarze Reichswehr“ genannt, entstand 1920 nach dem gescheiterten Kapp-Putsch als Nachfolgeorganisation der Brigade Ehrhardt. Sie stellte eine militärisch geführte Organisation mit rd. 5.000 Mitgliedern dar, Brigade Erhardt, 1919/1920 in: historisches-lexikon-bayerns.de  1866-1972, Lübeck 1973, S.18,20
  129. Pelc, Ortwin, Theodor Schwarz (1841-1922), Demokratische Geschichte Band 3,Kiel 1988, S.196 – 201
  130. Perels, Kurt, in Anschütz, Gerhard, Thoma, Richard, Handbuch des deutschen Staatsrechts, Tübingen 1930, S.679 
  131. Piper, Ernst, Alfred Rosenberg Hitlers Chefideologe,München 2015
  132. Pomiluek, Klaus-Dieter Walter, Heinrich Wilhelm Beukenberg, Ein Montanindustrieller seiner Zeit, Inaugural-Dissertation, 13.2.2002, https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3646/1646.pdf
  133. Possehl, Emil, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Emil_Possehl, 4.4.2021
  134. Preußenschlag, wikipedia.org, , abgefragt 15.12.2019
  135. Puchmüller, Ernst, Mit beiden Augen, Rostock 1964
  136. Rassistische Bewegung und ihre Vernetzung in den USA,  Zeitschrift Stern Nr.35, 22.8.2019, S.50ff.
  137. Rassistische Motive der Massenmörder Anders Breivik (Norwegen) und Brentan Tarrant (Australien), https://religionsphilosophischer-salon.de/11540_11540_perspektiven-und-probleme
  138. Rattle,Simon,  Gespräch über die Walküre, BR-Klassik, „Wagner fasziniert – wie die Schlange den Hasen“, Gespräch mit Bernhard Neuhoff, 5. 2. 2019, https://www.br-klassik.de
  139. Rauch, Jonathan, Zerstörung der Wahrheit, Spiegel 2021, 40, S.42,  https://michaelbouteiller.de/wp-content/uploads/2021/10/Zerstoerung-der-Wahrheit.pdf
  140. Reichstagswahl 1912 https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=reichtagswahl+1912,17.10.2019
  141. Reichstagswahlen 1871- 1912: Wahlen im Kaiserreich, https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagswahlen_in_Deutschland 
  142. Ritter-Schule, wikipedia.org, 12.12.2019
  143. Röhl, John C.G., Zeitläufte: Das Beste wäre Gas!:in Zeit online, 25.11,1994, zeit.de
  144. Rosenberg, Alfred, Wesen, Grundsätze und Ziele der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Das Programm der Bewegung herausgegeben und erläutert von Alfred Rosenberg, 200.Tausend, München 1933 (1.Auflage 1922); https://ia600503.us.archive.org/cors_get.php?path=/0/items/Rosenberg-Alfred-Wesen-Grundsaetze-und-Ziel-der-NSDAP/RosenbergAlfred-WesenGrundsaetzeUndZieleDerNsdap-DasProgrammDerBewegung193352S.ScanFraktur.pdf
  145. Roth, Karl Heinz, Das Großbürgertum der freien Hansestädte und der Faschismus, in: Arno Klönne/Karl A.Otto/Karl Heinz Roth (Hg.),Fluchtpunkte.Das soziale Gewissen der Arbeiterbewegung, Hamburg 2003
  146. Rüthers, Bernd Die unbegrenzte Auslegung, Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, 7.Auflage,Tübingen 2012 (1. Auflage 1968);
  147. Schaefer, Magdalene, Die staatsrechtlichen Eigentümlichkeiten des Freistaats Lübeck, Inaugural -Dissertation, Sondershausen 1925 
  148. Schildt, Axel, Gut & Schön, Die Possehl Stiftung, Lübeck, S.12
  149. Schildt, Axel, Possehl, Geschichte und Charakter einer Stiftung, Lübeck 2019, Schleswig-Holsteinische Zeitungen und  der Nationalsozialismus, Überblick und Kartografie,  http://akens.org/akens/texte/diverses/Presse.pdf 
  150. Schmitt, Carl, Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923 – 1939, 52ff aufgenommen. In: Staat, Bewegung, Volk, 3. unveränderte Aufl.1934, 42ff
  151. Schölgen, Gregor, Willy Brandt.Die Biographie, Berlin-München 2001
  152. Schwabe, Klaus, Ursprung und Verbreitung des Alldeutschen Annexionismus in der deutschen Professorenschaft im Ersten Weltkrieg,Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1966, S.105 ff. https://books.google.de/books/about/Possehl.html?id=vgmQDwAAQBAJ&printsec=frontcover&source=kp_read_button&redir_esc=y
  153. Sinner, Karl-Ernst, Tradition und FortschrittSenat und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck 1918 – 2007, Lübeck 2008
  154. Snyder, Timothy, Der Weg in die Unfreiheit, Russland, Europa, Amerika, München 2018
  155. Snyder, Timothy, Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand, München 2017
  156. Snyder, Timothy, https://www.perlentaucher.de/9punkt/2021-01-11.html
  157. Sommermann, Karl-Peter, Schaffarzik, Gerd, Hrsg., Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Berlin 2018, E-book, 705-719
  158. Spiegel Nr.37,7.9.2019, 13/65
  159. Stegmann, Dirk, „Radikalisierung des Lübecker Bürgertums nach rechts – Alldeutscher Verband und Deutsche Vaterlands-Partei 1912-1918“, Schleswig 2013, https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_24/Demokratische_Geschichte_Band_24_Essay_2_Stegmann.pdf
  160. Stegmann, Dirk, Die „Deutsche Zeitung“, 1917-1918, Präfaschistische Öffentlichkeit am Ende des Kaiserreichs, in: Kasseler Personalschriften Band 7, hrsg. von Dagmar Bussiek, Simona Göbel, Kultur, Politik und Öffentlichkeit, Festschrift für Jens Flemming, Kassel 2009, S.266-288, (978-3-89958 -688-6.volltext.frei, PDF Dokument),
  161. Stegmann, Dirk, Die Deutsche Vaterlandspartei in Schleswig-Holstein, https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_20/Demokratische_Geschichte_Band_20_Essay_3.pdf
  162. Stegmann, Dirk, Vom Neokonservatismus zum Protofaschismus: Konservative Partei, Vereine und Verbände 1893-1920, in: Ders. u. a. (Hrsg.): Deutscher Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Fritz Fischer, Bonn 1983, S. 199-230.
  163. Stegmann, Dirk, Zwischen Repression und Manipulation: Konservative Machteliten und Arbeiter- und Angestelltenbewegung 1910-1918. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der DAP/NSDAP, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. XII (1972), S. 351-432;
  164. Stern, Fritz, Kulturpessimismus als politische Gefahr(1963),  2.Auflage, Stuttgart 2018 
  165. Thielemann, Christian, Mein Leben mit Wagner, München 2013
  166. Thoemmes, Martin, Als die „Grünen Blätter“ braun wurden,
  167. van Oyen, Robert Ch., Integration, Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik, Wiesbaden 2014
  168. Wagner, Richard, Judenthum in der Musik, Leipzig 1869 (1850 erstmals veröffentlicht)
  169. Wagner, Richard,  „Was ist deutsch?“, Bayreuther Blätter 1.2: 29-52
  170. Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914-1949,Frankfurt 2008,S.293.
  171. Weiß, Gerhard, Wie eine Republik gerettet wurde und ihren Rettern dankte, Köln 2021
  172. Weiß, Volker, Die autoritäre Revolte, Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes,Stuttgart 2017, 2018
  173. Winkler, Heinrich August, Die Einheitsfront von rechts, Zeit online, 25.2.1972.
  174. Winkler, Heinrich August, Weimar 1918-1933, München 2018 (1993)
  175. Winter, Rolf, Hitler kam aus der Dankwartsgrube (und kommt vielleicht mal wieder). Eine Kindheit in Deutschland
  176. Wittstock, Uwe, Februar 33. Der Winter der Literatur, München 2021
  177. Wollenberg, Jörg, Das Blut der Menschheit trank der Vampir Stadt…Es lebe die neue, die Generalidee des 20.Jahrhunderts: ‚Land’!“ (1919) Völkische Landnahme von rechts und links – eine unterschätzte Gefahr, Ein anderer Blick auf den „Volkshochschulrummel“ (Picht) und den Sündenfall des antiurbanen und völkischen „Grünen Manifestes“ von 1919,Bremen Vampyr Stadt neu pdf_VHS, S.1f.
  178. Wollenberg, Jörg, Von den „Ideen von 1914“ zum Geist von Potsdam 1933“ – Ludwig Roselius und Richard von Hoff „gegen Kriegsschuldlüge und Versklavung“ und für die Volkshochschulen als „heilige Pflanzstätten der Wiedergeburt Alldeutschlands aus germanischem Geist“
  179. Wollenberg, Jörg, 100 Jahre Volkshochschule, Republik ist schon viel, Sozialismus unser Ziel“(Gustav Radbruch) – Ein Blick zurück nach vorn, https://wordpress.com/sites/michaelbouteiller.de
Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

How the Corporate Takeover of American Politics Began

Robert Reich
DIENSTAG, DEZEMBER 13, 2022

How the Corporate Takeover of American Politics Began


Die Übernahme der amerikanischen Politik durch die Unternehmen begann mit einem Mann und einem Memo, von dem Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben.

Im Jahr 1971 bat die US-Handelskammer Lewis Powell, einen Unternehmensanwalt, der später Richter am Obersten Gerichtshof werden sollte, ein Memo über die Lage des Landes zu verfassen.
Powell behauptete in seinem Memo, dass das amerikanische Wirtschaftssystem von Verbraucher-, Arbeitnehmer- und Umweltgruppen „auf breiter Front angegriffen“ werde.

In Wirklichkeit ging es diesen Gruppen um nichts anderes als um die Durchsetzung des impliziten Gesellschaftsvertrags, der am Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden war. Sie wollten sicherstellen, dass die Unternehmen allen Interessengruppen – Arbeitnehmern, Verbrauchern und der Umwelt – gerecht werden und nicht nur ihren Aktionären.

Doch Powell und die Handelskammer sahen das anders. In seinem Memo forderte Powell die Unternehmen auf, sich für den politischen Kampf zu mobilisieren, und betonte, dass gemeinsame Organisierung und Finanzierung die entscheidenden Zutaten für den Erfolg seien.
Die Kammer verteilte das Memo an führende CEOs, Großunternehmen und Handelsverbände – in der Hoffnung, sie davon zu überzeugen, dass Big Business die amerikanische Politik in einer Weise dominieren könnte, wie es seit dem Goldenen Zeitalter nicht mehr der Fall war.
Es hat funktioniert.

Der Aufruf der Kammer zu einem Kreuzzug der Wirtschaft ließ praktisch über Nacht eine neue unternehmenspolitische Industrie entstehen. Zehntausende von Unternehmenslobbyisten und Politikern strömten nach Washington und in die Hauptstädte der Bundesstaaten im ganzen Land.
Ich muss es wissen – ich habe es mit eigenen Augen gesehen.
Im Jahr 1976 arbeitete ich bei der Federal Trade Commission. Jimmy Carter hatte Verbraucherschützer ernannt, um gegen große Unternehmen vorzugehen, die jahrelang die Verbraucher getäuscht oder geschädigt hatten.

Doch fast alles, was wir bei der FTC in Angriff nahmen, stieß auf unerwartet heftigen politischen Widerstand im Kongress. Als wir damit begannen, die an Kinder gerichtete Werbung zu untersuchen, stellte der Kongress die Finanzierung der Behörde ein und legte sie für Wochen lahm.
Ich war fassungslos. Was war geschehen? In drei Worten: Das Powell-Memo.

Lobbyisten und ihre Verbündeten im Kongress und schließlich die Reagan-Regierung arbeiteten daran, Agenturen wie die FTC zu entmachten – und sie mit Beamten zu besetzen, die das Fehlverhalten von Unternehmen übersehen würden.

Ihr Einfluss führte dazu, dass die FTC u. a. die Kartellgesetze nicht mehr ernsthaft durchsetzte, so dass riesige Konzerne fusionieren und ihre Macht noch weiter konzentrieren konnten.
Washington verwandelte sich von einer verschlafenen Regierungsstadt in ein glitzerndes Zentrum der amerikanischen Wirtschaft – mit eleganten Bürogebäuden, schicken Restaurants und Fünf-Sterne-Hotels.
In der Zwischenzeit nutzte Richter Lewis Powell den Gerichtshof, um Einschränkungen der Macht von Unternehmen in der Politik zu beseitigen. Seine Stellungnahmen in den 1970er und 80er Jahren legten den Grundstein dafür, dass Unternehmen das Recht auf freie Meinungsäußerung in Form von finanziellen Beiträgen zu politischen Kampagnen einfordern können.

Anders ausgedrückt: Ohne Lewis Powell gäbe es wahrscheinlich kein Urteil in der Rechtssache Citizens United, in der die Beschränkung der Wahlkampfausgaben von Unternehmen als Verstoß gegen die Redefreiheit“ von Unternehmen aufgehoben wurde.

Diese Klagen haben unser politisches System verändert. Mit dem Geld der Unternehmen werden ganze Heerscharen von Anwälten finanziert, die oft alle Staats- oder Bundesanwälte, die es wagen, sich ihnen in den Weg zu stellen, übertrumpfen. Der Lobbyismus ist zu einer 3,7 Milliarden Dollar schweren Industrie geworden.

Unternehmen geben in Wahljahren regelmäßig mehr Geld aus als Gewerkschaften und öffentliche Interessengruppen. Und zu viele Politiker in Washington vertreten die Interessen der Konzerne – und nicht die ihrer Wähler. Infolgedessen wurden die Unternehmenssteuern gesenkt, Schlupflöcher vergrößert und Vorschriften abgebaut.

Die Unternehmenskonsolidierung hat den Unternehmen eine beispiellose Marktmacht verliehen, die es ihnen ermöglicht, die Preise für alles von Babynahrung bis Benzin zu erhöhen. Ihre Gewinne sind in die Stratosphäre gesprungen – so hoch wie seit 70 Jahren nicht mehr. Doch trotz des Erfolgs des Powell-Memos hat das Big Business noch nicht gewonnen. Die Menschen beginnen, sich zu wehren.

Erstens: Das Kartellrecht erlebt ein Comeback. Sowohl bei der Federal Trade Commission als auch beim Justizministerium ist eine neue Bereitschaft zu beobachten, gegen die Macht der Unternehmen vorzugehen.

Zweitens wehren sich die Werktätigen. Überall im Land organisieren sich die Arbeitnehmer so schnell wie seit Jahrzehnten nicht mehr – auch in einigen der größten Unternehmen der Welt – und sie gewinnen.
Drittens ist eine Reform der Wahlkampffinanzierung in greifbare Nähe gerückt. Millionen von Amerikanern wollen die Einflussnahme von Unternehmen auf die Politik begrenzen – und die Politiker fangen an, darauf zu hören.

All dies zeigt mir, dass wir jetzt die beste Gelegenheit seit Jahrzehnten haben, die Macht der Konzerne zu bekämpfen – an den Wahlurnen, am Arbeitsplatz und in Washington.
Bringen wir es hinter uns.

Kategorien
Persönliches Profil

Wolfgang Nešković

Wikipedia

 Mit Wolfgang verbindet mich ein langes Auf und Ab von Freundschaft und Auseinandersetzung. Wir lernten uns in einer Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen (AsJ) auf Bundesebene kennen. Ich war Kreisvorsitzender der AsJ in Bielefeld, er in Lübeck. Wir trafen uns in Bonn auf Einladung des Leiters der Rechtsstelle beim SPD-Parteivorstand, Rainer Stura. Damals war OLG Präsident Rudolf Wassermann Vorsitzender der AsJ.

Wir diskutierten Rechtspolitik. Erarbeiteten 1984 Papiere über die gesellschaftlichen und politischen Folgen der sogenannten „Neuen Technologien“ (https://michaelbouteiller.de/wp-content/uploads/2022/10/Neue-Technologien-840629.pdf) und vieles mehr. 1987 sprach mich Wolfgang auf die Ausschreibung der Stelle des Lübecker Bürgermeisters an. Er unterstützte meine erfolgreiche Bewerbung.

Weshalb ich davon erzähle? Heute geht es um Haltungen in dem erbitterten lokalpolitischen Streit über Fragen des Denkmalschutzes beim Erweiterungsbau des Buddenbrookhauses. Nach Angaben der Lübecker Nachrichten (LN ) vom 17.12.2022 fertigte Wolfgang ein Rechtsgutachten für die Bürgerinitiative Rettet Lübeck (BIRL) und schickte es an die Landesregierung: Die Genehmigung des Bürgermeisters zur Teilzerstörung des Kellergewölbes für die Anlage einer Treppe sei rechtswidrig.

Dieses “Gutachten“ und die dahinter erkennbare Haltung des Schreibers überschreitet eine rote Linie. Zur Sache: Drei Jahre lang, von 2002 – 2005, war Wolfgang Nešković ein qualifizierter Richter am Bundesgerichtshof für Zivilsachen. Die Grundlage eines solchen Amtes, das verliehen wird, um über andere zu entscheiden, ist der Grundsatz der Befangenheit. Diesen Grundsatz missachtet er heute. Wer  – wie er – als Mitglied einer der 11 Fraktionen der Lübecker Bürgerschaft in der Frage des Denkmalschutzes der Kellerräume des Buddenbrookhauses rechtsgutachtet, ist befangen. Denn er ist nicht neutral, sondern nimmt als Mitglied einer Fraktion Partei. Wer zudem als früherer Zivilrichter heute den Verwaltungsrichter gibt, übersieht, dass beider Rollen und Rechtstechniken nicht deckungsgleich sind. Wolfgang Nešković will beides nicht wahr haben.

In der Sache kritisiert er das Denkmalschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein. Das mag er tun, nur ist dieses Vorgehen keine Frage des geltenden Rechts. Er betreibt Rechtspolitik und nicht die Auslegung des geltenden Gesetztes. In seinem Urteil zum geltenden Recht liegt er denn auch neben der Sache. 

Denn der Bürgermeister ist m.E. nach §12 Abs.2 des Denkmalschutzgesetzes für die Entscheidung zuständig und hat zutreffend abgewogen. Dass er für Entscheidungen denkmalrechtlicher Art ein  „Fachmann“ sein muss, steht nirgendwo geschrieben. Dafür hat ein Bürgermeister fachkundige Berater. Dass die getroffene Entscheidung des Bürgermeisters Jan Lindenau, Wolfgang Nešković, dem Politiker einer gegnerischen Fraktion, persönlich nicht passt, ist im politischen Prozess alltäglich.

Wolfgang Nešković weiß das alles, denn wir haben darüber lang und breit dikutiert. Er kann aber Niederlagen offenbar nicht akzeptieren. So greift er auf das zurück, was er gelernt hat: das Recht und die Technik rechtlicher Argumentation. So wird aus einer Machtfrage (Wer setzt sich mit seiner Meinung durch?) eine Rechtsfrage (Wer hat Recht?). Bei näherem Hinsehen wird man erkennen, Nešković benutzt das Recht als Waffe, um seine persönliche Meinung durchzusetzen. Mit allen rhetorischen Mitteln und rücksichtslos. Egal, was das (die Stadt) kostet. Darauf kommt es nicht an. Denn es geht ja – wie er meint – um’s Recht. Diese Haltung ist leider bei Juristen weit verbreitet. Gefährlich für die politische Kultur ist etwas anderes. Es ist die in dieser Argumentation versteckte Verwechslung von Recht und Macht.

Mein Freund handelt auch nicht als jedermann, sondern er beruft sich bei seinen parteipolitischen Äußerungen stets auf das Gewicht seiner kurzen Rolle als hoher Richter. Er hofft, diese vergangene berufliche Rolle verleihe seinen parteipolitischen Stellungnahmen Autorität. Richtig ist zwar der Satz von Thomas Hobbes, Autorität nicht Wahrheit schafft das Gesetz. Dem Bürgerschaftsmitglied – als das er sich äußert – verschafft das heutige Wahlamt aber keine Autorität in dieser Sache. Schade.

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Nobelpreisträger Diskurse

In den Lübecker Blättern (LB) stand ein Bericht von Prof.Dr.Klawitter, dem  Vorsitzenden der Overbeck-Gesellschaft, über die Lübecker Werte-Ausstellung. Dieser Bericht war anregend.

Einen etwas längerer Text über den Wirrwarr der Werte und die Abschaffung der Moral (5 Leseminuten) habe ich im Blog aufgenommen. Mein Vorschlag, mit dem Thema „Werte“ ein städtisches Forum zu beginnen, das einmal im Jahr tagt: „Lübecker Nobelpreisträger-Diskurse“, und zwar im Bürgerschaftssaal (der hat überall Mikrofone). Weshalb?

Meine Kritik an der Lübecker Kulturpolitik beginnt mit dem Streit um die Leitlinien zur städtischen Kulturentwicklung, führt über die fehlende Beachtung des Beutelsbacher Konsenses durch die Lübecker Kurator:innen, den Hype der Meese Ausstellung und endet in der Ausstellung über die Alchemie der Stadt. Zugespitzt gesagt, was für eine Hybris: Sperrt die Werte doch in ein Museum – es lebe dann die von allen Werten befreite Kunst! 

Wenn ich das recht sehe, fehlt für eine erfolgreiche Aufarbeitung dieser Fehlent-wicklung eine Auseinandersetzung mit der politischen und geistigen Lage der Stadt von Anfang des 20. Jahrhunderts an. Wenn Sie so wollen, Arbeiterklasse und Bürgertum zusammengesehen. Kulturgeschichtlich betrachtet, am Beispiel von Erich Mühsam und Thomas Mann. Politisch gesehen, am Gegeneinander von Bürgermeister Johann Neumann und Julius Leber. Dieser gesamte kultur-politische Konflikt der 1920er Jahre wird nach 1945 nicht ausgetragen, weil m.E. der Lübecker Milliardär und Stifter Emil Possehl mit seiner wunderbaren Stiftung ein Stück weit davor steht. Dessen dominante deutschnationale Persönlichkeit war nie Gegenstand einer neueren Untersuchung.

Das ist ein guter Ausgangspunkt für eine „Werte-Diskussion“ mit unseren drei Nobelpreisträgern. Deren Werk deckt die Politik der Neuzeit, das 19.Jahrhundert und die Zeit nach 1945 ab. Etwas für Kulturbürger:innen, die sich für die Zukunftsgestaltung miteinander finden wollen. 

Lübeck, Michael Bouteiller,10.12.2022

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Man hat die Gefährlichkeit der ,Reichsbürger‘ unterschätzt“

Der Zeithistoriker Wolfgang Kraushaar über die Bedrohung aus der gutbürgerlichen Mitte, die Wehrhaftigkeit der Demokratie und unsinnige RAF-Vergleiche

In diesen Tagen werden vor dem Reichstag die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Imago Images

Herr Kraushaar, in Ihrem aktuellen Buch „Keine falsche Toleranz“ widmen Sie sich ausführlich dem aus einer Corona-Demonstration hervorgegangen Angriff auf den Deutschen Bundestag im August 2020. In welchem Zusammenhang steht dieses Ereignis mit der sogenannten Reichsbürgerszene?

An jenem Sommertag vor zwei Jahren ist – wenn man einmal von der Bewaffnung absieht – fast alles vorhanden gewesen, was uns und dem Staat momentan um die Ohren zu fliegen scheint: Hass und Verachtung gegenüber dem Herzstück der Demokratie, dem Parlament; der versuchte Schulterschluss mit einem Demokratieverächter wie Donald Trump, den man bereits in Berlin gelandet wähnte; der Auftakt vor der russischen Botschaft unter den Linden mit einem Anbiederungsversuch gegenüber dem Krim-Annexionisten und heutigen Kriegsverbrecher Wladimir Putin; die Massenbewegung der Querdenker als Katalysator diverser verfassungsfeindlicher Kräfte.

Ein halbes Jahr später wirkte die versuchte Reichstagserstürmung dann auch noch als Vorwegnahme jenes gespenstischen Sturmes auf das Capitol in Washington als das Szenario einer Eroberung der Staatsmacht. Kurzum, die versuchte Erstürmung des Reichstagsgebäudes vom 29. August 2020 war das Ei, aus der die in der vergangenen Woche sichtbar gewordene „Reichsbürger“-Verschwörung gekrochen ist. 

Sie stellen die Bewegung in den Kontext einer langen antidemokratischen Tradition. Wie konnten die „Reichsbürger“ so lange als „Spinner“ belächelt werden?

Obwohl deren Wurzeln auf den Holocaust-Leugner und Rechtsterroristen Manfred Roeder zurückzuführen sind, der 1975 nach einem Kontakt mit Karl Dönitz, dem letzten Reichskanzler, in Flensburg einen „Reichstag“ einberief und sich dort zum „Reichsverweser“ wählen ließ, hat man die Gefährlichkeit dieser Truppe unterschätzt. Erst als 2016 einer von ihnen einen SEK-Mann bei einer versuchten Hausdurchsuchung erschoss, war man vorgewarnt. Die „Reichsbürger“ nicht ernst zu nehmen, dürfte vor allem mit ihrem Sektencharakter und ihrer völlig realitätsfernen Ideologie zu tun gehabt haben, dass die Bundesrepublik in Wirklichkeit kein Staat, sondern eine Art GmbH sei. Doch manchmal wird aus einem Wahngebilde eine reale Bedrohung.

Können Sie die Dimensionen dieser radikalen Strömungen skizzieren?

Die „Reichsbürger“-Szene ist alles andere als homogen, sie besteht aus Dutzenden unterschiedlichen, häufig miteinander konkurrierenden Ansätzen. Sie stellt weder eine Bewegung noch eine Organisation im eigentlichen Sinne dar, eher ist sie eine Ansammlung verschiedener Netzwerkstrukturen. Vereint fühlen sich jedoch alle „Reichsbürger“ gleichermaßen in ihrer fundamentalen Leugnung der Nachkriegsrepublik – im Hinblick auf die parlamentarische Demokratie, deren Gewaltenteilung, ihre Verfassungsrechtlichkeit und auf die Rechtsstaatlichkeit. Die Corona-Pandemie scheint der ideale Nährboden dafür gewesen zu sein. In meinen Augen ist die Verfassungsfeindlichkeit der „Reichsbürger“ schon längst keine Frage mehr, sondern genau umgekehrt die in ihrer Gestalt geronnene Antwort. 

Zuletzt war immer wieder von der „wehrhaften Demokratie“ die Rede. Was hat es mit dem Begriff auf sich?

Es handelt sich um nichts anderes als den Schlüsselbegriff zur Verteidigung unserer parlamentarischen Demokratie. Ursprünglich stammt er aus dem Ideenschatz deutscher Emigranten wie etwa Hans Kelsen, Karl Löwenstein oder Otto Kirchheimer, die das Scheitern der Weimarer Republik noch am eigenen Leib zu spüren bekommen hatten. Aufgegriffen wurden derartige Überlegungen dann gleich zu Beginn des Parlamentarischen Rates von dem Sozialdemokraten Carlo Schmid, einem habilitierten Staatsrechtler, der seinerzeit als Vorsitzender des dortigen Hauptausschusses fungierte. Kein anderer Politiker hat größeren Anteil am Grundgesetz als er. Ohne ihn hätte es mit der in Artikel 1 niedergelegten Unantastbarkeit der Menschenwürde wohl kaum einen geeigneteren normativen Verfassungsrahmen geben können. 

Auch das Recht auf Asyl, das Verbot der Todesstrafe, die Einführung der Kriegsdienstverweigerung und das konstruktive Misstrauensvotum gehen auf ihn maßgeblich zurück. Als er am 8. September 1948 seine programmatische Rede hielt, forderte er dazu auf, den Verfassungsfeinden nicht ungewollt in die Hände zu spielen. Er appellierte eindringlich, dass man gegenüber jenen Kräften, die die Demokratie wie einst die Nazis nur dazu gebrauchen wollten, um sie umzubringen, unbedingt „den Mut zur Intoleranz“ aufbringen müsse.

Zum Konzept der wehrhaften Demokratie gehören etwa die Verfassungstreue, an die Professoren und andere Lehrende bei der Wahrnehmung ihrer Lehrfreiheit gebunden sind, das Verbot von verfassungsfeindlichen Vereinigungen, die Möglichkeit, bestimmte Grundrechte im Fall ihres Missbrauchs für verwirkt zu erklären, verfassungswidrige Parteien zu verbieten und nicht zuletzt in einem eigenen Artikel, der sogenannten Ewigkeitsklausel, die in den Artikeln 1 und 20 verankerten Grundrechte so zu schützen, dass sie auch durch parlamentarische Mehrheiten nicht mehr abgeschafft werden können.

Was müssten heute die Merkmale einer solchen Wehrhaftigkeit sein?

Die eben genannten Grundelemente stellen ja bereits wichtige Konkretionen dar. Der von dem Schweizer Journalisten Fritz René Allemann bereits 1955 konstatierte Satz, dass Bonn nicht Weimar sei, gilt auch für die Berliner Republik, also das wiedervereinigte Deutschland. Meiner Wahrnehmung nach befinden wir uns aber seit einiger Zeit in einer veränderten Bedrohungslage. Das hat nicht nur, aber auch mit der Durchsetzung des Internets und der Etablierung rechtsferner Räume in sozialen Medien wie etwa dem russischen Messengerdienst Telegram zu tun, der eine Radikalisierungsmaschine enormen Ausmaßes darstellt. Hinzu gekommen ist allerdings auch, dass verfassungsfeindliche Kräfte für die Sicherheitsdienste in vielen Fällen kaum noch zu lokalisieren sind. Der Verfassungsschutz ist angesichts dieses Dilemmas deshalb dazu übergegangen, eine eigene Kategorie namens „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ einzuführen. 

Dieses Wortungetüm verrät, dass die strukturellen Vorgaben der Extremismuskonzeption mit ihrer Unterscheidung zwischen Links, Rechts und Islamistisch immer weniger funktionieren. Diese ohnehin untaugliche Ränderdefinition ist so weit aufgeweicht, dass man sich nur noch mit einer Entgrenzung zu helfen weiß. Das kommt einer terminologischen Kapitulation gleich. Angesichts der Ausweitung der als extremistisch angesehenen Kampfzone auf die gesellschaftliche Mitte wie sie sich bei den „Querdenker“-Demonstrationen niedergeschlagen hat, herrscht eine stärker angewachsene Unberechenbarkeit der demokratiefeindlichen Potentiale.

Heute wird es vor allem darauf ankommen zu verhindern, dass eine unverhohlen demokratiefeindlich auftretende Kraft wie die AfD in die Lage kommt, an die Hebel staatlicher Macht zu gelangen – zunächst auf kommunaler, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. Was der NPD immer versagt geblieben ist, in den Bundestag zu gelangen, steht nun mit der rechtspopulistischen AfD seit dem Oktober 2017 im parlamentarischen, potentiell exekutiven Raum. Damit ist man dem, was Politikwissenschaftler und Historiker in Bezug auf die Machtergreifung der Nazis als „demokratisches Paradox“ bezeichnen – mit dem legalen Mittel einer demokratisch gewählten Mehrheit die Verfassungsordnung auszuhebeln und eine Diktatur zu installieren – einen bedeutenden Schritt nähergekommen. 

Woran machen Sie die neuen aus der Mitte der Gesellschaft kommenden Gefahren fest?

Schauen Sie sich an, wer am letzten Mittwoch zu den Festgenommenen zählte: ein Unternehmer, eine Ärztin, ein Pilot, ein Tenorsänger, ein Spitzenkoch, ein Elitesoldat, ein Polizeibeamter sowie eine Richterin und ein Rechtsanwalt, beide promoviert. Und das alles angeführt von einem als Immobilienmakler im Frankfurter Westend tätigen, von seinem eigenen Familienclan freilich ausgestoßenen Adligen, jenem Prinzen Reuß, der einen mit seinem Tweed-Sakko sofort an den AfD-Granden Alexander Gauland erinnert.

Allein die hier wie in einem Mikrokosmos abgebildeten Berufsgruppen stehen für das, was man gemeinhin als „gutbürgerliche Mitte“ bezeichnet. Doch diese Statusbezeichnung allein hat in der jüngeren deutschen Geschichte keineswegs automatisch für Demokratiebejahung gestanden. Die Weimarer Republik ist nicht wegen eines zwischen der NSDAP und der KPD ausgebrochenen Bürgerkrieges untergegangen, sondern wegen der Tatsache, dass die Mittelschichtenparteien zusammengebrochen und ihre Mitglieder wie Anhänger zu den Nazis übergelaufen sind. 

Sie plädieren für mehr sprachliche Genauigkeit, indem Sie vorschlagen, den Begriff des Extremismus durch Radikalismus zu ersetzen. Was versprechen Sie sich davon?

Vor allem, die bislang nur unzureichend organisierte Wehrhaftigkeit unserer Demokratie zu effektivieren. In den Politikwissenschaften hat das Extremismuskonzept keinen besonders guten Namen. Das liegt zunächst einmal daran, dass es sich auf die vermeintlichen Ränder der Gesellschaft fixiert und damit die sogenannte Mitte zugleich indirekt für sakrosankt erklärt. Sowohl für die extreme Linke als auch für die extreme Rechte wird „Extremismus“ als Etikett verwendet.

Dieses ist jedoch vor allem topographischer Natur, wird höchst statisch betrachtet und als eine quasi-anthropologische Größe behandelt. Der Begriff des Radikalismus verfügt demgegenüber im Hinblick auf die Diagnose verfassungsfeindlicher Positionen über eine ganze Reihe von Vorteilen. Der größte von allen besteht darin, dass er sehr viel besser dazu in der Lage ist, die Dynamik von politischen Phänomenen, insbesondere den Übergang zu demokratiefeindlichen Weltanschauungsmustern gründlicher zu begreifen. Bezeichnenderweise spricht kein Mensch von einer „Extremisierung“, jeder aber von Radikalisierung. 

Sie haben mehrere Standardwerke über die Geschichte des deutschen Linksradikalismus, insbesondere der RAF, geschrieben. Wie würden Sie die gegenwärtige rechtsradikale Szene im Verhältnis zur RAF der 70er und 80er Jahre beschreiben? Gibt es Gemeinsamkeiten? Worin bestehen deren Unterschiede?

Auch wenn ich selbst immer mal wieder beklagt habe, dass die RAF zu einer Art Referenzrahmen für den Terrorismus schlechthin geworden ist, so lassen sich einem Vergleich zwischen dem Linksterrorismus der siebziger Jahre und dem Rechtsterrorismus der Gegenwart doch eine ganze Reihe von Einsichten abgewinnen, die auch für eine präzisere Bestimmung der Reichsbürger-Verschwörung von Bedeutung sein könnten. Die vielleicht wichtigste Differenz besteht darin, dass die gesellschaftlichen Echoeffekte der RAF äußerst begrenzt waren.

Sie fand keinen Anklang bei der Bevölkerung im Allgemeinen und schon gar keinen bei der Arbeiterschaft, dem eigentlichen Adressaten ihrer gewaltsamen Unternehmungen. Hinzu kommt, dass sich die Anhängerschaft der RAF hauptsächlich aus einem linken akademischen Milieu rekrutierte. Das Echo von Rechtsterroristen in der Bevölkerung ist dagegen weitaus größer. Ihre Akteure entstammen der gesamten Palette der bürgerlichen Gesellschaft. Aber auch solch abgeschotteten Einrichtungen wie der Bundeswehr und der Polizei, in die die RAF nie einen Fuß hineinbekommen hat.

In den letzten Wochen wurde kontrovers darüber diskutiert, inwieweit die Aktionen der sogenannten „Letzten Generation“ als terroristische angesehen werden können. Was halten Sie von dieser Diskussion?

Nicht viel. Die Rede von der Klima-RAF ist ja bezeichnenderweise von einem CSU-Politiker wie dem ehemaligen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt aufgebracht worden. Ein Mann, der in seiner Amtszeit ebenso wie sein Vorgänger Peter Ramsauer und sein Nachfolger Andreas Scheuer nichts zu einer besseren Klimabilanz zustande gebracht hat, hätte angesichts der unbestreitbaren Tendenz zu einer Verfehlung der von der Weltgemeinschaft 2015 in Paris deklarierten Ziele zu einer angemessenen Dekarbonisierung einmal seinen Mund halten sollen. Allerdings sehe ich umgekehrt kaum Gründe, die Aktionsformen der Letzten Generation als sonderlich zielführend zu betrachten.

Interview: Harry Nutt 

Zur Person

Wolfgang Kraushaar, Jahrgang 1948, hat mehrere Standardwerke über die Geschichte der linksradikalen Terrorbewegung Rote Armee Fraktion (RAF) geschrieben, darunter „Die RAF und der linke Terrorismus“ (Hamburger Edition, zwei Bände). Der Historiker war über viele Jahre Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Derzeit arbeitet er für die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.„Keine falsche Toleranz“ heißt sein neues Buch, in dem er die Wurzeln antidemokratischer Traditionen in der verfassungsfeindlichen Rechten freilegt. Erschienen ist der Band in der Europäischen Verlagsanstalt, 606 Seiten, 34 Euro. Foto: Imago Images„Die Pandemie scheint der ideale Nährboden gewesen zu sein. In meinen Augen ist die Verfassungs- feindlichkeit der ,Reichsbürger‘ schon längst keine Frage mehr“ 

Quellenangabe: FR  Deutschland vom 17.12.2022, Seite 24

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte Lübeck

Der Leber – Neumann – Konflikt der 1920er Jahre im Freistaat Lübeck

 

Der Leber-Neumann-Konflikt

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Man hat die Gefährlichkeit der ,Reichsbürger‘ unterschätzt“

Der Zeithistoriker Wolfgang Kraushaar über die Bedrohung aus der gutbürgerlichen Mitte, die Wehrhaftigkeit der Demokratie und unsinnige RAF-Vergleiche

In diesen Tagen werden vor dem Reichstag die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Imago Images

Herr Kraushaar, in Ihrem aktuellen Buch „Keine falsche Toleranz“ widmen Sie sich ausführlich dem aus einer Corona-Demonstration hervorgegangen Angriff auf den Deutschen Bundestag im August 2020. In welchem Zusammenhang steht dieses Ereignis mit der sogenannten Reichsbürgerszene?

An jenem Sommertag vor zwei Jahren ist – wenn man einmal von der Bewaffnung absieht – fast alles vorhanden gewesen, was uns und dem Staat momentan um die Ohren zu fliegen scheint: Hass und Verachtung gegenüber dem Herzstück der Demokratie, dem Parlament; der versuchte Schulterschluss mit einem Demokratieverächter wie Donald Trump, den man bereits in Berlin gelandet wähnte; der Auftakt vor der russischen Botschaft unter den Linden mit einem Anbiederungsversuch gegenüber dem Krim-Annexionisten und heutigen Kriegsverbrecher Wladimir Putin; die Massenbewegung der Querdenker als Katalysator diverser verfassungsfeindlicher Kräfte.

Ein halbes Jahr später wirkte die versuchte Reichstagserstürmung dann auch noch als Vorwegnahme jenes gespenstischen Sturmes auf das Capitol in Washington als das Szenario einer Eroberung der Staatsmacht. Kurzum, die versuchte Erstürmung des Reichstagsgebäudes vom 29. August 2020 war das Ei, aus der die in der vergangenen Woche sichtbar gewordene „Reichsbürger“-Verschwörung gekrochen ist. 

Sie stellen die Bewegung in den Kontext einer langen antidemokratischen Tradition. Wie konnten die „Reichsbürger“ so lange als „Spinner“ belächelt werden?

Obwohl deren Wurzeln auf den Holocaust-Leugner und Rechtsterroristen Manfred Roeder zurückzuführen sind, der 1975 nach einem Kontakt mit Karl Dönitz, dem letzten Reichskanzler, in Flensburg einen „Reichstag“ einberief und sich dort zum „Reichsverweser“ wählen ließ, hat man die Gefährlichkeit dieser Truppe unterschätzt. Erst als 2016 einer von ihnen einen SEK-Mann bei einer versuchten Hausdurchsuchung erschoss, war man vorgewarnt. Die „Reichsbürger“ nicht ernst zu nehmen, dürfte vor allem mit ihrem Sektencharakter und ihrer völlig realitätsfernen Ideologie zu tun gehabt haben, dass die Bundesrepublik in Wirklichkeit kein Staat, sondern eine Art GmbH sei. Doch manchmal wird aus einem Wahngebilde eine reale Bedrohung.

Können Sie die Dimensionen dieser radikalen Strömungen skizzieren?

Die „Reichsbürger“-Szene ist alles andere als homogen, sie besteht aus Dutzenden unterschiedlichen, häufig miteinander konkurrierenden Ansätzen. Sie stellt weder eine Bewegung noch eine Organisation im eigentlichen Sinne dar, eher ist sie eine Ansammlung verschiedener Netzwerkstrukturen. Vereint fühlen sich jedoch alle „Reichsbürger“ gleichermaßen in ihrer fundamentalen Leugnung der Nachkriegsrepublik – im Hinblick auf die parlamentarische Demokratie, deren Gewaltenteilung, ihre Verfassungsrechtlichkeit und auf die Rechtsstaatlichkeit. Die Corona-Pandemie scheint der ideale Nährboden dafür gewesen zu sein. In meinen Augen ist die Verfassungsfeindlichkeit der „Reichsbürger“ schon längst keine Frage mehr, sondern genau umgekehrt die in ihrer Gestalt geronnene Antwort. 

Zuletzt war immer wieder von der „wehrhaften Demokratie“ die Rede. Was hat es mit dem Begriff auf sich?

Es handelt sich um nichts anderes als den Schlüsselbegriff zur Verteidigung unserer parlamentarischen Demokratie. Ursprünglich stammt er aus dem Ideenschatz deutscher Emigranten wie etwa Hans Kelsen, Karl Löwenstein oder Otto Kirchheimer, die das Scheitern der Weimarer Republik noch am eigenen Leib zu spüren bekommen hatten. Aufgegriffen wurden derartige Überlegungen dann gleich zu Beginn des Parlamentarischen Rates von dem Sozialdemokraten Carlo Schmid, einem habilitierten Staatsrechtler, der seinerzeit als Vorsitzender des dortigen Hauptausschusses fungierte. Kein anderer Politiker hat größeren Anteil am Grundgesetz als er.

Ohne ihn hätte es mit der in Artikel 1 niedergelegten Unantastbarkeit der Menschenwürde wohl kaum einen geeigneteren normativen Verfassungsrahmen geben können. Auch das Recht auf Asyl, das Verbot der Todesstrafe, die Einführung der Kriegsdienstverweigerung und das konstruktive Misstrauensvotum gehen auf ihn maßgeblich zurück. Als er am 8. September 1948 seine programmatische Rede hielt, forderte er dazu auf, den Verfassungsfeinden nicht ungewollt in die Hände zu spielen. Er appellierte eindringlich, dass man gegenüber jenen Kräften, die die Demokratie wie einst die Nazis nur dazu gebrauchen wollten, um sie umzubringen, unbedingt „den Mut zur Intoleranz“ aufbringen müsse. Zum Konzept der wehrhaften Demokratie gehören etwa die Verfassungstreue, an die Professoren und andere Lehrende bei der Wahrnehmung ihrer Lehrfreiheit gebunden sind, das Verbot von verfassungsfeindlichen Vereinigungen, die Möglichkeit, bestimmte Grundrechte im Fall ihres Missbrauchs für verwirkt zu erklären, verfassungswidrige Parteien zu verbieten und nicht zuletzt in einem eigenen Artikel, der sogenannten Ewigkeitsklausel, die in den Artikeln 1 und 20 verankerten Grundrechte so zu schützen, dass sie auch durch parlamentarische Mehrheiten nicht mehr abgeschafft werden können.

Was müssten heute die Merkmale einer solchen Wehrhaftigkeit sein?

Die eben genannten Grundelemente stellen ja bereits wichtige Konkretionen dar. Der von dem Schweizer Journalisten Fritz René Allemann bereits 1955 konstatierte Satz, dass Bonn nicht Weimar sei, gilt auch für die Berliner Republik, also das wiedervereinigte Deutschland. Meiner Wahrnehmung nach befinden wir uns aber seit einiger Zeit in einer veränderten Bedrohungslage.

Das hat nicht nur, aber auch mit der Durchsetzung des Internets und der Etablierung rechtsferner Räume in sozialen Medien wie etwa dem russischen Messengerdienst Telegram zu tun, der eine Radikalisierungsmaschine enormen Ausmaßes darstellt. Hinzu gekommen ist allerdings auch, dass verfassungsfeindliche Kräfte für die Sicherheitsdienste in vielen Fällen kaum noch zu lokalisieren sind.

Der Verfassungsschutz ist angesichts dieses Dilemmas deshalb dazu übergegangen, eine eigene Kategorie namens „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ einzuführen. Dieses Wortungetüm verrät, dass die strukturellen Vorgaben der Extremismuskonzeption mit ihrer Unterscheidung zwischen Links, Rechts und Islamistisch immer weniger funktionieren. Diese ohnehin untaugliche Ränderdefinition ist so weit aufgeweicht, dass man sich nur noch mit einer Entgrenzung zu helfen weiß. Das kommt einer terminologischen Kapitulation gleich. Angesichts der Ausweitung der als extremistisch angesehenen Kampfzone auf die gesellschaftliche Mitte wie sie sich bei den „Querdenker“-Demonstrationen niedergeschlagen hat, herrscht eine stärker angewachsene Unberechenbarkeit der demokratiefeindlichen Potentiale.

Heute wird es vor allem darauf ankommen zu verhindern, dass eine unverhohlen demokratiefeindlich auftretende Kraft wie die AfD in die Lage kommt, an die Hebel staatlicher Macht zu gelangen – zunächst auf kommunaler, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. Was der NPD immer versagt geblieben ist, in den Bundestag zu gelangen, steht nun mit der rechtspopulistischen AfD seit dem Oktober 2017 im parlamentarischen, potentiell exekutiven Raum.

Damit ist man dem, was Politikwissenschaftler und Historiker in Bezug auf die Machtergreifung der Nazis als „demokratisches Paradox“ bezeichnen – mit dem legalen Mittel einer demokratisch gewählten Mehrheit die Verfassungsordnung auszuhebeln und eine Diktatur zu installieren – einen bedeutenden Schritt nähergekommen. 

Woran machen Sie die neuen aus der Mitte der Gesellschaft kommenden Gefahren fest?

Schauen Sie sich an, wer am letzten Mittwoch zu den Festgenommenen zählte: ein Unternehmer, eine Ärztin, ein Pilot, ein Tenorsänger, ein Spitzenkoch, ein Elitesoldat, ein Polizeibeamter sowie eine Richterin und ein Rechtsanwalt, beide promoviert. Und das alles angeführt von einem als Immobilienmakler im Frankfurter Westend tätigen, von seinem eigenen Familienclan freilich ausgestoßenen Adligen, jenem Prinzen Reuß, der einen mit seinem Tweed-Sakko sofort an den AfD-Granden Alexander Gauland erinnert. Allein die hier wie in einem Mikrokosmos abgebildeten Berufsgruppen stehen für das, was man gemeinhin als „gutbürgerliche Mitte“ bezeichnet. Doch diese Statusbezeichnung allein hat in der jüngeren deutschen Geschichte keineswegs automatisch für Demokratiebejahung gestanden.

Die Weimarer Republik ist nicht wegen eines zwischen der NSDAP und der KPD ausgebrochenen Bürgerkrieges untergegangen, sondern wegen der Tatsache, dass die Mittelschichtenparteien zusammengebrochen und ihre Mitglieder wie Anhänger zu den Nazis übergelaufen sind. 

Sie plädieren für mehr sprachliche Genauigkeit, indem Sie vorschlagen, den Begriff des Extremismus durch Radikalismus zu ersetzen. Was versprechen Sie sich davon?

Vor allem, die bislang nur unzureichend organisierte Wehrhaftigkeit unserer Demokratie zu effektivieren. In den Politikwissenschaften hat das Extremismuskonzept keinen besonders guten Namen. Das liegt zunächst einmal daran, dass es sich auf die vermeintlichen Ränder der Gesellschaft fixiert und damit die sogenannte Mitte zugleich indirekt für sakrosankt erklärt. Sowohl für die extreme Linke als auch für die extreme Rechte wird „Extremismus“ als Etikett verwendet. Dieses ist jedoch vor allem topographischer Natur, wird höchst statisch betrachtet und als eine quasi-anthropologische Größe behandelt. Der Begriff des Radikalismus verfügt demgegenüber im Hinblick auf die Diagnose verfassungsfeindlicher Positionen über eine ganze Reihe von Vorteilen. Der größte von allen besteht darin, dass er sehr viel besser dazu in der Lage ist, die Dynamik von politischen Phänomenen, insbesondere den Übergang zu demokratiefeindlichen Weltanschauungsmustern gründlicher zu begreifen. Bezeichnenderweise spricht kein Mensch von einer „Extremisierung“, jeder aber von Radikalisierung. 

Sie haben mehrere Standardwerke über die Geschichte des deutschen Linksradikalismus, insbesondere der RAF, geschrieben. Wie würden Sie die gegenwärtige rechtsradikale Szene im Verhältnis zur RAF der 70er und 80er Jahre beschreiben? Gibt es Gemeinsamkeiten? Worin bestehen deren Unterschiede?

Auch wenn ich selbst immer mal wieder beklagt habe, dass die RAF zu einer Art Referenzrahmen für den Terrorismus schlechthin geworden ist, so lassen sich einem Vergleich zwischen dem Linksterrorismus der siebziger Jahre und dem Rechtsterrorismus der Gegenwart doch eine ganze Reihe von Einsichten abgewinnen, die auch für eine präzisere Bestimmung der Reichsbürger-Verschwörung von Bedeutung sein könnten. Die vielleicht wichtigste Differenz besteht darin, dass die gesellschaftlichen Echoeffekte der RAF äußerst begrenzt waren. Sie fand keinen Anklang bei der Bevölkerung im Allgemeinen und schon gar keinen bei der Arbeiterschaft, dem eigentlichen Adressaten ihrer gewaltsamen Unternehmungen. Hinzu kommt, dass sich die Anhängerschaft der RAF hauptsächlich aus einem linken akademischen Milieu rekrutierte. Das Echo von Rechtsterroristen in der Bevölkerung ist dagegen weitaus größer. Ihre Akteure entstammen der gesamten Palette der bürgerlichen Gesellschaft. Aber auch solch abgeschotteten Einrichtungen wie der Bundeswehr und der Polizei, in die die RAF nie einen Fuß hineinbekommen hat.

In den letzten Wochen wurde kontrovers darüber diskutiert, inwieweit die Aktionen der sogenannten „Letzten Generation“ als terroristische angesehen werden können. Was halten Sie von dieser Diskussion?

Nicht viel. Die Rede von der Klima-RAF ist ja bezeichnenderweise von einem CSU-Politiker wie dem ehemaligen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt aufgebracht worden. Ein Mann, der in seiner Amtszeit ebenso wie sein Vorgänger Peter Ramsauer und sein Nachfolger Andreas Scheuer nichts zu einer besseren Klimabilanz zustande gebracht hat, hätte angesichts der unbestreitbaren Tendenz zu einer Verfehlung der von der Weltgemeinschaft 2015 in Paris deklarierten Ziele zu einer angemessenen Dekarbonisierung einmal seinen Mund halten sollen. Allerdings sehe ich umgekehrt kaum Gründe, die Aktionsformen der Letzten Generation als sonderlich zielführend zu betrachten.

Interview: Harry Nutt 

Zur Person

Wolfgang Kraushaar, Jahrgang 1948, hat mehrere Standardwerke über die Geschichte der linksradikalen Terrorbewegung Rote Armee Fraktion (RAF) geschrieben, darunter „Die RAF und der linke Terrorismus“ (Hamburger Edition, zwei Bände). 

Der Historiker war über viele Jahre Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Derzeit arbeitet er für die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.

„Keine falsche Toleranz“ heißt sein neues Buch, in dem er die Wurzeln antidemokratischer Traditionen in der verfassungsfeindlichen Rechten freilegt. Erschienen ist der Band in der Europäischen Verlagsanstalt, 606 Seiten, 34 Euro. Foto:

„Die Pandemie scheint der ideale Nährboden gewesen zu sein. In meinen Augen ist die Verfassungsfeindlichkeit der ,Reichsbürger‘ schon längst keine Frage mehr“ 

Quellenangabe: FR Deutschland vom 17.12.2022, Seite 24

Kategorien
USA

USA: VERRÄTER

USA: Verräter

Michael Moore (17.12.2022)

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

vom 28. Juli 1868

Abschnitt 3Niemand darf Senator oder Abgeordneter im Kongreß oder Wähler des Präsidenten und des Vizepräsidenten sein oder ein ziviles oder militärisches Amt in den Vereinigten Staaten oder in einem Staat bekleiden, der zuvor als Mitglied des Kongresses oder als Offizier der Vereinigten Staaten oder als Mitglied einer staatlichen Legislative oder als Exekutiv- oder Justizbeamter eines Staates einen Eid geleistet hat,die Verfassung der Vereinigten Staaten zu unterstützen, und der sich an einem Aufstand oder einer Rebellion gegen dieselbe beteiligt oder den Feinden derselben Hilfe oder Beistand geleistet hat. Der Kongreß kann jedoch mit einer Zweidrittelmehrheit in jeder Kammer eine solche Behinderung aufheben.

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Vom Wirrwarr der Werte zur Abschaffung der Moral

Wirrwarr der Werte

Vom Wirrwarr der Werte zur Abschaffung der Moral

Kategorien
Allgemein/Politik/Geschichte

Alchemie der Stadt – Lübeck spricht über Werte

Von Christian Klawitter, Lübeckische Blätter 2022/19, S.336

Reden wir also über Werte. Werte im ethischen Sinn sind ein fester Bestandteil unseres Denkens und unseres Sprachgebrauchs. Zentrales Thema der Ethik ist die Frage nach „dem Guten“. Als wertvoll angesehen wird nur, was für gut befunden wird, was wünschenswert und erstrebenswert ist. Wer das Gute missachtet, stellt sich außerhalb der Wertegemeinschaft. Deshalb werden Werte beschworen und streben nach Einheit.

Werte gibt es viele: Es gibt westliche Werte, europäische Werte, jüdisch- christliche Werte und viele andere Werte mehr. Die wohl größte Wertegemeinschaft ist die Gemeinschaft aller Demokraten, jedenfalls hier bei uns. Länderübergreifend teilen wir gemeinsame Werte in der Europäischen Union und sogar die Nato versteht sich erklärtermaßen als Wertegemeinschaft. Je größer die Wertegemeinschaft desto hochrangiger sind deren Werte, die umso entschlossener verteidigt werden müssen, wann immer sie in Frage gestellt oder sogar angegriffen werden. Wer Werte setzt, macht Werte geltend, und die Geltendmachung verlangt nach Durchsetzung. Den Werten ist ihre handlungsleitende Funktion im- manent.

Carl Schmitt sprach deshalb von der „Tyrannei der Werte“, die wir heute als Straßenblockaden der „Letzten Generation“ oder als Cancel Culture identitärer Bewegungen erleben.

Werte sind also vielleicht doch nicht nur „gut“, wie uns ihre Verfechter Glauben machen wollen. Sie bergen vielmehr Gefahren in sich. Die größte Gefahr liegt in ihrem absoluten Geltungsanspruch. Werte definieren sich maßgebend aus der Negation – dem Unwert. Wer den Wert beansprucht und ihm Geltung verschafft, muss dessen Negation bekämpfen:

„Wen solche Lehren nicht erfreuen, verdient nicht, ein Mensch zu sein“, heißt es bei Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“. Der „Gutmensch“ entscheidet darüber, wer Mensch sein darf oder zum Unmenschen degradiert werden kann, der jeden Respekt verwirkt hat und jeden Schutz gegen Angriffe verliert.

Verbrämt wird dieser Anspruch mit einer sich objektiv gebenden Wertsprache. Schon der Begriff „Werte“ führt in die Irre, weil es keine objektiv geltenden und allgemein-verbindlichen Werte gibt, sondern nur subjektiv begründete Wertvorstellungen. Allein schon die sprachliche Verkürzung führt zu einer gedanklichen Verselbstständigung der Werte, zur Abkoppelung vom wertenden Subjekt. So verbindet sich Wertsetzung mit einem Geltungsanspruch, dem zu widersprechen beinahe begriffsnotwendig ins Abseits führt, denn der „Wert“ ist per se gut, Widerspruch dagegen kann also nur ungut sein.

Wie relativ Werte dagegen sind, zeigt sich selbst an einem so evident „richtigen“ Wert wie der Toleranz. „Toleranz“, wusste schon Goethe zu sagen, „sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: dulden heißt beleidigen.“

Richtiger wird man sagen müssen, wer duldet, erhebt sich zum Souverän, zum Herrscher darüber, was geduldet wird und was nicht. Die Geschichte ist voll von opportunistischen Toleranzedikten, die, für den Skeptiker wenig überraschend, zumeist nur von kurzer Dauer waren und für die Geduldeten nicht selten böse endeten.

Allerdings führt das Ende der Toleranz nicht notwendig in den Unwert der Intoleranz. Freiheit vor Intoleranz und Unterdrückung ist ein großer Wert, aber schon Kant wusste, wo die Freiheit des Einzelnen endet, nämlich dort, wo die Freiheit des anderen anfängt. Wo etwas anfängt und wo etwas endet, darf sich indessen nicht nach einer behaupteten „Werteordnung“ richten, die durch kein geregeltes Verfahren legitimiert ist, sondern allein nach Maßgabe der verbindlich geltenden Rechtsordnung. Welche Rechte dem Einzelnen zustehen und welche Grenzen diesem Recht ggf. gezogen sind, bestimmt sich nach unserer Verfassung, dem Grundgesetz, und den diesbezüglichen einfachgesetzlichen Bestimmungen, die ihrerseits grundrechtskonform sein müssen. Werte sind dagegen Setzungen, die im günstigsten Fall das Resultat eines offenen gesellschaftlichen Diskurses sind, im schlimmsten Fall diktatorisch verordnet werden. Außerdem unterliegen Werte stetem Wandel bis zur Beliebigkeit. Wer sich auf Werte verlässt, kann deshalb schnell verlassen sein.

Die Ausstellungsreihe „Alchemie der Stadt“ trägt diesem Befund Rechnung, wenn auch nicht explizit. Sie führt weg von den hehren Setzungen beschworener Wertegemeinschaften und macht sich auf die Suche nach individuellen Wertvorstellungen, die in Stadtgesprächen, Workshops, Diskussions- und Er- fahrungsgruppen offengelegt werden. Dabei werden persönliche Erlebnisse zu Gradmessern von Werterfahrungen. Gemessen werden diese Erfahrungen beispielhaft an Werten wie Respekt, Selbstverwirklichung und Offenheit. Die individuelle Sicht auf diese Kategorien macht sich an Erlebnissen fest, an denen die Bedeutung der Werte für das jeweilige Individuum und damit auch für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft offenbar werden.

Diese Rückkopplung individueller Werterfahrungen mit eher abstrakt postulierten Werten begünstigt das Anliegen, die Geltung von Werten zu untermauern und zu rechtfertigen und sie zum anerkannten Kompass ethischen Verhaltens zu machen. Dies gilt umso mehr in einer bevorzugt auf wirtschaftlichen Erfolg gerichteten Gesellschaft, in der Werte nicht selten zu Labels werden, mit denen bestimmte Forderungen wie Respekt oder Offenheit erhoben werden, die in Wahrheit interessengeleitet sind, was den betreffenden Wert zum Wirtschaftsgut verkommen und ihn als Richtschnur gemeinnützigen Handelns unbrauchbar werden lässt. Auf diese Weise werden Werte zu Manipulationstools und also wertlos. Das Lübecker Experiment „Alchemie der Stadt“ tritt dem entgegen.